Diese Verbindungs-ID wird vom Hersteller des Firewire-Controllers vergeben und kann mit Bordmitteln nicht verändert werden. Dabei benutzt anscheinend jeder Hersteller ein eigenes, beliebiges Vergabesystem – und dabei kommt es wohl gelegentlich mal vor, daß die Nummern doppelt zugewiesen werden, frei nach dem Motto: wer braucht schon mehr als eine Festplatte ?
Geräte mit identischen Verbindungs-IDs können nicht gleichzeitig am selben Firewire-Bus betrieben werden. Wird die zweite Festplatte eingeschaltet, sperrt das Betriebssystem konsequent beide Geräte und läßt keinen Zugriff mehr zu. In manchen Fällen kann es sogar sein, daß der ganze Firewire-Bus lahmgelegt wird. Da hilft dann nur noch ein Neustart.
Die einzige Möglichkeit, die beiden Platten gleichzeitig zu verwenden, besteht darin, sie an getrennten Firewire-Bussen zu betreiben, also eine Firewire-Karte zu verwenden. Dabei gilt nicht jeder Anschluß auf der Karte als eigener Bus, sondern nur die Karte selbst – identische Verbindungs-IDs auf derselben Karte funktionieren ebenfalls nicht. Sogar die verschiedenen internen Firewire 400- und Firewire 800-Ports in einem Powermac G5 sind keine seperaten Busse. Mit einem iMac oder einem Mac mini hat man also keine Chance.
Manchmal gibt es die Möglichkeit, vom Hersteller ein spezielles Tool für den Zugriff auf den Controller zu bekommen, um die ID manuell zu ändern. Wer interessiert ist, kann ja mal seinen Händler danach fragen. Der einfachste Weg für die Lösung des Problems ist aber natürlich der Austausch des Gehäuses. Samt Controller.