• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem beim "ETTL II"-Blitzen

Canusa

Themenersteller
Hallo!

Mein Metz 58 blitzt bei Blende 3,2 und aufwärts wunderbar - Kommunikation mit der Kamera perfekt. Stelle ich allerdings die Blende 2.8 bekomme ich trotz Blitz nur Tageslicht mit aufs Foto! :confused:
Woran kann das liegen? Kann ich das irgendwie beheben??

Vielen Dank für eure Antworten!!
 
AW: HILFE: Problem bei ETTL II - Blitzen

Je offener die Blende, destoweniger Blitzlicht wird gebraucht, weil das Tageslicht mehr und mehr zur Hauptlichtquelle wird.

Das ist gut, das ist gesund und gewollt so. Bei einer großen Blende fungiert der Blitz nur noch als ganz dezenter Aufhellblitz.

Sind deine Bilder denn unberbelichtet? Stell doch mal ein Beispiel so eines Problemfotos ein.
 
AW: HILFE: Problem bei ETTL II - Blitzen

Fotos sind wegen meinem ersten Blitz-Shootings morgen leider bereits alle vernichtet.
Aber: die Bilder waren extrem unterbelichtet. Gerade noch etwas Tageslicht um einige Grautöne zu bekommen, aber ansonsten alles nur Schwarz.
Deswegen ist ausreichend Tageslicht definitiv nicht der Grund für das "Versagen" meines Biltzes.

Aber schon mal danke für deine Antwort!!
 
AW: HILFE: Problem bei ETTL II - Blitzen

Servus.

Häng mal ein Beilspielfoto (mit Exifs) an deinen Thread an.

lg Michael
 
moin moin

@laurooon
ob der blitz als aufhellblitz oder hauptlicht dient liegt meines wissens nicht an der blendeneinstellung sondern am verwendeten programm der kamera.

das problem von Canusa hört sich für mich eher nach zu kurzer verschlußzeit an. du mußt beim blitzen innerhalb der synchronzeit von 1/200 oder länger bleiben (wenn ich mal die highspeed funktion außer acht lasse, falls am blitz überhaupt vorhanden).
je nach dem vorhandenen tageslicht und 2.8 kannst du schnell zu schnell werden.

gruß
sobbel
 
@laurooon
ob der blitz als aufhellblitz oder hauptlicht dient liegt meines wissens nicht an der blendeneinstellung sondern am verwendeten programm der kamera.

In der ETTL Automatik wird nach der Belichtungsmessung throug the lens (TTL) die Lichtsituation ausgelotet und entsprechend wird die Blitzleistung gesetzt.

Eine offene Blende liefert natürlich mehr Licht auf den Sensor und der Blitz muss weniger stark feuern.

Mach doch den Test. Fotografiere etwas im Wohnzimmer bei f/1.4, dann bei f/8 und dann bei f/22. Du wirst erkennen, dass allein dadurch die Blitzleistung ansteigt, je kleiner die Blende wird.

Mein 580EX feuert bei 1.4 einen Aufhellblitz ab und bei f/22 einen 100% Blitz.
 
Was mich wundert ist, dass hier Probleme nur bei Offenblende auftreten. Bei nahezu Offenblende 3,2 nicht mehr. Da ist der Unterschied zwischen reiner Blitzbelichtung und Aufhellblitzen noch nicht zu sehen. Ist ja fast gar nichts. Es sei denn eine ISO-Automatik spielt da mit rein.
 
moin moin

Mach doch den Test. Fotografiere etwas im Wohnzimmer bei f/1.4, dann bei f/8 und dann bei f/22. Du wirst erkennen, dass allein dadurch die Blitzleistung ansteigt, je kleiner die Blende wird
wenn du das in av fotografiertst regelt die kamera die erforderliche zeit dazu, um das bild korrekt zu belichten. wenn du dann blitzt bekommst du immer einen aufhellblitz - auch bei f22. aber keinesfalls wirst du einen 100 % blitz bekommen.
wenn du dieselbe situation in m oder p fotografierst sieht das anders aus.
in p hängt das ganze nämlich am lichtwert ob ein aufhellblitz abgefeuert wird oder der blitz das hauptlicht ist.


Mein 580EX feuert bei 1.4 einen Aufhellblitz ab und bei f/22 einen 100% Blitz.
dann schick den mal zum service :) .

dir sei dieser thread ans herz gelegt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=590https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=590
insbesondere der beitrag nr. 10 von scorpio.
hier mal einige auszüge:

scorpio schrieb:
Verwendet man Av im Blitzbetrieb, dann geht die Kamera davon aus, dass sich die Belichtung grundsätzlich nach dem Umgebungslicht richten soll. Der Blitz wird dementsprechend nicht als Hauptlichtquelle, sondern immer nur zum Aufhellen benutzt.

scorpio schrieb:
Auch im Tv-Modus wird der Blitz grundsätzlich nicht als Hauptlichtquelle eingesetzt, sondern zum Aufhellen des per AF ausgewählten Motivs

scorpio schrieb:
Im manuellen Modus werden sowohl Blende, als auch Belichtungszeit durch den Fotografen vorgewählt. Ist ein Blitzgerät eingeschaltet, dann geht die Kamera davon aus, dass das Blitzlicht die Hauptlichtquelle sein soll.

wie du siehst erwähnt scorpio nicht die verwendete blende als auswahlkriterium ob der blitz ein aufheller ist oder das hauptlicht, sondern die verwendete programmautomatik.

und deshalb ist das was du anfangs geschrieben hast
Bei einer großen Blende fungiert der Blitz nur noch als ganz dezenter Aufhellblitz.
falsch - nichts für ungut.

gruß
sobbel
 
wie du siehst erwähnt scorpio nicht die verwendete blende als auswahlkriterium ob der blitz ein aufheller ist oder das hauptlicht, sondern die verwendete programmautomatik.

Aufhellblitz ist es immer dann, wenn ISO, Blende und Zeit an das Umgebungslicht angepasst sind. Das geschieht durch den Fotografen, indem er in M die werte anpasst, oder AV oder TV nimmt. Auch in P ist es ein Aufhellblitz, wenn genug Umgegungslicht vorhanden ist.

Aber statt sich über Definitionen Gedanken zu machen, sollte eher geklärt werden, warum hier bei fast keiner Änderung der Belichtungsdaten plötzlich ein Unterschied wie Tag und Nacht zu sehen ist.
 
Zitat:
das problem von Canusa hört sich für mich eher nach zu kurzer verschlußzeit an. du mußt beim blitzen innerhalb der synchronzeit von 1/200 oder länger bleiben (wenn ich mal die highspeed funktion außer acht lasse, falls am blitz überhaupt vorhanden).
je nach dem vorhandenen tageslicht und 2.8 kannst du schnell zu schnell werden.

zu kurze Verschlusszeit? Verstehe ich nicht ganz. Ich habe im manuellen Modus mit 1/200 fotografiert. Bei geringerer Blende muss doch mehr Licht auf den Sensor fallen als bei Bleinde 3.2?!
Oder hab ich da etwas falsch verstanden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten