WERBUNG

Problem mit D5200 & Yongnuo 568 EX & 622N TX

Mad_Rat

Themenersteller
Hallo,

ich habe hier ein Problem bei dem ich nicht ganz durch steige und erhoffe mir von euch Hilfe.
Im Allgemeinen sind vorhanden: D5200, 2x Yongnuo 568 EX Aufsteckblitz, 2x Yongnuo 622N Transceiver, 1x Yongnuo 622N TX.

Zur Fragestellung:
Im ersten Setup zum testen verwende ich lediglich den 622N TX auf der Kamera und einen entfesselten Blitz mit dem 622N Transceiver.

Kamera steht auf dem Stativ und die Einstellungen werden nicht verändert. Stelle ich nun den Blitz auf den Modus "Manuell" und mache ein Bild mit einer am Blitz eingestellten Leistung von 1/128 und 50mm Zoom ist es in den aktuellen Einstellungen der Kamera recht dunkel. Soweit so gut. Stelle ich nun aber den Blitz auf iTTL um die Leistung vom 622N TX aus steuern zu können, mache nochmals ein Testbild mit den gleichen Einstellungen am Controller wie zuvor manuell am Blitz (also 1/128 & 50mm), erhalte ich ein Bild welches deutlich heller ist als das vorherige.

An der Stelle steige ich aus und verstehe es nicht mehr. Der Blitz funktioniert, wird einwandfrei ausgelöst und selbst wenn ich die Leistung hoch regele, kommt dies auch auf den Bildern entsprechend heraus. Allerdings stimmt die Leistungsstufe 1/128 am Controller nicht mit der Leistungsstufe 1/128 manuell am Blitz eingestellt überein.
Kamera steht übrigens auf TTL falls das von Interesse sein sollte, aber wie gesagt, die Einstellungen an der Kamera bleiben die ganze Zeit über unverändert.

Ich hoffe Ihr könnt mir an der Stelle weiterhelfen... ich bin mit meinem Latein am Ende...

Viele Dank im Vorraus´...
Felix
 
hm mh ... also keiner ne idee???

Ich habe jetzt noch ein wenig testen können und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Der Blitz steht ja auf iTTL damit ich vom 622N TX die Leistung regeln kann. Ich kann aber am Blitz ja trotz iTTL Modus die Blitzbelichtungskorrektur nachregeln. Durch probieren bin ich also darauf gekommen, dass ich bei einer Korrektur am Blitz von -2 (1/128 am TX eingestellt) genau das gleiche Ergebnis erziele wie im manuellen Modus am Blitz(1/128).

Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass man jedes mal die Belichtungskorrektur anpassen muss???

Ich hoffe Ihr könnt mir noch ein paar Tipps/Hinweise geben nach denen ich schauen kann und ich hier keinen Monolog führe...

grüße
 
ich führe meinen Monolog mal weiter :cool:

Wenn man am 622N TX den iTTL Modus aktiviert und mittels Test Button blitzt, blitzt der Blitz 1x. Stellt man auf auf manuell um, drückt wieder den Test Button so feuert der Blitz mehrere Blitze aus (ich glaube 2?)... und das recht stark. Kann doch also nicht der "vorblitz" sein der prinzipiell ja auch keinen einfluss auf das endgültige bild haben sollte??
 
Bin zwar als Canonier nicht ganz so der Experte, was die Nikon-Version der 622 angeht, versuch aber trotzdem mal zu helfen :)

Erstmal bist du nicht der einzige, der dieses Problem hat.
Warum das auftritt, weiß ich nicht. Könnte vielleicht an der Art liegen, mit der Nikon im TTL-Modus die Leistungsdaten übermittelt... ich weiß es aber nicht.

Welche Firmware hast du auf dem 622N-TX drauf? Ist die aktuell? Denn im Changelog der Firmware schreibt YN für Version 1.05: Fixed - corrected M output by +1 stop.

Das klingt für mich so wie das von dir beschriebene Problem.
Prüf also mal, ob dein TX bereits mit der v1.05 ausgerüstet ist.
Dazu schaltest du den TX aus und hälst die MODE Taste gedrückt, während du ihn wieder einschaltest. Der TX befindet sich dann im Update-Modus und zeigt dir da auch die Firmware-Version an.

Sollte das nicht 1.05 sein, würde ich erstmal ein Update versuchen. Die Firmware und das Update-Programm bekommst du hier:
http://www.hkyongnuo.com/e-detaily.php?ID=339

~ Mariosch
 
Moin.

Ich habe nach langem rumprobieren auch neulich per Zufall iTTL mit den 622N/622N TX und den 56xEX hin bekommen.

Mein Problem war, mit dem SB600 funktioniert alles perfekt. Mit den 56xEX kam bei iTTL immer nur der Messblitz. Ich habe mich dann eine Zeitlang beholfen in dem ich den 622N-TX auf Manuell gestellt habe. Die Blitze blieben auf iTTL. So konnte ich zumindest bequem von der Kamera aus die Leistung regeln.

Neulich wollte ich mal HSS ausprobieren und habe den 622N-TX auf SS gestellt. Und zu meiner Verblüffung funktioniert damit iTTL einwandfrei und zuverlässig mit allen Blitzen :ugly:

Probiere es mal aus, vielleicht hilft es ja ;)
 
Moin,

vielen Dank für eure Anregungen. Firmwareupdate habe ich bereits durchgeführt (aber nur sicherheitshalber - der TX war schon auf 1.05).

Mein Problem ist ja, dass der TX im Modus "iTTL" einwandfrei funktioniert aber nicht im manuellen Modus. Nur dort haut er zwei Blitze direkt hintereinnander raus (übrigens genauso wie im SS Modus!?!?!).
D.h. die Bilder die ich mit manueller Steuerung am TX mache, sind heller als wenn ich das gleiche Bild mit direkt am Blitz eingestellter Leistung mache..:eek:

Das ganze teste ich mittlerweile ohne Kamera. D.h. vielleicht könnt ihr mir da sofern die Teile vorhanden sind weiterhelfen und bei euch schauen ob das Verhalten auch so ist wie bei mir:
Schritte zum reproduzieren:
1. 568 Ex auf 622N Transceiver montieren und beide anschalten. (Blitz sollte im iTTL Modus sein)
2. 1x Pilot Knopf am Blitz drücken - sollte einmal kurz auslösen...
3. 1x Test Knopf am 622N Transceiver drücken - sollte einmal auslösen.
4. Jetzt den 622N TX dazu nehmen. Auf iTTL stellen. Test Knopf am TX drücken - sollte einmal kurz auslösen.
5. Jetzt am TX den Modus auf manuell stellen, Test Knopf drücken - Jetzt löst er bei mir 2x aus und ab diesem Zeitpunkt auch dann 2x, wenn ich jetzt am Transceiver test drücke. An-/Ausschalten des Transceivers bewirkt, dass er dann wieder nur einmal auslöst.
6. nicht unbedingt notwendig aber dennoch: TX auf SS stellen, Testblitz auslösen - löst bei mir auch 2x aus.

Kann das jemand reproduzieren???
 
Das ganze teste ich mittlerweile ohne Kamera.
Teste das besser mit Kamera drunter.
Der 622N-TX klinkt sich, soweit ich weiß, tief ins TTL System der Kamera ein - auch im manuellen Modus, der wird ja durch TTL emuliert.
Ich weiß nicht, inwieweit der selber TTL-Pakete generiert oder nur die von der Kamera gelieferten manipuliert... ohne eine Nikon-Kamera drunter mutiert der 622N-TX imo zum reinen einfachen Auslöser...

D.h. vielleicht könnt ihr mir da sofern die Teile vorhanden sind weiterhelfen und bei euch schauen ob das Verhalten auch so ist wie bei mir
Sorry, da bin ich raus - mein YN 622C-TX arbeitet intern völlig anders als sein Nikon-Gegenstück... ;)

~ Mariosch
 
Hi,

also aktuell warte ich zwar noch auf offizielle Antwort vom Yongnuo Support, allerdings sieht es fast so aus, als sei das so wie es ist. Defekten TX kann ich ausschließen, der zweite legt genau das gleiche Verhalten an den Tag.

Ob mit/ohne Kamera, die Tests ergeben immer das gleiche Ergebnis. Manuelle Leistungssteuerung über den 622 TX einstellen und der Blitz feuert zwei Blitze raus.

Ich vermute mal, dass im iTTL Modus der TX die Pakete von der Kamera nur weiter routet und mit manuller Leistungssteuerung am TX dieser eigene iTTL Pakete generiert in denen aus mir unerklärlichen Gründen drin steht... "blitz zwei mal".
Ein Spektrum Analyzer mir Zero-Span Funktion werde ich allerdings nicht deswegen auspacken...


Alternative wäre eigentlich nur der Griff zu den YN 560 III und deren Controller, aber dafür muss man auf HSS verzichten... was ich ungern machen würde...
 
Hallo zusammen,

der Thread ist schon ein paar Tage alt, aber ich kann mit meiner D7100 und dem hier genannten Yongnuo Zubehör (Yn-622N-TX sowie mehrere YN-622N) den Fall exakt so auch nachstellen. Sowohl mit YN568 Blitzen von Yongnuo als auch mit Metz Blitz 52-AF1, den ich vergleichsweise auch mal integriert habe.

Das Schlimme ist: ich wollte das Setup für entfesseltes Blitzen und volle Kontrolle über die verteilten Blitze im Raum über die Steuerung durch den YN-622N-TX. Um die Blitze steuern zu können, muss man sie ja in den iTTL-Modus versetzen - sonst ignorieren sie die Steuerungsinformationen. (das scheint bei den Canon-Versionen ganz anders zu sein wenn man dem Video hier glauben darf: https://www.youtube.com/watch?v=u_ui7o5C8lg
Hier erfolgt genau diese Steuerung im manuellen "M" Modus der Blitze)

Sei es drum. Wenn man den Blitz also in iTTL steuert, , den 622N-TX in "M" stellt und den Leistungswert eingestellt hat, feuert der Blitz beim Auslösen wie oben beschrieben wirklich 2mal - wozu zur Hölle das auch gut sein soll. Stehen beide Trigger auf "iTTL" klappt alles. Das bringt mir nur nix, weil ich mein Licht-Setup ja manuell selbst einregeln will.

Das Schlimme dran ist: mit einem externen Belichtungsmesser (hier ein Minolta Flashmeter IV) ist keine Einmessung möglich, weil der mit dem Doppelblitz nichts anfangen kann. Er "findet" nur den ersten Blitz und gibt dafür den ermittelten Lichtwert aus. Wenn man darauf die Kamera einstellt, ist das Bild hoffnungslos überbelichtet. Man kann sein Lichtsetup auf diese Weise schlicht nicht einmessen.

Dazu kommt, sicher auch nicht unerheblich, völlig unnützer Verschleiß der Blitzröhre und schnelleres Auspumpen der Batterien.

Ich habe eben von Firmware 1.05 auf Firmware 1.06 upgedatet - keinerlei Änderung (war eigentlich aufgrund des Changelogs auch nicht zu erwarten - aber die Hoffnung stirbt wie immer zuletzt).

Gab's dazu irgendwelche Stellungnahmen von Yongnuo? Jemand sonst, der weiß, ob hier was falsch gemacht/verstanden wird?

Ich bin mir ziemlich sicher - das ist ein ziemlicher Bug im 622N-TX. Tritt ja auf mit und ohne Kamera.

@Felix: Du hattest gesagt, mit dem Yongnuo Support in Kontakt zu sein? Was haben die zurückgemeldet?

Viele Grüße
 
Hmmm, noch eine Ergänzung, die vielleicht eher die YN622N in den Vordergrund rückt: wenn ich anstatt des YN622N-TX als Steuerzentrale eine Master-fähigen Blitz im Master-Modus auf der Kamera betreibe mit einem YN622N Transceiver darunter betreibe, werden ebenfalls diese Doppelblitze am remote Blitz erzeugt.
Was ist da los???
 
Unabhängig vom mysteriösen Doppelblitz:

Das Schlimme dran ist: mit einem externen Belichtungsmesser (hier ein Minolta Flashmeter IV) ist keine Einmessung möglich, weil der mit dem Doppelblitz nichts anfangen kann.
Einmessen ist mit dem 622N-TX sowieso unmöglich, weil die Blitze im iTTL Modus zwingend einen Vorblitz abgeben. Messen tust du also wenn überhaupt eh nur den Vorblitz.

Wenn du irgendwo im Netz die Kombination 622-TX und Belichtungsmesser gesehen hast, dann wars garantiert ein 622C-TX.

Wenn unter Nikon ein manuelles Blitzsystem mit Funksteuerung zum Einmessen via BeLi gewünsch ist, kann ich nur den 560-TX + 560-III / -IV Blitze empfehlen. Vollmanuell, aber dafür garantiert vorblitzfrei.

~ Mariosch
 
Ahh, der Thread lebt noch - danke für die schnelle Reaktion :)

Das Thema hat mir die letzten 24h keine Ruhe gelassen. Es ist ja so - eigentlich sollte es funktionieren, der 622TX soll ja eigentlich die Kamerasteuerung des CLS vollständig ersetzen und die entsprechenden CLS Signale per Funk an die 622N übermitteln, die für die entsprechenden Beleuchtungsstärken notwendig sind. Das Nikon CLS, das dabei als "Sprache" verwendet wird, scheint nicht leicht zu verstehen zu sein.
Was Yongnuo zulassen will, klappt ja auch fast - nur, dass sich im CLS Protokoll wohl immer noch ein Vorblitz-Signal versteckt, was nicht drin sein sollte, denn das System soll ja nicht messen, sondern einfach nur steuern und auslösen.
Es gibt wohl Systeme wie PocketWizard AC3, die sich in das CLS reinhacken und den Vorblitz in so einem Fall unterdrücken - es geht also wohl (habe ich gelesen, habe kein Geld das alles zu kaufen und zu testen).

Aber good news: die letzten 24h haben sich gelohnt. Beim Ausprobieren diverser Infos habe ich für mich eine sehr gut handhabbare Lösung gefunden:

- YN622N-TX wie folgt einstellen:
* Gruppe A und B auf "M" - die will ich ja steuern - ohne dass ich immer zu den Blitzen laufen muss an die ich ggf. kaum ran komme.
Die Gruppe C werde ich verlieren, die ist als Dummy da, um TTL abzufangen.
* Gruppe C also auf "TTL" - das ist WICHTIG - ohne das funktioniert der Trick nicht.
* Rauf damit auf die Nikon Kamera auf den Hotshoe
- Kamera prüfen: Flashvalue Lock ("L" mit Blitzsymbol) auf eine entsprechende Taste legen, bspw. "Fn".
- Blitze entsprechend der gewünschten Gruppen A oder B auf die entsprechenden YN622N Empfänger setzen und - WICHTIG - die Blitzer in "iTTL" Modus setzen - man will sie ja fernsteuern. Getestet mit YN568 sowie Metz Blitzen. Somit sind die Blitze über den YN622-TX ansteuerbar und einregelbar.

Los geht's:

- Flashmeter/Beli noch ausgeschaltet lassen
- Den Rest einschalten
- An der Kamera den Flashvalue Lock auslösen -> ein Vorblitz wird geschossen. Einfach ignorieren. Kamera angeschaltet lassen (sonst nochmals den FVL auslösen)
- Jetzt den Flashmeter/Blitzbelichtungsmesser anschalten und in Messoperation bringen
- Auslöser an der Kamera(!) drücken, Beli ablesen, manuelle Werte am YN622N-TX nachregulieren -> bis es passt.
ACHTUNG: die "Test" Taste am YN622N-TX ist NICHT(!) dafür geeignet. Der schmuggelt die Preflash-Signale immer mit ein. Wenn die Kamera aber auslöst, dann funktioniert es ohne Preflash.

Also - bei mir funktioniert das einwandfrei. Und es ist, einmal eingestellt, eigentlich ganz gut handelbar.
Die Besonderheit sind nur: Flashvalue einmalig setzen & einen Kanal am YN622TX für ein Blind-TTL verschwenden. Macht mir nix aus - ich brauche in der Regel max. 2 Gruppen, die ich ansteuere.

Dennoch ist es irgendwie noch ein Hack und ich würde mir wünschen, dass Yongnuo neben dem echten "iTTL" vielleicht sowas wie ein "mTTL" einführt, d.h. ein modifiziertes CLS Protokoll, das nur zum manuellen Einstellen und ohne jede Preflashes verwendet wird. Ich schreibe den Support dazu mal an - ich kann mir vorstellen, dass man sowas sogar per Firmware Update bringen könnte.
Denn es ist nach wie vor so: das Preisleistungsverhältnis und die Benutzbarkeit dieser Produktbausteine sind echt ungeschlagen. Wenn ich in Rezensionen bei teureren Produkten von ähnlichen Probleme lese, bleibe ich bei diesem Setup.

Und: ich kann die YN568 eben auch auf der Kamera direkt verwenden, mit HSS etc.
 
Wow, mamboman,

vielen Dank für den Trick! Da wäre ich selbst kaum drauf gekommen, benutze auch den Blitzspeicher sonst praktisch nie, aber es funktioniert... :-)

... zumindest am SB-700. Am YN-568 meist erst nach mehreren Versuchen, evtl auch nur, wenn am TX Gruppe C frisch auf TTL gestellt wurde und auch noch im TX angewählt ist? Muss ich noch weiter testen...

Die dritte Blitzgruppe, auf die viele Hobby-Strobisten vielleicht verzichten können, ist bei Deiner Methode auch nicht ganz verloren, denn den am besten erreichbaren Blitz kann man ja händisch einmessen, so wie ich das vor Deinem Trick mit allen Bltzen machen musste, und dann nach dem Einmessen der anderen Gruppen auf Gruppe C stellen.

War schon drauf und dran, mir deswegen das YN-560er-System anzuschaffen...

Nochmal Danke
Charles
 
Hi Charles,

die Lorbeeren gehen an andere, die ich nach vielem Tummeln im Netz gefunden haben und zumindest die richtige Richtung gezeigt haben.
Der Witz ist sogar - vor Monaten war ich mit Yongnuo mal in Kontakt gewesen, weil sie im TTL-Modus nämlich den FVL genau falsch implementiert haben: bei Nikon ist der Sinn, im FVL die Settings dauerhaft bis zum nächsten Drücken einzufrieren. Yongnuo hält die Werte im TTL aber nur für genau einen(!) Schuss. Danach misst das System erneut... Hier ist es nun so, dass FVL uns aber den A..... rettet :) Also verhalten wir uns mal still und wollen nicht motzen...

Man verliert die 3. Gruppe wirklich nicht unbedingt, das stimmt. Ich habe auch noch einen 560er rumliegen, den ich bspw. mittels manueller Steuerung reagierend auf Blitzlicht noch mitlaufen lassen kann - aber ehrlich: wann braucht man sie? Und es ist halt wirklich so - sobald man den obenen beschriebene Pfad und Reihenfolge auch nur verlässt und wieder irgendwas am System ausser der Blitzstärke verändert, fängt der TX vermutlich wieder an, Preflashes einzufügen - und die Einmessarbeit war für die Katz. Bei mir funktioniert's in der beschriebenen Reihenfolge übrigens auch mit dem YN568 beim ersten Mal. Man muss am TX halt bereits alles eingestellt haben, dann den FV-Lock, und dann geht's richtig los. Bis zum nächsten Ausschalten der Kamera :cool:

Ich habe Yongnuo angeschrieben (bestimmt nich als Erster, aber mal sehen, vielleicht hilft ja die "Schwarm-Email" :)) - ich denke, die sind ja nicht unclever und können evtl. was tun im Rahmen eines FW-Updates.

Man muss sich auch klar sein, dass das echt völliger Müll ist, der da sonst passiert, denn die dauernden Preflashes pumpen die Batterien echt leer wie kaum ein anderes Szenario. Ich hatte mich beim letzten Shooting schon gefragt, was los ist. So schnell waren die Blitze noch nie platt. Und es ist auch völlig unnützer Verschleiß an den Blitzröhren.

Schön, wenn ich helfen konnte - viel Spass damit.
Ich war nämlich auch schon am überlegen, auf die 560er Kombi umzusteigen. Es hatte nicht mehr viel gefehlt...

Viele Grüße!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten