WERBUNG

Sonstiges Problem mit GPS Logger Wintec WBT-202

Thorsten020

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir aufgrund der guten Bewertung hier den o.g. GPS-Logger zugelegt, doch stehe jetzt vor einem Problem.
Leider hält man es seitens Wintec nicht für nötig mitr zu antworten, daher versuche ich es auf diesem Weg.
Mein Problem: wenn der WBT-202 nicht am PC angeschlossen ist, kann ich ihn nicht einschalten. Wenn das USB Kabel steckt funktioniert alles, was funktionieren soll, doch das ist ja nicht Sinn einbes GPS-Loggers.
Hat irgendwer ne Idee, was ich falsch machen könnte? Das Ding ist angeblich vollgeladen und ich bekomme auf keiner der beiden Tasten eine Reaktion.

Danke & Gruss,
Thorsten
 
Hoi Thorsten

Hört sich für mich nach einem Gewährleistungsfall an. Eigentlich kann man nicht viel falsch machen. Außer der Akku wäre leer ...

Grüsse nach Winti
 
Hört sich für mich nach einem Gewährleistungsfall an. Eigentlich kann man nicht viel falsch machen. Außer der Akku wäre leer ...
Gewährleistung nicht, nur Garantie (in CH gibts nur Garantie, der Händler ist zu nix verpflichtet nach dem Kauf). Ich hab das Teil mal wieder an den Rechner angeschlossen, und da wollte es wieder laden. Es hat lange geladen, die ganze Zeit wo der PC an war. Als ich den PC gestern heruntergefahren habe, war er immer noch am laden (grüne LED leuchtet dauerhaft und rote blinkt an der selben Stelle). Heute schalte ich den PC ein, und plötzlich ist das Teil (angeblich) vollgeladen. Ich ziehe das USB Kabel ab, und es passiert - nichts!
Genau wie beim letzten Mal.

Eine Unverschämtheit ist es aber seitens Wintec, wie die ihre Kunden behandeln...
(völlige Ignoranz der Mails)
Wenn sich nicht bald etwas ergibt, werde ich mal den Händler kontaktieren....
 
Ok, das Problem scheint gelöst. Habe das Gehäuse geöffnet den Akku bewegt und wieder geschlossen. Seitdem scheint es zu funktionieren.
Aber wie Wintec die Kunden behandelt.... Nie wieder! :(

Ich war kurz auf der Terasse und hab die Fahnen-Taste gedrückt. Trotzdem keine LOG-Daten. Naja, da muss ich wohl erstmal etwas sammeln. Sammelt der eigentlich kontinuierlich oder nur wenn ich die Fahne drücke?
 
Kannst du alles in der Software (das kleine blaue Symbol in der Taskleiste, welches sich öffnet, wenn du ihn am Rechner angeschlossen hast und erst einschaltest und dann ausschaltest) einstellen.

Es gibt verschiedene Profile. Nachdem aber nahezu endlos Platz auf der Speicherkarte ist hab ich bei mir eingestellt, dass er alle 5 Sek nen Wegpunkt aufzeichnet, unabhängig von Geschwindigkeit, Winkeländerung, etc.

Die "Zielflagge" nutze ich nur, wenn ich einen punkt markieren möchte um ihn später in der Karte wieder angezeigt zu bekommen.
 
Ich habe jetzt mal einen ersten Einsatz hinter mir. Bin von Köln nach Hause gefahren, sowie am 23.12. hin. Finde aber nur den Rückweg in der Aufzeichnung, obwohl ich zwei verschiedene Datensätze habe. Schätze, ich muss da nochmal die Anleitung durchstöbern - wenn es eine gibt (wo mehr drin steht als in dem Heft was bei lag - denn da steht leider gar nix!). Die software ist leider sehr äh - schwierig zu verstehen. Auch muss ich noch herausfinden, wo man die Uhrzeit abgleicht.

Was ich aber komisch finde: in Siegburg bin ich von der S-Bahn auf den ICE gewechselt und ab Ittenbach gibts bis Stuttgart kein GPS Signal mehr. War da der erste Tunnel? Ich glaube, der kommt doch früher. Aber auch wenn, da müsste es doch spätestens nach FFMF wieder Signal gehabt haben, da gabs ja bis MA keine Tunnels mehr.
Der nächste Punkt liegt dann etwa auf Höhe Markgröningen, es folgen 10 weitere Punkte, dann ist wieder Pause bis S-Zuffenhausen. Weitere Punkte bis zum Hbf, incl. Bahnsteigwechsel (Im Tunnel!) kann ich beobachten - Pause bis hinter Mühlhausen-Ehingen (1 Punkt) - Singen 1 Punkt - Schaffhausen eine Handvoll Punkte - Winterthuzr ab Bahnhof bis zuhause wieder detalliert (Bus und Fussweg).

Woran kann das liegen? z.T. habe ich ja in der Bahn bzw. im Bus Empfang gehabt, auch im ICE (anfangs). Dann wieder nicht....

Gruss,
Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal einen ersten Einsatz hinter mir...

Also wo soll ich anfangen ;)

Es wird immer nur der letze Track automatisch angezeigt.
Wenn man die anderen sehen möchte muss man die Tracks erst umwandeln, im 2. Reiter den Track auswählen und ins Google Maps Format umwandeln.

Was die Lücken in der Aufzeichnung angeht so ist wahrscheinlich eingestellt, dass ab einer Geschwindigkeit von über 100 km/h keine Wegpunkte mehr aufgezeichnet werden. Das kann man umstellen.

Schau dir einfach mal in Ruhe das Programm an, welches im Hintergrund startet wenn die Tracks im Browser angezeigt werden.

Grüße

Ulrich
 
Ach ja die Uhrzeit braucht man nicht abgleichen, da automatisch die richtige Zeit über Satelitt eingestellt wird. Nur beim Import in andere Programme muss man evtl. die Zeitzone oder den Versatz einstellen.
 
Wenn man die anderen sehen möchte muss man die Tracks erst umwandeln, im 2. Reiter den Track auswählen und ins Google Maps Format umwandeln.
Dann werden die Geschwindigkeiten aber als Kelvinmeter/Stunde angezeigt. Bei der Anzeige des letzten Tracks im Browser ist das korrekt als km/h.
Was die Lücken in der Aufzeichnung angeht so ist wahrscheinlich eingestellt, dass ab einer Geschwindigkeit von über 100 km/h keine Wegpunkte mehr aufgezeichnet werden. Das kann man umstellen.
100 km/h kann nicht sein, denn auch als ich per Rad den Schwarzwald runtergefahren bin (meist unter 50 km/h), wurde nichts mehr aufgezeichnet.
Kann man das unter "LOG Modus" umstellen? Dann kann dies nicht der Grund sein, denn das ist sehr hoch eingestellt.
Vielmehr glaube ich, dass das Ding keinen GPS-Empfang hat für die Zeit LED leuchtet anstatt zu blinken). Dabei war ich aber doch meist unter freiem Himmel (jetzt gestern), nur halt in meiner Jackentasche.
Ach ja die Uhrzeit braucht man nicht abgleichen, da automatisch die richtige Zeit über Satelitt eingestellt wird. Nur beim Import in andere Programme muss man evtl. die Zeitzone oder den Versatz einstellen.

Das stimmt (bei mir) nicht. Die GPS-Uhrzeit ist immer exakt 1h zu früh.
 
Hi,

ich verwende die von der Software erstellten Tracks (html) eigentlich gar nicht.

Viel besser ist es die Tracks in anderen Programmen zu verwenden.

Für die Route verwende ich die Freeware GPS-Track-Analyse.NET http://www.gps-freeware.de/ und importiere die Tracks dort hin als gpx-Datei.

Für Geotagging nutze ich Geosetter http://www.geosetter.de/ wo ich ebenfalls eine gpx-Datei importiere.

Was die Lücken angeht, so hatte ich anfangs auch Probleme, seit ich aber als Logmode "1. By Time Interval 5 sec/point" eingestellt habe nimmt der Logger einfach alle 5 Sek nen Wegpunkt auf, egal wie schnell ich fahre, ob sich die Richtung ändert, usw.
Empfangsprobleme hatte ich bis jetzt nur im Flugzeug wenn sich der Logger in der Überkopf-Ablage befand und selbst dort nicht immer, sieht man aber ja daran ob die LED blickt (Empfang OK) oder leuchtet (kein Empfang).

Die Uhrzeit ist immer eine Stunde früher, da der Logger weltweit die UTC verwendet (http://de.wikipedia.org/wiki/UTC), bedeutet in Deutschland + 1 Std. Diese Abweichung erkennen die externen Programme aber normalerweise, bzw. fragen nach der passenden Zeitzone.
Ansonsten kann man beim Export auch unter Log Data Transfer die Zeitzone unter Reference Time Zone auf +1 (für Deutschland) einstellen.

Grüße

Ulrich
 
Viel besser ist es die Tracks in anderen Programmen zu verwenden.

Für die Route verwende ich die Freeware GPS-Track-Analyse.NET http://www.gps-freeware.de/ und importiere die Tracks dort hin als gpx-Datei.
Wie kommst du dann zur gpx Datei? Das Wintec Tool exportiert die Daten ja als .tes, habe keine Möglichkeit gesehen, da etwas anderes anzugeben.
Was die Lücken angeht, so hatte ich anfangs auch Probleme, seit ich aber als Logmode "1. By Time Interval 5 sec/point" eingestellt habe nimmt der Logger einfach alle 5 Sek nen Wegpunkt auf, egal wie schnell ich fahre, ob sich die Richtung ändert, usw.
Danke, probiere ich mal aus (nächste Tour am Montag). Wenn man die "Fahne" drückt, kommt das dann als diese blauen runden Symbole auf der Karte? Denn von denen gibts beim letzten Track zuwenig.
Die Uhrzeit ist immer eine Stunde früher, da der Logger weltweit die UTC verwendet (http://de.wikipedia.org/wiki/UTC), bedeutet in Deutschland + 1 Std. Diese Abweichung erkennen die externen Programme aber normalerweise, bzw. fragen nach der passenden Zeitzone.
aber ohne Sommerzeit. Im Sommer gilt für Westeuropa GMT/UTC+2. Aber ok, wenn man es weiss, ist das ok.
Danke.
 
Immer gerne.

An die gpx-Dateien kommt man indem man unter "LOG Data Transfer" bei "LOG Data Source" die Quelldatei auswählt und dann bei "Transfer the LOG Data" das gewünschte Format auswählt.

Jep, die Fahne erzeugt zusätzlich zu den automatisch getrackten Wegpunkten die markierten Wegpunkte auf der Karte.

Guten Rutsch ins neue Jahr

Ulrich
 
Hallo,

ich bin seit Jahren zufrieden mit dem WBT-201.
Dazu nutze ich die Software TimemachineX, daraus kann man auch problemlos GPX exportieren. Das ist m.E. das empfehlenswerteste Format, weil es von allem verstanden wird.
 
Wenn man einmal die LOG Daten hat, ist die weitere Verwendung kein Problem, denke ich. Ich konnte (mit eurer Hilfe) problemlos GPX Daten exportieren, habe mir ein Anaylseprogramm runtergeladen und konnte die Tracks problemlos laden.

Das Problem ist die Erstellung der Files, für das der WBT202 zuständig ist. Ich bin immer noch nicht zufrieden und inzwischen eher masslos enttäuscht. Das Ding funktioniert nicht!
Entweder gibt es unter freiem Himmel keinen Empfang (im Zug mit Fensterplatz oder auch draussen auf dem Fahrrad), dann gibts im tiefsten Wald mit hohen Bäumen und quasi nicht direkten Sichtkontakt zum Satelliten oder im Dampfzug besten Empfang.
Während einer Fotofahrt auf der Steyrtalbahn hatte ich die ganze Zeit besten Empfang (es war bewölkt, mit Niederschlag, und teils dichtem Wald) - jedoch zerhackt mir das Teil den Track in 6 oder 7 Einzeltracks. Von den Wegpunkten nimmt er auch nur die, die er nehmen will, es fehlen eine ganze Menge. Akku war jedesmal noch gut und ich habe den Logger definitiv nicht zwischendurch ausgeschaltet.
Am Vormittag im Taxi gab es Empfang (ausser im Steyrer Stadttunnel, aber das ist ja klar), bei der Fahrt am Abend zum Bahnhof in Rohr in einem PKW eines Hobbykollegen gab es Null empfang.

Ich blicke da nicht mehr durch. Ich fürchte, ich muss mich von dem Teil wieder trennen, da ich mit diesem launischen Verhalten (ich gehe mal nicht davon aus dass es ein Defekt ist, sondern dass es für meine Zwecke ungeeignet ist) nichts anfangen kann.

Auch komisch ist: einer der aufgezeichneten Tracks (natürlich wiedermal teilweise kein Empfang: in der SBB nicht, in der RhB schon) habe ich in zwei Tagen erledigt, dazischen war ein Tag Pause und das Ding ausgeschaltet!

PS: frohes Neues allen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch dir ein frohes neues Jahr.

Der unterschiedliche Empfang kommt mir schon sehr komisch vor. Es kann zwar sein, dass z.B. durch eine Beschichtung der Glasscheibe (Frontscheibe im Auto) es zu schlechtem Empfang kommt, ich glaube aber nicht, dass die Glasscheiben in Zügen derart "vergütet" sind.

Auch habe ich keinerlei Probleme, selbst bei schlechtem Empfang erstellt der Logger bei mir immer nur einen Track. Ich verwende den Logger seit Anfang letzten Jahres täglich als "Fahrtenbuch" im Auto und konnte niemals so ein Verhalten feststellen.

Was mir noch einfällt: Könnte es sein, dass bei dir unter Device Settings "Shake Mode for Power Saving" aktiviert ist? Dann könnte ich mir vorstellen, dass der Logger bei ruhigen Zug- / Fahrradfahrten ohne viel "Shake" in den Standby schaltet und dann erst irgendwann wieder aufwacht. Das würde zumindest die mehreren Tracks erklären.

Grüße

Ulrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir noch einfällt: Könnte es sein, dass bei dir unter Device Settings "Shake Mode for Power Saving" aktiviert ist? Dann könnte ich mir vorstellen, dass der Logger bei ruhigen Zug- / Fahrradfahrten ohne viel "Shake" in den Standby schaltet und dann erst irgendwann wieder aufwacht. Das würde zumindest die mehreren Tracks erklären.

Ich hab mein Ding auf Deutsch umgestellt. Wenn du den "Bewegungsmodus" meinst, da könntest du Recht haben, der war bei mir eingeschaltet.
Danke für den Tip, ich schalt das jetzt mal aus und versuche es nochmal.
 
Danke für den Tip, ich schalt das jetzt mal aus und versuche es nochmal.

Der Tread ist zwar schon etwas älter aber trifft auch meine Interessen. Möchte deshalb hier weitermachen und keinen neuen Beitrag öffnen.

@Thorsten020
Jetzt wo es interessant wird kommt keine Rückmeldung von Dir ob der Logger nun funktioniert.

Überlege mir ob ich auch einen WBT-202 zulegen soll. Ich bräuchte ihn nur um Fotos in LR4 zu verorten.
- Kamerazeit und Loggerzeit synchronisieren, die Logs des WBT-202 als gpx Datei ausgeben – fertig
- Ich vermute der Logger stellt seine Zeit immer - auch nach einem Ausfall der Versorgung (z.B. Akkuwechsel) – auf die UTC ein. Es wäre also sinnvoll die Kamerazeit ebenfalls auf UTC zu setzen.

Seid Ihr mit meinen Überlegungen einverstanden oder stehe ich irgendwo auf dem Schlauch?
Für Eure Antworten vielen Dank im Voraus.

Gruss Rudi
 
@Thorsten020
Jetzt wo es interessant wird kommt keine Rückmeldung von Dir ob der Logger nun funktioniert.
Der letzte Beitrag ist 1.75 Jahre alt!
Inzwischen habe ich den Wintec längst verkauft und mir den Canon GP-E2 zugelegt. Mit dem Wintec war ich nur unzufrieden, er hat nicht wirklich funktioniert.
 
Hallo,

man kann beim Export aus dem Wintec eine Zeitzone angeben.
Außerdem lässt sich bei einer GPX Datei auch ein Zeitversatz nachträglich korrigieren, wenn z.B. die Kamerauhrzeit nicht stimmt. Unabhängig von welchem Logger die Daten stammen.
Am besten man fotografiert dazu eine genaue (Funk-)Uhr und sieht daran die genaue Abweichung der Kamerauhrzeit. Dies lässt sich aber auch alles in Ruhe zuhause machen.

Das Problem beim Wintec ist die umständliche Konfiguration, wenn das aber erst einmal geschafft ist loggt er (zumindest bei mir) einwandfrei.

Grüße

Ulrich
 
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich vermute mal dass der Logger von Thorsten020 einen Defekt hatte. Aber so ist es bei vielem – die einen schimpfen, die anderen loben. Hoffe dass ich zu den letzteren gehöre wenn ich das Ding angeschafft habe.

Am besten man fotografiert dazu eine genaue (Funk-)Uhr und sieht daran die genaue Abweichung der Kamerauhrzeit. Dies lässt sich aber auch alles in Ruhe zuhause machen.

Über das Verfahren zur Korrektur des Zeitversatzes habe ich schon gelesen. Zu Hause ist das alles kein Problem. Im Ausland wo kein DCF77 Signal zu empfangen ist muss eben auf eine andere, möglichst genaue Zeitreferenz zugegriffen und ev. korrigiert werden. Ich denke mal dass die UTC-Genauigkeit nicht so sehr wichtig ist. Vielmehr spielt die Zeitsynchronität von Kamera und Logger eine entscheidende Rolle.

Gruss Rudi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten