• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Prints für Ausstellung - welches Material?

tellaine

Themenersteller
Hallo zusammen!

ich stehe nun vor dem Problem, was vielleicht einige kennen könnten: ich möchte einige meiner Bilder für eine Ausstellung drucken lassen. Sie haben unterschiedliche Formate, im Schnitt ca. 50x70. Nun ist mein Budget ziemlich begenzt, ich lese mich gerade durchs Internet und bin ein wenig überfordert: Forex, Fine Art Print mit Rahmen, Alu-Dibond, mit oder ohne Passepartout, mit oder ohne Acrylglas, welches Papier..?!?

Ich habe für eine Ausstellung in Indien schon einmal Bilder auf Hartschaumplatte kaschieren lassen. Den "Rahmen" (schwarzen Rand) habe ich einfach mitdrucken lassen. Das Ergebnis war der Situation angemessen, aber sieht soetwas auch für den westlichen Kontext wertig genug aus oder sollte es schon ein echter Rahmen/Passepartout/Acrylglas sein?

Zweite Option wäre dann Fine Art Print mit Rahmen. Aber dieser soll sich (dem lieben Internet zufolge) ohne Kaschierung auf Platte zu leicht wölben. Und Forex usw. verziehen sich wohl auch nach einer Weile. Gallery Prints (Acrylglas + Alu-Dibond) sind stabiler, aber dafür deutlich teuer und wahrscheinlich auch alles andere als handlich...

Habt ihr Erfahrung mit hochwertigem Fotodruck gemacht? Welche Option erscheint euch am sinnvollsten? Stimmen die Bedenken bzgl. Formstabilität und gefühlten Wertigkeit der Materialien? Welches Papier würdet ihr empfehlen? Oder kann gar jemand zu einer guten Druckerei raten?
 
...Und Forex usw. verziehen sich wohl auch nach einer Weile. Gallery Prints (Acrylglas + Alu-Dibond) sind stabiler, aber dafür deutlich teuer und wahrscheinlich auch alles andere als handlich...

Ich habe Forex in der Größe bedrucken lassen und selbst bei 5mm Dicke (es gab auch noch 10mm) bleibt alles völlig plan, darüber würde ich mir keine Gedanken machen.
Alu-Dibond habe ich parallel zu Vergleichszwecken auch machen lassen. Optisch kein Unterschied, Material natürlich wertiger (als Frühstücksbrettchen sicherlich besser geeignet als Forex:lol:), aber auch deutlich teurer.
Die Frage ist aber doch, welche optische Wirkung Du haben möchtest. Forex entspricht eher dem Druck auf mattem Papier, Hochglanz geht da meines Wissens nicht.
 
Gute Prints Leben von einer guten Planlage. Forex wölbt sich nach einiger Zeit. Das passiert bei Aludibond nicht. Kaschierungen hinter Plexiglas sollten von hinten auch mit einer Aludibond-Platte versehen sein.
Wichtig ist das es sich bei den Drucken um kaschierte FineArt Prints handelt. Alles was Direktdrucke sind, sind zwar günstiger aber qualitativ auch deutlich schlechter. Meine Empfehlung ist FineArt Print kaschiert auf Aludibond!
 
Zuallererst würde ich für mich die Frage klären, wie ich die Bilder präsentiert sehen möchte - es macht IMHO einen großen Unterschied ob rahmenlos, Passpartout, Rahmen (Holz/Alu, Farbe) mit oder ohne Glas?
Glanz oder Matt?
Größe der Prints?

Das würde ich u.a. von den Motiven abhängig machen und natürlich dem eigenen Geschmack. Danach richtet sich dann auch die Materialwahl des Bildträgers wie Papier, Leinwand etc. (und natürlich nach dem Geldbeutel).

Die konkrete Auswahl des Rahmens o.ä. kame für mich erst danach und kann dann auch viel zielgerichteter erfolgen - wichtig finde ich auf jeden Fall eine Kachierung bei größeren Prints (was hier ja wohl der Fall sein dürfte).

vg, Festan

P.S.:...und auf jeden Fall auch an die Anpassung der Bilder an das jeweilige Druckverfahren, Ausgabegröße und Betrachtungsabstand denken
 
Du solltest etwas über die Zielgruppe und die physikalischen Bedingungen vor Ort schreiben.

Greets
/bd/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten