• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem mit Blitzsynchronzeit und Verschluss

BrianDelaCruz

Themenersteller
Hallo DSLR-Forum,

mir fällt seit einigen Wochen auf, dass alle meine Fotos an einem bestimmten Bereich eine leichte Verdunkelung aufweisen. Diese Verdunkelung tritt ab einer Verschlusszeit von einer 1/160s auf.

Nun hat meine Kamera aber eine max. Blitzsynchronzeit von 1/160s und daher sollte doch eigentlich der Verschluss erst ab kürzeren Verschlusszeiten zu sehen sein oder!?

Ich kann dieses Problem nur umgehen wenn ich eine längere Verschlusszeit wähle. In meinem Fall eine 1/125s.

Ich habe für diesen Test Funkauslöser genutzt, die laut Bedienungsanleitung eine Blitzsynchronzeit von 1/125s - 1/250s ermöglichen.

Anbei findet ihr einen Testreihe in der kenntlich ist, ab welcher Verschlusszeit dieses Problem auftritt. Zusätzlich dazu habe ich via Photoshop mit einem Threshold-Layer die "ersten" dunklen Bereiche kenntlich gemacht.

Freue mich auf eure Hilfe.


Info:

Nikon D80
Nikon AF Nikkor 50mm 1:1.8 D
Elinchrom EL-Skyport
Illuminate SD400 mit Beauty-Dish und Diffusor
Styropor-Wand

Fotos mit ISO 100 und ƒ13 geknipst
Abstand der Wand zur Kamera + Blitz: 1 Meter
Die Kamera befand sich direkt über den Blitz
 
Augenscheinlich tritt auch bei diesen Funkauslösern eine gewisse Laufzeit des zweifach gewandelten Signals ein - was nicht gänzlich unerwartet ist. Je höher der Preis, umso besser entworfen (und damit etwas kürzer in dder Ssignallaufzeit) dürfte der Funkauslöser sein, trotzdem wird man mit den üblichen (nicht immens teuren) Funkübertragern eine immer eine deutliche "Verlustzeit" haben.

Man sollte immer von zulässigen Kameraverschlußzeit (bei direkt aufgestecktem oder internem Blitz) mindestens eine Stufe abziehen, wenn das Signal wegen der Funkauslöser noch 2x umgewandelt und zusätzlich übertragen wird. Diese Laufzeit ist nicht in der Angabe der Kamerahersteller enthalten, die rechnen nur mit der direkten elektrischen Übertragung des Auslösesignals.

Gruß
Rookie
 
Die Verzögerung durch den Funkauslöser ist auf jeden Fall Schuld daran, daß es mit 1/200s nicht mehr geht und der Vorhang im Bild ist. Grundsätzlich 1 Blende Unterschied mit den Funkauslösern kann man aber nicht pauschal sagen. Bei mir (Pentax/PT 04) ist es bei 3 Auslösern 1/3 Blende und bei einem eine halbe Blende (Zeit), die ich runtergehen muß.

Bei dem Bild 1/160s bin ich mir allerdings nicht sicher, ob er daran auch schuld ist. Du hast die Bilder nicht mit dem Stativ gemacht (oder das Stativ verstellt zwischendrin) und das Styropor reflektiert nicht so gleichmäßig wie man es gerne hätte. Die Änderungen sind ja auch im mittleren Bereich, wo der Verschluß ja garnicht im Weg sein kann. Ich vermute, da hat Dir zusätzlich auch noch der Weißableich oder andere Dinge dazwischengefunkt.
 
Okay, ich sollte mich vielleicht doch genauer ausdrücken (;))
Ich meinte, dass man einen Stellschritt kleiner (also länger) die Zeit wählen sollte, was je nach Kameraeinstellung ja nur 1/3 oder 1/2 EV darstellt, nicht gleich komplett 1 EV.

Gruß
Rookie
 
Das ist nicht so schön. Gerade bei den Skyports bin ich davon ausgegangen, dass man solche Probleme nicht hat. Ein Stop länger ist natürlich nicht die Welt ... weniger sollte es aber dann wirklich nicht sein :)

Wo genau und im welchen Bild? Sehe den ungewollten Verschluss nur in der unteren Hälfte im Bild mit der 1/160s.
In wie fern da mit der WB ein Strich durch die Rechnung gemacht habe, kann ich nicht sagen. Dieser wurde übrigens via AWB von der Kamera gesetzt.

Dankt euch für die Hilfe.

Gibt's es hier im Board evtl. Leser mit Kameras die eine Blitzsynchronzeit von 1/250s haben und mit den Skyports ähnliches beobachten konnten? Bin neugierig ob man in diesem Fall auch erst ab einer 1/200s ein klares Bild erhält.

Gruß
 
Ich persönlich finde nicht, dass es wie ein typisches "der Funktrigger ist schuld, und mir ist die Synchronzeit egal"-Bild aussieht.

Wenn der Verschluss mit auf dem Bild ist, dürfte der Streifen eigentlich deutlich härter, vor allem aber gerade und nicht so konvex sein.

Ich würde behaupten, der Blitz leutet "die Wand" ungleichmäßig aus.
 
Ich persönlich finde nicht, dass es wie ein typisches "der Funktrigger ist schuld, und mir ist die Synchronzeit egal"-Bild aussieht.

Wenn der Verschluss mit auf dem Bild ist, dürfte der Streifen eigentlich deutlich härter, vor allem aber gerade und nicht so konvex sein.

Ich würde behaupten, der Blitz leutet "die Wand" ungleichmäßig aus.

Was Du mit dem harten Streifen beschreibst ist eher das Problem, wenn man bei einer Kamera (die das erlaubt, solche gibt es ja) bei Verschlußzeiten kleiner der Blitzsynchronzeit einen nicht-HSS-Blitz auslösen. In diesem Falle bestünde eine stellenweise komplett fehlende Blitzbelichtung. Das kann bei Verschlußzeiten länger als die Blitzsynchronzeit nicht passieren!

Deine zweite Beschreibung trifft es schon, was aber auch durch einen spät gezündeten Blitz passieren kann.
Der Blitz kriegt nur eine Teilmenge des Lichtes rechtzeitig bei geöffneten Verschluß abgefeuert. Die höhere Teilbelichtung im oberen Bereich wird begünstigt durch den fallenden Verschluß. Man beachte den gekreuzten Strahlengang noch vor dem Verschluß, daher ist das Endergebnis unten dunkler, da das auf dem Sensor oben abgebildet wird. Somit wird das Bild im unteren Bereich abgedunkelt, obwohl der Verschluß bei DSLRs typischerweise von oben nach unten fällt.

Gruß
Rookie
 
Habe nach besten Gewissen die Testreihe wiederholt. Diesmal mit Stativ, Weißabgleich (Manuell in der Kamera und noch mal in ACR), ordentlichen Hintergrund (weiße Pappe), Blitz + Softbox von oben (in der Hoffnung eine gleichmäßigere Beleuchtung zu haben) und Model. Setup-Aufbau inkl..

Seh eigentlich kein wirklichen Unterschied zu vorher. Ab 1/160s ist unten immer noch ein; wenn auch nur leichter; dunkler Schleier zu sehen.

Glaube inzwischen auch das es an der Signalverzögerung liegt.

:rolleyes:

PS: Die EXIF-Daten in der JPG stimmen nicht. Die sind v.l.n.r. 1/125 ƒ18, 1/160 ƒ16, 1/200 ƒ16.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

ich habe ebenfalls einen Skyport mit D80 und D90 im Einsatz und die selben Erfahrungen gemacht. Außerdem solltest du immer darauf achten, dass der Sender, wenn er nicht gebraucht wird, ausgeschaltet ist. (Kriechstrom) Wenn die Batterie nicht mehr ganz frisch ist, wird er noch langsamer.

Gruß Fritzi
 
Ich kann mich erinnern, das wir mit der D80 öfters Probleme hatten, sogar schon bei 1/125 sekunde, obwohl der geiche Funkauslöser (Calumet) an der D200 sogar bei 1/250 Sekunde keine Schwächen zeigte. Irgendwann hatten wir das gelöst, aber ich weiss nicht mehr wie, weil das nicht meine Kamera war.
 
Danke für euer Feedback.

Habe den Skyport Empfänger 24h Stunden lang aufgeladen. Auch habe ich der Sendestation eine neue Batterie gegönnt. Leider konnte ich nach einer Wiederholung des Tests keine positiven Unterschiede feststellen.

Glaub nicht unbedingt, dass es ein D80 seitiges Problem ist. Es scheint ja als hätten auch andere Fotografen mit anderen Kameras das gleiche Problem. Auch bei einer 1/250s. Das bleibt aber auch nur eine Vermutung, da ich leider keine andere DSLR habe um dies zu testen.

Auf photography-on-the.net (eng) gut zu lesen.
 
Ich kann das bestätigen mit der S5, die bis 1/250 synchronisiert. Mit einer Hensel-Anlage war alles supi, aber mit anderen Blitzen und Funkauslösern waren die Bilder auch zu dunkel, sprich, es sah so aus, als ob der Belichtungsmesser nicht funktionierte. Ab 1/100 war dann alles OK.

Bei mir kam dazu, dass ich nur einen Blitz mit dem Funkauslöser ausgelöst habe und der Rest per Fotodiode dranhing. Mittlerweile habe ich neue Funkauslöser mit 6 Empfängern, da ist's schon besser.

Unterm Strich: Mach eine Belichtungsreihe, vielleicht noch feiner abgestuft, und schau, ab welcher Belichtungszeit die Ergebnisse konstant bleiben.

Grüße
Mirko
 
Moin

ich wuste anfangs nicht das es um Skyports geht...
die ja eigentlich "besser" sein sollen:evil:

das gleiche Problem aber kann ich so auch beobachten:

1) an zwei unterschiedlichen Kameras Synch bei 1/180s
2) bei zwei modernen aber unterschiedlichen Chinakrachern

3) bei IR NICHT...bei Kabel auch NICHT:top:

wenn die Batterieen ganz frisch /Neu sind...
geht auf jeden Fall 1/125s....aber KEINE 1/180s...
dann sind genau wie im Beispielbild leichte Verlaufsschatten:grumble:

nach ein paar Tagen..20-100 Auslösungen....dann nur noch 1/90s :evil:

die angesagte Auslösemenge von 20.000...geht auch gar nicht...
nach einer Woche, vielleicht zwei....ist Batterie leer:mad:

!!! der Sender läst sich NICHT ausschlaten...der Empfänger schon!
Mfg gpo
 
Danke für den Tip. Werde ich beherzigen :top:

Inzwischen wundert mich das auch nicht. Wahrscheinlich ist dies einfach normal mit Funkauslösern aus dieser Preisklasse. Ich mein: Die Skyports sind ja eigentlich gaaaaaannz ok :angel:

Eine 1/90s ginge mir aber echt zu weit bzw. zu lang :)

Zumindest bin ich froh das es nicht an meiner D80 liegt. Das wäre ein echtes Ärgernis gewesen. Nach einem Test mit dem Nikon CLS/AWL-System und der FP-Funktion (High-Sync) konnte ich ohne Probleme Fotos mit einer 1/4000s knipsen. Und das via Infrarot (muss man sich erstmal auf der Zunge zergehen lassen). Das beruhigt und erstaunt zu gleich.

Zu geil die Vorstellung sowas mit Skyports und Studioblitzen schaffen zu können. Schade das dies nicht geht.

Ich frage mich nur wozu die Skyports eine max. mögliche Blitzsynchronzeit von einer 1/1000s ermöglichen. Man schafft ja nicht mal die gewohnte X-Sync ohne Schattierungen :p Jemand Erfahrung damit?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten