• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem mit Elinchrom Skyport

any

Themenersteller
Hallo,

ich besitze seit kurzen die Skyports von Elinchrom. Das sind drahtlostransmitter um einen Blitz entfesselt auszulösen.
Ich verwende sie mit meiner D70s welche eine Synchronzeit von 1/500 hat. Die Skyports geben eine von 1/1000 an.

Wenn ich mit den Skyports nun Blitze auslöse und ein Bild mache, habe ich bei 1/800 trotzdem keine Abschattungen und alles sieht gut aus. Wenn ich allerdings die 1/1000 angehe bekomme ich folgendes, für mich nicht nachvollziehbares oder erklärliches Ergebnis.
Es tritt nur bei einer Synchronzeit von 1/1000 mit entfesseltem Blitz auf, ohne Blitz habe ich keinerlei Probleme.

Ich freue mich über Antworten,
Mfg, any

Das erste Bild zeigt die gesamtansicht, das Zweite ist ein 100% Crop.
 
Du musst immer die "minimale" Verschlusszeit im System zugrunde legen - das limitierende Element ist hier also die D70s mit ihren 1/500s (wobei ich auch die Zeit schon wundert, weil ich annahm, dass die D70s einen vollmechanischen Schlitzverschluss hat, und deswegen schon bei 1/250 Schluss ist).

Ja nach Konstruktion führt jedenfalls der Schlitzverschluss der Kamera bei zu kurzen Belichtungszeiten zu einer unregelmässigen Ausleuchtung des Bildes. Dies tritt nicht auf z.B. bei einer D50, die einen kombinierten elektronisch/mechanischen Verschluss hat; der Verschluss ist mechanisch dann ein einfacher Vorhang, und Belichtungszeiten kürzer als 1/250 werden über das "abschalten" des Sensors realisiert. Bei den größeren Modellen kommen wie gesagt rein mechanische Schlitzverschlüsse zum Einsatz, wobei ich mir bei der D70s nicht ganz sicher bin :confused:
 
Die D70/D70s hat auch die Kombination aus mechanischem und elektronischem Verschluß.....anders wäre auch die Synchronzeit von 1/500s nicht realisierbar, kein Schlitzverschluß ist so schnell.
 
Die D70/D70s hat auch die Kombination aus mechanischem und elektronischem Verschluß.....anders wäre auch die Synchronzeit von 1/500s nicht realisierbar, kein Schlitzverschluß ist so schnell.

Ah, OK. Dann war ich da wohl verwirrt :o

Folglich sollten eigentlich sehr kurze Zeiten möglich sein (auch kürzer als 1/500), aber irgendwann kann es da natürlich Probleme geben bzgl. der Signallaufzeiten und den Abbrennzeiten des Blitzes.
 
Danke für die Antworten!

@LGW
Ja, deinen Gedankengang habe ich zuerst auch verfolg, aber da ich diese Probleme bei 1/800 nicht hab kann es nicht der Verschluss sein, oder?

@dindin
Ich werde mich mal in das Thema einlesen, dankeschön!

Allerdings könnt ihr hier gerne weiterspekulieren, fragen, antworten und das Thema am Leben halten. Ich würde ungern direkt die Kamera einschicken.
 
Da die D70s keinen Schlitzverschluss hat, kann's daran definitiv nicht liegen.

Ich hatte auch das Problem völlig falsch verstanden, weil von "Abschattungen" die Rede war (aber die waren ja eben NICHT vorhanden ;)) - es geht ja vermutlich eher um die Hahnenkamm-Muster in den Pixeln. Da würde ich darauf tippen, dass die einzelnen Pixel/Farbkanäle/Bayer-Spalten getrennt abgerufen werden, und einige daher länger belichtet werden als andere - weil das so ein bisschen nach unregelmässig belichtetem Bayer-Raster aussieht.

Das könnte natürlich gut sein, wenn man irgendwie über die Auslesezeit hinweg unregelmässig blitzt (im Grunde so wie bei einem nicht korrekt synchronisierten Schlitzverschluss, nur das wir hier keinen hellen Streifen bekommen, sondern eben dies komische Muster).

Beim nächsten mal schau ich mir die Beispiele besser an :o
 
Da die D70s keinen Schlitzverschluss hat, kann's daran definitiv nicht liegen.

Na doch, den hat sie schon. Aber bei den Nikons (zumindest bei D50/D70/D70s) ist das so gelöst, daß der Schlitzverschluß auch bei kürzeren Zeiten als der eigentlichen Synchronzeit immer mit der Synchronzeit öffnet und dann halt "einfach" der Sensor früher abgeschaltet wird.
 
Hier müssen wir aber wohl "mechanischer Verschluss" und "Schlitzverschluss" unterscheiden, denn offenbar ist ja bei den kleinen Nikons eben die typische Schlitztechnik mit zwei *parallel* ablaufenden Vorhängen, die beim Blitzen das Problem verursachen würden, nicht verbaut.

Ein Schlitzverschluss arbeitet ja eben so, dass er kürzere Zeiten durch ein gleichzeitiges öffnen und schliessen des Vorhangs realisiert, wogegen es bei den kleinen Nikons eben nur "auf" und "zu" gibt... sonst würde es ja nicht klappen mit den 1/500 und kürzer.

Ein mechanischer Verschluss ist natürlich trotzdem vorhanden.
 
Das ist von der Bauweise her schon ein klassischer Schlitzverschluß, nur daß er eben bei der kürzesten Zeit wo er noch komplett öffnet bereits Schluß macht und alles kürzere dem elektronischen Kollegen überlässt.
 
Der Fehler ist auch nach durchlesen des Anderen Threads nicht gelöst. Scheinbar ist es jedoch, ein eben durch dieses vorzeitige Auslesen des Sensors bedingtes Problem, welches immer bei zu viel Licht in Verbingung mit zu schnellen Auslösezeiten entsteht.

Was solls, ich kann damit leben, finde es nur schade.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten