• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem: Anschluss von 2 Firewire CF Kartenlesegeräten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

amoergosum

Themenersteller
Ich verwende einen Mac Pro (2009) und OSX 10.8 . Der Mac Pro verfügt über vier Firewire 800 Anschlüsse. Nun wollte ich zwei Firewire CF Kartenlesegeräte an zwei Firewire Anschlüsse anschliessen, um gleichzeitig Daten von zwei CF-Karten auf den Mac zu kopieren. Die erste CF Karte wird korrekt angezeigt. Sobald ich jedoch die zweite CF Karte in den zweiten Kartenleser stecke, werden beide Kartenleser automatisch getrennt und es erscheint die Fehlermeldung, dass das Gerät nicht korrekt getrennt wurde (was überhaupt keinen Sinn macht).
Ist es nicht möglich zwei Firewire Kartenlesegeräte anzuschliessen? Wo liegt das Problem?
 
Ich meine, die müssten seriell angeschlossen werden. Ich habe an einem MBP einen FW800 Anschluss und hatte da mal 2 FW800 Kartenleser verwendet; in Reihe geschaltet hat das funktioniert. Ob das bei mehreren Anschlüssen (also parallel) fuktioniert, kann ich leider nicht beantworten.
 
Ich meine, die müssten seriell angeschlossen werden. Ich habe an einem MBP einen FW800 Anschluss und hatte da mal 2 FW800 Kartenleser verwendet; in Reihe geschaltet hat das funktioniert. Ob das bei mehreren Anschlüssen (also parallel) fuktioniert, kann ich leider nicht beantworten.

Hier auch die Antwort vom Hama Support >>>

Allerdings ist es durchaus denkbar, dass die Firewire-Schnittstelle, weil sie letztendlich ein Datenbus ist, nicht zwei identische Geräte gleichzeitig verkraftet.
 
Die Antwort von Hama find ich lustig aber einen ziemlichen Bloedsinn, schliesslich laufen ja mehrere gleiche externe Festplatten auch ohne Probleme. Ich nehm eher an das da in der Firmware/ROM des Kartenlesers geschlampt wurde und bei Kartenleser die gleiche ID zurückliefern die eigentlich unique sein sollte. Das Verhalten das sich der erste Kartenleser abmeldet wenn man den zweiten Kartenleser ansteckt deutet auch darauf hin weil eine typische Routine in Geraetetreibern genau soetwas macht. Der erste Kartenleser ist mit seiner unique ID registriert, der zweite wird angesteckt und der Treiber ueberprueft ob die ID schon registriert ist (aus genau solchen faellen) und wenn dem so ist wird die erste sicherheitshalber ausgeworfen. Sonst hat man ein Entscheidungsproblem weil man nicht wuesste von wo man Daten lesen und schreiben sollte. Gewoehnlich kann der Fall auch nich vorkommen weil die Device ID unique ist und diese Methode nur implementiert ist um fuer den fall das die Deregistrierung aus irgendeinem Grund schief ging.

So koennte ich mir das erklaeren, ist aber nur eine Vermutung.

Sam
 
Die Antwort von Hama find ich lustig aber einen ziemlichen Bloedsinn, schliesslich laufen ja mehrere gleiche externe Festplatten auch ohne Probleme. Ich nehm eher an das da in der Firmware/ROM des Kartenlesers geschlampt wurde und bei Kartenleser die gleiche ID zurückliefern die eigentlich unique sein sollte. Das Verhalten das sich der erste Kartenleser abmeldet wenn man den zweiten Kartenleser ansteckt deutet auch darauf hin weil eine typische Routine in Geraetetreibern genau soetwas macht. Der erste Kartenleser ist mit seiner unique ID registriert, der zweite wird angesteckt und der Treiber ueberprueft ob die ID schon registriert ist (aus genau solchen faellen) und wenn dem so ist wird die erste sicherheitshalber ausgeworfen. Sonst hat man ein Entscheidungsproblem weil man nicht wuesste von wo man Daten lesen und schreiben sollte. Gewoehnlich kann der Fall auch nich vorkommen weil die Device ID unique ist und diese Methode nur implementiert ist um fuer den fall das die Deregistrierung aus irgendeinem Grund schief ging.

So koennte ich mir das erklaeren, ist aber nur eine Vermutung.

Sam

Das könnte tatsächlich das Problem sein.
Ich habe gerade mal per Festplattendienstprogramm (Mac) die Verbindungs-IDs der beiden Hama Traveldrive Firewire Kartenleser
gecheckt. Die Nummern sind identisch.

EDIT:
Ich habe folgenden Artikel gefunden, der deine Vermutung bestätigt >>>

Diese Verbindungs-ID wird vom Hersteller des Firewire-Controllers vergeben und kann mit Bordmitteln nicht verändert werden. Dabei benutzt anscheinend jeder Hersteller ein eigenes, beliebiges Vergabesystem – und dabei kommt es wohl gelegentlich mal vor, daß die Nummern doppelt zugewiesen werden, frei nach dem Motto: wer braucht schon mehr als eine Festplatte ?

Geräte mit identischen Verbindungs-IDs können nicht gleichzeitig am selben Firewire-Bus betrieben werden. Wird die zweite Festplatte eingeschaltet, sperrt das Betriebssystem konsequent beide Geräte und läßt keinen Zugriff mehr zu. In manchen Fällen kann es sogar sein, daß der ganze Firewire-Bus lahmgelegt wird. Da hilft dann nur noch ein Neustart.

Die einzige Möglichkeit, die beiden Platten gleichzeitig zu verwenden, besteht darin, sie an getrennten Firewire-Bussen zu betreiben, also eine Firewire-Karte zu verwenden. Dabei gilt nicht jeder Anschluß auf der Karte als eigener Bus, sondern nur die Karte selbst – identische Verbindungs-IDs auf derselben Karte funktionieren ebenfalls nicht. Sogar die verschiedenen internen Firewire 400- und Firewire 800-Ports in einem Powermac G5 sind keine seperaten Busse. Mit einem iMac oder einem Mac mini hat man also keine Chance.

Manchmal gibt es die Möglichkeit, vom Hersteller ein spezielles Tool für den Zugriff auf den Controller zu bekommen, um die ID manuell zu ändern. Wer interessiert ist, kann ja mal seinen Händler danach fragen. Der einfachste Weg für die Lösung des Problems ist aber natürlich der Austausch des Gehäuses. Samt Controller.

Quelle:
http://www.tiramigoof.de/wordpress/?p=3875


Ich habe dem Hama Support gerade eine Email geschrieben und gefragt, ob man die ID manuell verändern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Antwort vom Hama Support >>>

Die Verbindungs-ID bei Firewire wird vom Hersteller des Firewire-Controllers vorgegeben und kann mit externen Mitteln nicht verändert werden. Dabei benutzt jeder Controller - Hersteller ein eigenes beliebiges Vergabesystem. Daher besteht keine Möglichkeit, Geräte mit identischen Verbindungs-IDs gleichzeitig am Firewire-Bus zu betrieben. Die Folge ist, das Betriebssystem sperrt konsequent beide Geräte und läßt keinen Zugriff mehr zu. In manchen Fällen kann es sogar sein, daß der ganze Firewire-Bus lahmgelegt wird. Da hilft dann nur noch ein Neustart.
Ein Tool dass die Verbindungs-ID manuell verändert bzw. ermöglicht kann unsererseits nicht angeboten werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten