• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem mit Canon IS und Studioblitzanlage?!

overcast

Themenersteller
Hallo zusammen,

als Freihand-Junkie fotografiere ich ungern mit Stativ, leide jedoch mit zunehmender Shooting-Dauer auch im Studio unter "Verwacklungsanfällen" :-)
Daher hatte ich mich letztes Jahr als Ergänzung zur Digital Rebel (300D) für ein Canon 28-135 IS USM entschieden, was mir outdoor schon gute Dienste erwiesen hatte.

Nachdem ich nun aber einige Highkey-Aufnahmen in die Tonne gehauen hatte, bin ich dahintergekommen, dass der Canon ImageStabilizer anscheinend ein Funktionsproblem im Zusammenhang mit der Studioblitzanlage hat.

Zur Schärfebeurteilung habe ich mal ein haariges Monster plaziert und mit meiner Multiblitzanlage ausgeleuchtet (je eine Softbox li+re).
Ausgelöst wird sie durch einen Funkauslöser, der keinerlei Probleme macht.

Man kann deutlich sehen, dass die Aufnahme OHNE IS wesentlich schärfer ist.
Bei der Aufnahme MIT IS erscheint eine Verwacklungsunschärfe, die eindeutig duplizierbar ist und sich verschlimmbessert, je heller die Belichtung ist.
Es scheint, als ob der IS durch die externe Lichtquelle irritiert wird und sich während der 1/125s neu justiert.
Für meine Begriffe völlig unverständlich, da das Kreiselprinzip ja eigentlich nur Bewegungen des Objektives ausgleichen sollte.
Je dunkler die Belichtung, desto geringer wird das Problem.
Auch mit aufgestecktem EX-Blitz ist es nicht nachvollziehbar.

Daher meine Frage an andere IS-Besitzer: ist dies Phänomen bei Euch auch nachvollziehbar?
Vielleicht gibt es hier ja Technikfreaks, die es logisch erklären können.

Danke und Grüße,
Frank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Schärfe wird durch die Blitzabrennzeit maßgeblich bestimmt.
Du hast sowieso eine kurze Verschlusszeit von 1/125 eingestellt.
Nimm einfach 1/250 oder 1/200 sec. das ändert an deiner Belichtung gar nix und dprfte bei hohen Brennweiten die Verwacklungsunschärfe deutlich reduzieren.

Der IS kann da technisch gar nix bringen. :D

Oder dein Motiv oder gar das Objektiv ist unscharf :D :D :D
 
Die Blitzabrennzeit ändert sich ja nicht, wenn ich den IS ein-/ausschalte.
Die beiden Bilder sind Teil einer reproduzierbaren Serie und wie man sieht, ist das Bild OHNE IS ja wesentlich schärfer.

Denke, hier liegt eindeutig eine Fehlfunktion des IS in Verbindung mit der externen Blitzanlage vor.... :cool:
 
Also pragmatisch nochmals kurz gefasst:

Bei kurzen Belichtungszeiten bringt ein IS nix und dafür ist er auch gar nicht gemacht. Schalt ihn einfach aus.

Dein Denkfehler beseteht darin geglaubt zu haben dass dir der IS für deinen Fall was bringt.

Außerdem hat das 28-135 auch noch einen IS der ersten Generation drin den man z.B. beim Stativbetrieb (offiziell zumindest) ausschalten soll. (schau mal in die Anleitung)
 
Erstmal danke für die (bislang einzigen) Antworten!

Das mit dem Stativ ist mir geläufig und ich fote generell freihand...vor allem im Studio.

Wenn die (zu) kurze Belichtungszeit von 1/125s die Ursache sein soll, müsste es ja bei längeren Zeiten besser werden.

Allerdings habe ich die Probleme wie gesagt nicht bei Verwendung des einfachen externen 380EX (bei 1/200s Synchronzeit mit FH) und die Verwackelung/Unschärfe steigt mit der Lichtmenge.

Ausserdem ist das Phänomen ja auch outdoor nicht reproduzierbar.
Bei vollem Zoom bräuchte ich nach Fausformel 1/216s oder kürzer.
Somit wäre es traurig, wenn der IS bei 1/125s (z.B. im Av-Modus) nicht funktionieren würde :eek:
 
Also nochmals: :D

Bei einer entsprechend kurzen Verschlusszeit (Richtwert: 1/Brennweite) bringt der IS einfach nix mehr.

Wie Du vermutest wirds nur schlimmer. Er läuft an die beweglichen Teile bewegen sich und zack ists Bild gemacht -> unscharf.

Er dient dazu bei langen Verschlusszeiten Verwacklungsunschärfe zu korrigieren.

Wenn Du schärfere Bilder willst brauchst Du wohl oder übel ein wesentlich hochwertigeres Objektiv aslo z.B. ein Canon 28-70L / Tamron 28-75 DI / Canon 24-70 f2.8
 
>Zur Schärfebeurteilung habe ich mal ein haariges Monster plaziert und mit
>meiner Multiblitzanlage ausgeleuchtet (je eine Softbox li+re).
>Ausgelöst wird sie durch einen Funkauslöser, der keinerlei Probleme macht.

ok. Eins ist absolut unscharf - ohne Frage.


>Man kann deutlich sehen, dass die Aufnahme OHNE IS wesentlich schärfer ist.
>Bei der Aufnahme MIT IS erscheint eine Verwacklungsunschärfe, die
>eindeutig duplizierbar ist und sich verschlimmbessert, je heller die Belichtung ist.

Hmm..komisch..


>Es scheint, als ob der IS durch die externe Lichtquelle irritiert wird und sich
>während der 1/125s neu justiert.

Das geht nicht. Der IS reagiert NUR auf Bewegung..
Wartest Du lange genug bis Du abdrueckst? (also bis sich der IS eingeschwungen hat?)
Wieso nimmst Du 1/125 mit der Blitzanlage? 1/250 sollte nen gebraeuchlicher Wert sein. Ist auch besser aus der Hand haltbar..


>Für meine Begriffe völlig unverständlich, da das Kreiselprinzip ja eigentlich
>nur Bewegungen des Objektives ausgleichen sollte.

So ist es..


>Je dunkler die Belichtung, desto geringer wird das Problem.
>Auch mit aufgestecktem EX-Blitz ist es nicht nachvollziehbar.

Komisch..


>Daher meine Frage an andere IS-Besitzer: ist dies Phänomen bei Euch auch nachvollziehbar?

Absolut nicht nachvollziehbar. Weder mit 28-135is noch mit 70-200is.
Beide auch bei Blitzanlage ohne Probleme.

Hast Du manuell fotografiert? (also im M-Mode)


gruss Joerg
 
powermaxi2000 schrieb:
Also nochmals: :D

Bei einer entsprechend kurzen Verschlusszeit (Richtwert: 1/Brennweite) bringt der IS einfach nix mehr.

Wie Du vermutest wirds nur schlimmer. Er läuft an die beweglichen Teile bewegen sich und zack ists Bild gemacht -> unscharf.

Er dient dazu bei langen Verschlusszeiten Verwacklungsunschärfe zu korrigieren.

Wenn Du schärfere Bilder willst brauchst Du wohl oder übel ein wesentlich hochwertigeres Objektiv aslo z.B. ein Canon 28-70L / Tamron 28-75 DI / Canon 24-70 f2.8


??
Ich hab so gut wie immer den IS (egal welche IS-Objektiv) an da es sich nicht lohnt den auszumachen. Nach Tests gibt es keinen Unterschied in der Schaerfe mit und ohne IS (in jedem Fall nciht wie oben beschrieben). Ausser Du nimmst ein 28-135 mit IS auf dem Stativ (dann unbedingt IS ausmachen).

Ein IS hat speziell nix mit langen Verschlusszeiten zu tun, sondern nur damit, dass er Wackeln der Kamera/des Fotografen reduzieren soll. Das ist auch unter anderen Bedingungen als nur langen Verschlusszeiten durchaus zu gebrauchen..
Die Hauptaufgabe ist allerdings der Einsatz bei etwas laengeren Verschlusszeiten als 1/Brennweite.

Er braucht uebrigens keine andere Linse: Das andere Bild ist ja scharf. Hier scheint ein anderes Problem vorzuliegen.

gruss Joerg
 
Studioblitze "leuchten" deutlich länger als die Kompaktblitze! Entsprechend ergibt sich mit einem Aufsteckblitz eine kürzere "Belichtungszeit" als mit einem Studioblitz. Verwacklungsunschärft - auch solche, die der IS erst erzeugt - wird sich also bei Studioblitzen viel deutlicher zeigen als beim EX.
Verifizieren könnte man diese These auch: Wenn man die Studioblitze abregelt, dann dürften sie kürzer blitzen - und damit dürfte die Unschärfe auch geringer werden.

Ciao, Udo
 
Danke für die weiteren Kommentare!

Auszug aus dem Handbuch:
"Der optische Bildstabilisator reduziert Unschärfe durch Kameraverwackeln um bis zu zwei Verschlußzeitenstufen (bei 135mm)"

Der IS arbeitet somit unabhängig von der Belichtungszeit und wirkt bei 1/20 genauso wie bei 1/250s.

Die Bildstabilisierung benötigt nach dem Andrücken max. 1s.
Um Fehler auszuschliessen, habe ich also angedrückt und im focussierten Zustand 1s gewartet, bevor ich durchgedrückt habe.

Alle Testbilder wurden im manuellen Modus mit Bl.8 und 1/125s ohne Stativ gemacht.
Die Zeit von 1/125s habe ich gewählt, da die älteren Multiblitze (Vario) eine recht lange Abbrenndauer haben.
Nichtsdestotrotz habe ich mal eine Serie mit 1/60, 1/125 und 1/250 gemacht.

Der Ergebnis ist ernüchternd:
die Aufnahmen MIT IS sind konsequent unscharf, wogegen die Aufnahmen OHNE IS gestochen scharf sind (auch bei 135mm und 1/60 !!!).

Habe mal den Canon-Service kontaktiert...mal sehen, ob die eine Idee haben :(
 
Die Aussage ist pure Werbung... Ein bewegliches Element im Objektiv führt IMMER zu einer Unschärfe, die das Objektiv mit feststehender Linse nicht aufweisen würde. Und die Regelcharakteristik des IS ist auch nicht unendlich schnell. Mit ausgeschaltetem IS (und stabiler Kamera bzw. Stativ) werden sich daher immer schärfere Bilder ergeben als mit eingeschaltetem IS. Normalerweise ist der Unterschied aber nur sehr gering.
Mag sein, dass der IS bei bestimmten Belichtungszeiten und bei bestimmten "Bewegungen" schlicht überfordert ist und mit der Regelung nicht schnell genug hinterher kommt. Das kann dann ggf. eine Verwacklungsunschärfe verstärken - statt sie zu vermindern. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass der IS bei kurzen Verschlußzeiten (1/200 s und kürzer) noch eine bildverbessernde Wirkung hat.

Ciao, Udo
 
Hi Udo,

mit der Tatsache, dass der IS nichts mehr verbessert, könnte ich ja gut leben.

Aber wenn die Bilder durch den IS bei diesen Gegenheiten in den Müll wandern, habe ich definitiv ein Problem damit :rolleyes:

Grüße,
Frank.
 
Also bei nem Hensel Contra E500 (den hab ich mal schnell rausgesucht) beträgt die Abrennzeit:

t(0,1) 1/400 sec (d.h. noch 10% Leuchtintensität vorhanden)
und t(0,5) 1/1300 sec

Also 1/250 sec ist normal locker möglich.

Mach den IS einfach aus und gut ist.
Ich bin mir sehr sicher dass der IS deines Objektivs tadellos funktioniert und kein Deffekt vorliegt.

Ein Bild bei kurzen Verschlusszeiten wird durch den IS auch im Freien nicht schärfer. So schnell kannst du gar net zittern wie da nötig wäre :D
Das ist die Physik hinter dem IS ;)
 
Die Variosaurier-Serie von Multiblitz (70er Jahre, alt, schwer, aber unverwüstlich) braucht 1/250s :o

Nochmal: es soll ja mit IS nicht unbedingt schärfer werden, aber auch nicht in die Tonne wandern und somit den gegensätzlichen Effekt haben.

Sicher fote ich nun ohne IS im Studio, aber dann hätte ich auch das Sigma für 150 ? behalten können (siehe alten Test von mir).

Der Canon-Service kann es sich auch nicht erklären, also bleibt nur abwarten, ob sie es duplizieren können :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten