Bulliwolle
Themenersteller
Hallo zusammen!
Ich habe oben genanntes Problem mit meinen 2 Studioblitzen und dem Yongnuo Fukauslöser F-602:
Wenn ich die Blitze mit dem Funkauslöser zünde (Funkempfänger mit dem mitgelieferten Kabel an Klinken-Syncbuchse), dann blitzen die einmal und reagieren dann nicht mehr auf Funkauslöser oder Test-Button.
Erst wenn dich das Sync-Kabel abziehe funktioniert wieder alles...
Den Test habe ich nacheinander an beiden Blitzen mit beiden (ich habe 2) Funkempfängern gemacht. Das Ergebnis blieb gleich.
Nun habe ich an den Yougnuo Auslöser mal das bei den Blitzen mitgelieferte Sync-Kabel (runder Blitzstecker* auf Klinke) angeschlossen und mit dem Blitz verbunden. Und siehe da, auf einmal löst der Blitz beliebig oft aus...
An den Steckern oder Kabeln kann es meines Erachtens nicht liegen, da der Blitz ja beim ersten mal Funk-Fern-Auslösen zündet.
Grundsätzlich funktionieren auch beide Funkempfänger, da sie beide sowohl meine Aufsteckblitze als auch andere Studioblitze im Versuch beliebig oft gezündet haben.
Meine Frage ist nun, kann das was mit der Auslösespannung zu tun haben?
Laut dem Blitzhersteller benötigt der Blitz eine Spannung von 6V zum Auslösen.
Laut Internet hat der Yougnuo diese auch.
Seltsam ist eben, dass die Empfänger einmal zünden und dann alles eingefroren ist, bzw. dass der Sender scheinbar eine verträglichere Spannung (oder was auch immer anders) hat und die Blitze problemlos auslöst.
Ich habe jetzt noch vor die Auslösespannung von Sender und Empfänger zu vergleichen, jedoch befürchte ich, dass das Meßgerät diese kurze Zündzeit gar nicht oder zu kurz anzeigt. Die Dinger speichern ja für gewöhnlich keine Höchstwerte.
Ist irgendein Technik- oder Elektronikbegeisterter anwesend dem da spontan was zu einfällt?
Ich bin da irgendwie mir meinem Latein am Ende...
Grüße
Wolle
*grad gegooglet: Das Ding ist ein PC-Stecker
Ich habe oben genanntes Problem mit meinen 2 Studioblitzen und dem Yongnuo Fukauslöser F-602:
Wenn ich die Blitze mit dem Funkauslöser zünde (Funkempfänger mit dem mitgelieferten Kabel an Klinken-Syncbuchse), dann blitzen die einmal und reagieren dann nicht mehr auf Funkauslöser oder Test-Button.
Erst wenn dich das Sync-Kabel abziehe funktioniert wieder alles...
Den Test habe ich nacheinander an beiden Blitzen mit beiden (ich habe 2) Funkempfängern gemacht. Das Ergebnis blieb gleich.
Nun habe ich an den Yougnuo Auslöser mal das bei den Blitzen mitgelieferte Sync-Kabel (runder Blitzstecker* auf Klinke) angeschlossen und mit dem Blitz verbunden. Und siehe da, auf einmal löst der Blitz beliebig oft aus...
An den Steckern oder Kabeln kann es meines Erachtens nicht liegen, da der Blitz ja beim ersten mal Funk-Fern-Auslösen zündet.
Grundsätzlich funktionieren auch beide Funkempfänger, da sie beide sowohl meine Aufsteckblitze als auch andere Studioblitze im Versuch beliebig oft gezündet haben.
Meine Frage ist nun, kann das was mit der Auslösespannung zu tun haben?
Laut dem Blitzhersteller benötigt der Blitz eine Spannung von 6V zum Auslösen.
Laut Internet hat der Yougnuo diese auch.
Seltsam ist eben, dass die Empfänger einmal zünden und dann alles eingefroren ist, bzw. dass der Sender scheinbar eine verträglichere Spannung (oder was auch immer anders) hat und die Blitze problemlos auslöst.
Ich habe jetzt noch vor die Auslösespannung von Sender und Empfänger zu vergleichen, jedoch befürchte ich, dass das Meßgerät diese kurze Zündzeit gar nicht oder zu kurz anzeigt. Die Dinger speichern ja für gewöhnlich keine Höchstwerte.
Ist irgendein Technik- oder Elektronikbegeisterter anwesend dem da spontan was zu einfällt?
Ich bin da irgendwie mir meinem Latein am Ende...

Grüße
Wolle
*grad gegooglet: Das Ding ist ein PC-Stecker