• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pressemeldung Olympus Zuiko 70-300

Quasi als Ersatz für mein ehemaliges 35 er Makro. O.K. die Abbildungsleistung habe ich dann nicht aber ich muss auch nicht mehr soweit an das Motiv an;)

Ja klar.... :lol:
 
Das soll heißen, was dort steht. Nämlich dass Du uns erklären musst, wie Deine "Physik" bei den Abmessungen des kleinbildgerechneten 70-300 zum Beispiel das 6x6-Format oder mehr ausleuchten soll.
Ich habe nie gesagt, dass es das kann. Aber daraus, dass ein großes Format wesentlich größere Objektive erfordert, folgt nicht zwangsläufig, dass man Objektive gleicher Brennweite für kleine Formate beliebig klein machen kann. Und genau das wurde hier ja behauptet.

Der Frontlinsendurchmesser ist speziell beim 70-300 übrigens nicht wirklich das für die Gesamtabmessungen maßgebliche Detail.
Sondern was? Da bin ich jetzt wirklich neugierig, vor allem, was den Durchmesser betrifft. Meine Frage, ob der Frontlinsendurchmesser hier kleiner als 5cm sein kann, hast Du ja nicht beantwortet.

Ersteres möchte ich gerne bestätigen, da ich für Canon ausschließlich "Vollformat"-Objektive verwende.
Diese Gläser bieten, abgesehen von der Kompatibilität zu größeren Formaten als APS-C, zusätzlich den Vorteil, weniger oder gar nicht am APS-C zu vignettieren.
Du willst doch damit nicht etwa sagen, dass es ein Vorteil ist, wenn Objektive an dem Format, für das sie gerechnet sind, vignettieren, an einem kleineren aber nicht?
 
rschroed schrieb:
[...] Du uns erklären musst, wie Deine "Physik" bei den Abmessungen des kleinbildgerechneten 70-300 zum Beispiel das 6x6-Format oder mehr ausleuchten soll.
Ich habe nie gesagt, dass es das kann. Aber daraus, dass ein großes Format wesentlich größere Objektive erfordert, folgt nicht zwangsläufig, dass man Objektive gleicher Brennweite für kleine Formate beliebig klein machen kann. Und genau das wurde hier ja behauptet.
Wem willst Du denn jetzt diese Behauptung ("beliebig klein", lächerlich) unterstellen? Und um was anderes geht es denn hier, als dass "ein großes Format [...] größere Objektive erfordert", wie Du jetzt selbst erklärst? Ist KB im Vergleich zu FT seit neuestem nicht mehr größer?
Der Frontlinsendurchmesser ist speziell beim 70-300 übrigens nicht wirklich das für die Gesamtabmessungen maßgebliche Detail.
Sondern was? Da bin ich jetzt wirklich neugierig, vor allem, was den Durchmesser betrifft, und wieviel Platz daneben noch für Mechanik, Elektrik und Elektronik bleibt?
Die Frontlinse hat irgendwo zwischen 5 und 5,8 cm Durchmesser, der Objektivdurchmesser beträgt jedoch satte 8 cm. Könnten nicht Faktoren für diesen Durchmesser mitentscheidend sein, die mit dem Bildkreis zu tun haben? Etwa dahingehend, was den Durchmesser der Linsen im weiteren Verlauf des Strahlengangs betrifft, was darüber entscheiden würde, in welchem Maße Mechanik, Elektrik und Elektronik zusätzlich "auftragen"?
Meine Frage, ob der Frontlinsendurchmesser hier kleiner als 5cm sein kann, hast Du ja nicht beantwortet.
Für mich stellt sich die Frage nicht. Wenn sie sich Dir stellt, kannst Du sie Dir nicht selbst beantworten?
 
Die Frontlinse hat irgendwo zwischen 5 und 5,8 cm Durchmesser, der Objektivdurchmesser beträgt jedoch satte 8 cm. Könnten nicht Faktoren für diesen Durchmesser mitentscheidend sein, die mit dem Bildkreis zu tun haben? Etwa dahingehend, was den Durchmesser der Linsen im weiteren Verlauf des Strahlengangs betrifft, was darüber entscheiden würde, in welchem Maße Mechanik, Elektrik und Elektronik zusätzlich "auftragen"?Für mich stellt sich die Frage nicht. Wenn sie sich Dir stellt, kannst Du sie Dir nicht selbst beantworten?
Die Lichtstärke (oder relative Öffnung) eines Objektivs definiert sich durch sein Verhältnis von wirksamem Durchmesser "D" (Eintrittspupille) und Brennweite "f", kurz, Lichtstärke= D:f. Das gilt für sämtliche Objektive, egal, für welche Kamera sie gebaut wurden. Und daraus folgt, dass ein Objektiv mit 300mm Brennweite und einer Lichtstärke von 1:5,6 einen wirksamen Durchmesser von 53,6mm hat. Je nach Konstruktion kann (oder muss) die Frontlinse größer sein, aber sie darf nicht kleiner sein, weil das Objektiv sonst keine Lichtstärke von 5,6 mehr hat.
 
Gerhard2 schrieb:
Ersteres möchte ich gerne bestätigen, da ich für Canon ausschließlich "Vollformat"-Objektive verwende.
Diese Gläser bieten, abgesehen von der Kompatibilität zu größeren Formaten als APS-C, zusätzlich den Vorteil, weniger oder gar nicht am APS-C zu vignettieren.
Du willst doch damit nicht etwa sagen, dass es ein Vorteil ist, wenn Objektive an dem Format, für das sie gerechnet sind, vignettieren, an einem kleineren aber nicht?

Ich wollte nicht mehr sagen (bzw. in die Aussage hineiniterpretiert haben) als ich gesagt habe. Wenn ein "Vollformat"-Objektiv am KB-Format vignettiert, ist das traurig genug. (Im Canon-Forum wurde ja diesbezüglich relativ häufig über die im Set angebotene Kombination 5D + 24-105/4L bei 24mm geklagt). Dennoch: Am 1,6er Crop werden Vignettierungsprobleme dieser Objektive einfach abgeschnitten, was man von den speziellen APS-C Objektiven nicht immer behaupten kann. Da fehlt's dann mitunter offenbar doch etwas am "Glasdurchmesser". Ich vermute hinter diesen neuartigen APS-C - Objektiven vor allem eine Optimierung hinsichtlich Größe und Kosten, weniger an der Qualität. Und ganz so vignettierungsarm ist das ZD 14-54er ja auch nicht, wenn man z.B. "Photozone.de" oder "ColorFoto" glauben mag.

Gruß
Wolfgang
 
bevor diese Geschichte "ausartet":
Ich vermute hinter diesen neuartigen APS-C - Objektiven vor allem eine Optimierung hinsichtlich Größe und Kosten, weniger an der Qualität. Und ganz so vignettierungsarm ist das ZD 14-54er ja auch nicht, wenn man z.B. "Photozone.de" oder "ColorFoto" glauben mag.
ja, es stimmt durchaus, dass auch Zuikos vignettieren, jedoch erheblich geringer als "Crop"-Objektive vergleichbarer Preisklassen anderer Hersteller, etwa das Canon EF-S, über das Photozone schreibt:
photozone schrieb:
The EF-S 17-55mm is a reduced image circle lens and these lenses tend to produce higher vignetting figures. Unfortunately the lens is no exception to the rule. At f/2.8 the lens shows very pronounced vignetting around 1EV at all focal lengths. Stopping down helps to reduce the problem and from f/4 it's reasonably well controlled. However, it is a weak spot of this lens.
Quelle:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_1755_28/index.htm
die ganzen Vergleiche stell ich an dieser Stelle nicht ein, kann sich jeder selbst zusammensuchen, der Lust dazu hat, ist ausserdem an dieser Stelle Off Topic

ABER, Fakt ist natürlich, dass die Vignettierung grundsätzlich nichts damit zu tun hat, ob ein Objektiv für "Crop" oder "Kleinbild" gerechnet ist; bei vorhandenem Willen kann man auch EF-S-Objektive vignettierungsarm bauen, so wie bei Oly übrigens das 11-22 (trotz mehr Weitwinkel!) laut photozone weniger vignettiert als das 14-54 & dieses wiederum deutlich weniger als das EF-S 17-55/2.8



da ich aber zum 70-300 nichts weiter beizutragen habe, werd ich's bei diesem einen OT-Posting belassen ;-)
 
Gibts irgendwo Bilder die belegen dass das 14-54 vignettiert?
Ich kann nämlich beim besten Willen auf keinem meiner Bilder die bei 14 mm entstanden sind, Vignettierungsartefakte finden :confused:
 

Ich weiss jetzt beim besten Willen nicht wieso Du jetzt hier ein ":lol:" vorbringst.
Aber ich muss ja auch nicht alles verstehen;)

Hier mal ein Crop Ausschnitt von der eierlegenden Wollmilchsau, dem 14-54 mm:top:

Hier mal was von nicht so dran, wie z. B. mit dem 35er Makro und vor allen Dingen, freihand!
O.K., hätte ich `ne Geli am Objektiv gehabt wäre es noch besser geworden. Geli geht aber nicht mehr an meinem 14-54 mm, weil vorne extrem beschädigt:o

Gruß
Thomas
 
Gibts irgendwo Bilder die belegen dass das 14-54 vignettiert?
Ich kann nämlich beim besten Willen auf keinem meiner Bilder die bei 14 mm entstanden sind, Vignettierungsartefakte finden :confused:

gibt es, hab ich irgendwo schon mal gepostet, was dann gleich einen Aufschrei zur Folge gehabt hat ... (kannst ja in meinen Beiträgen danach suchen, mit meinem Usernamen + Vignettierung sollte das von der Suche ausgeworfen werden, ich hab heut keine Lust mehr dazu)
ich will drum auch nix weiter dazu einstellen, wozu auch - das 14-54 ist ein ausgezeichnetes Objektiv, die Vignettierung ist dennoch aber vor allem bei 14 mm dann auffällig, wenn man ein knapp belichtetes (!) Himmels-(!)-Motiv hat: dann sieht man's

vergleichbare Objektive anderer Hersteller (etwa das erwähnte EF-S) vignettieren jedoch viel heftiger, also lassen wir's doch dabei ;-)

(wir Olyaner jammern gewöhnlich auf einem hohen Niveau, schaut euch nur einmal so manche hochgelobte Optik anderer Hersteller an ...)
 
gibt es, hab ich irgendwo schon mal gepostet, was dann gleich einen Aufschrei zur Folge gehabt hat ... (kannst ja in meinen Beiträgen danach suchen, mit meinem Usernamen + Vignettierung sollte das von der Suche ausgeworfen werden, ich hab heut keine Lust mehr dazu)
ich will drum auch nix weiter dazu einstellen, wozu auch - das 14-54 ist ein ausgezeichnetes Objektiv, die Vignettierung ist dennoch aber vor allem bei 14 mm dann auffällig, wenn man ein knapp belichtetes (!) Himmels-(!)-Motiv hat: dann sieht man's

vergleichbare Objektive anderer Hersteller (etwa das erwähnte EF-S) vignettieren jedoch viel heftiger, also lassen wir's doch dabei ;-)

(wir Olyaner jammern gewöhnlich auf einem hohen Niveau, schaut euch nur einmal so manche hochgelobte Optik anderer Hersteller an ...)


O.T.
Also das Pic kann man wohl nicht als typisches Beispiel für die Vignettierung des 14-54 mm ansehen,oder? Immerhin Offenblende aber ohne Geli:rolleyes:

Gruß
Thomas
 
..ABER, Fakt ist natürlich, dass die Vignettierung grundsätzlich nichts damit zu tun hat, ob ein Objektiv für "Crop" oder "Kleinbild" gerechnet ist; bei vorhandenem Willen kann man auch EF-S-Objektive vignettierungsarm bauen...
Ich sehe da dennoch einen Zusammenhang: Den "vorhandenen Willen" gibt es i.d.R. bei APS-C nicht, da Größe, Gewicht, Preis eine Rolle spielen.

Beispiel:
A) Das Sigma 18-50/2.8 EX DC (Also APS-C) wiegt 445g, hat einen Filtergewinde von 67mm --> http://www.digitalfan.de/sig1850.html

B) Das Sigma 20-40/2.8 EX (für Vollformat), wiegt 595g, hat ein Filtergewinde von 82mm. http://www.preissuchmaschine.de/psm_frontend/main.asp?produkt=519696

Preislich lag das 20-40er bei 999,- EUR (UVP), lange kostete es 599,- EUR. Erst als die extremen Weitwinkel-Objektive auf den Markt kamen, wurde es nicht mehr hergestellt und billig verramscht (da habe ich dann auch zugegriffen).

Das 18-50/2.8 war von Anfang an für 500 EUR zu haben.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da dennoch einen Zusammenhang: Den "vorhandenen Willen" gibt es i.d.R. bei APS-C nicht, da Größe, Gewicht, Preis eine Rolle spielen.

Beispiel:
A) Das Sigma 15-50/2.8 EX DC (Also APS-C) wiegt 445g, hat einen Filtergewinde von 67mm --> http://www.digitalfan.de/sig1850.html

B) Das Sigma 20-40/2.8 EX (für Vollformat), wiegt 595g, hat ein Filtergewinde von 82mm. http://www.preissuchmaschine.de/psm_frontend/main.asp?produkt=519696

Preislich lag das 20-40er bei 999,- EUR (UVP), lange kostete es 599,- EUR. Erst als die extremen Weitwinkel-Objektive auf den Markt kamen, wurde es nicht mehr hergestellt und billig verramscht (da habe ich dann auch zugegriffen).

Das 18-50/2.8 war von Anfang an für 500 EUR zu haben.

Gruß
Wolfgang

Das Sigma 18-50 mm ist aber keine 500,-Euro wert und wenn Du ehrlich bist, Wolfgang dann wirst Du das hier auch feierlich zu geben:D

Gruß
Thomas
 
Das Sigma 18-50 mm ist aber keine 500,-Euro wert und wenn Du ehrlich bist, Wolfgang dann wirst Du das hier auch feierlich zu geben:D

Gruß
Thomas
Inzwischen liegt es bei ca. 370 EUR. Ich sah schon recht gute Bilder (allerdings auch schlechte), die mit dem Objektiv gemacht wurden. Selbst hatte ich das Objektiv nie. Ich kaufe keine Objektive für's Canon APS-C - Format, da ich auf längere Sicht höchstwahrscheinlich in ein weiteres Modell der 1-er Reihe (also MKII oder III) investieren werde.

Ich würde davor abraten, sich zu sehr an "kleinigkeiten" bezüglich Abbildungsfehlern (aus www.photozone.de) bei den WW-Zooms aufzuhängen.
Bei Blende 8-11 (spätestens!) liefert jedes WW-Objektiv, das ich kenne eine ordentliche Qualität. Außerdem ist eine hohe Tiefenschärfe häufig erwünscht, was Abblenden sowieso notwendig macht. Und wenn's wirklich dunkel ist (z.B. in der Kirche, Fotografieren ohne Blitz) ist die Blende 2.8 oftmals schon zu lichtschwach bzw. grenzwertig.
So: Jetzt ist von mir aber Schluß mit OT. :-)

Gruß
Wolfgang
 
Die Lichtstärke (oder relative Öffnung) eines Objektivs definiert sich
Du kapierst es wirklich nicht, kann das sein? Dein Hang, Deine Gesprächspartner für dumm und unwissend zu halten oder solchermaßen hinzustellen, in Tateinheit mit dem verbohrten Insistieren auf Deiner absurden Auffassung nach unverstandenen Allgemeinplätzen, die jedoch überhaupt nicht zur Diskussion stehen, ist offensichtlich so stark ausgeprägt, dass er Dich am Wahrnehmen und Begreifen einfachster Sätze und Zusammenhänge hindert. Auf diese Weise ist ein Dialog nicht möglich. Im Ernst, ich befürchte, Du hast da ein persönliches Problem. Ich kann Dir dabei aber wohl nicht helfen. Ich geb's also auch an dieser Stelle mal wieder auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kapierst es wirklich nicht, kann das sein? Dein Hang, Deine Gesprächspartner für dumm und unwissend zu halten oder solchermaßen hinzustellen, in Tateinheit mit dem verbohrten Insistieren auf Deiner absurden Auffassung nach unverstandenen Allgemeinplätzen, die jedoch überhaupt nicht zur Diskussion stehen, ist offensichtlich so stark ausgeprägt, dass er Dich am Wahrnehmen und Begreifen einfachster Sätze und Zusammenhänge hindert. Auf diese Weise ist ein Dialog nicht möglich. Im Ernst, ich befürchte, Du hast da ein persönliches Problem. Ich kann Dir dabei aber wohl nicht helfen. Ich geb's also auch an dieser Stelle mal wieder auf.
Wenn das alles so klar und selbstverständlich ist, was genau war dann Deine Motivation für Deinen Einwand, als ich in Bezug auf das 70-300 schrieb, "Kleiner (vom Durchmesser her) hätten Sie's nicht bauen können..."? Ich stehe da wirklich vor einem Rätsel.

Ich sehe da dennoch einen Zusammenhang: Den "vorhandenen Willen" gibt es i.d.R. bei APS-C nicht, da Größe, Gewicht, Preis eine Rolle spielen.

Beispiel:
A) Das Sigma 15-50/2.8 EX DC (Also APS-C) wiegt 445g, hat einen Filtergewinde von 67mm --> http://www.digitalfan.de/sig1850.html

B) Das Sigma 20-40/2.8 EX (für Vollformat), wiegt 595g, hat ein Filtergewinde von 82mm. http://www.preissuchmaschine.de/psm_frontend/main.asp?produkt=519696

Preislich lag das 20-40er bei 999,- EUR (UVP), lange kostete es 599,- EUR. Erst als die extremen Weitwinkel-Objektive auf den Markt kamen, wurde es nicht mehr hergestellt und billig verramscht (da habe ich dann auch zugegriffen).
Nun ist ein Brennweitenbereich von 20-40mm an APS-C oder DX auch nicht so wahnsinnig attraktiv. Wenn man da Weitwinkel oder Universalzooms anbieten will, führt kein Weg an speziellen "Crop"-Objektiven vorbei. Dass die nicht zwangsläufig kleiner und leichter sind als KB-Rechnungen, zeigt z.B. das 17-55/2,8DX Nikkor recht schön. Telebrennweiten lassen sich dagegen leichter adaptieren, bzw. würde eine komplette Neurechnung, bzw. eine künstliche Beschneidung des Bildkreises vielleicht gar nicht viel bringen - womit wir wieder beim Thema, dem 70-300 wären.
 
...
Nun ist ein Brennweitenbereich von 20-40mm an APS-C oder DX auch nicht so wahnsinnig attraktiv. Wenn man da Weitwinkel oder Universalzooms anbieten will, führt kein Weg an speziellen "Crop"-Objektiven vorbei. Dass die nicht zwangsläufig kleiner und leichter sind als KB-Rechnungen, zeigt z.B. das 17-55/2,8DX Nikkor recht schön...
Wenn Du mit dem 17-55/2.8DX bezüglich der Dimensionierung hier etwas beweisen willst, mußt Du jetzt ein ähnliches "Vollformat"-Objektiv benennen, das nicht viel größer ist.
Bei dem von mir genannten Sigma Beispiel 20-40/2.8 vs. DC 18-50/2.8 ist das jedenfalls eindeutig, obwohl der Brennweitenbereich beim KB-Exemplar kleiner ist.
Außerdem ist diese Diskussion müßig: Es ist offensichtlich, daß Kameras mit kleineren Sensoren tendenziell mit kleineren Objektiven (bei vergleichbaren Parametern) auskommen. --> Siehe "Kompaktknipsen".

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das alles so klar und selbstverständlich ist, was genau war dann Deine Motivation für Deinen Einwand, als ich in Bezug auf das 70-300 schrieb, "Kleiner (vom Durchmesser her) hätten Sie's nicht bauen können..."? Ich stehe da wirklich vor einem Rätsel.
In meinen Postings steht wirklich alles drin, was dazu zu sagen ist. Zuletzt etwa die Frage, inwieweit ein notwendigerweise gut 5 cm betragender Frontlinsendurchmesser (und diese Notwendigkeit hat hier ja nun die ganze Zeit über kein Mensch bezweifelt) einen Objektivdurchmesser von 8 cm bedingen soll. Diese Differenz beweist speziell fürs Olympus 70-300, dass der Frontlinsendurchmesser die Frage, ob das Objektiv insgesamt "kleiner (vom Durchmesser her)" zu bauen wäre, überhaupt nicht verneinen kann. (Zu Überlegungen, inwieweit das Objektiv denn für kleinere Formate neben weniger "dick" tendenziell etwa ein wenig kürzer zu bauen möglich wäre, was Du qua Klammerzusatz ja eventuell selbst für möglich hältst, und auch das wäre ja nun mal "kleiner", sind wir dabei hier noch gar nicht gelangt.)
 
Inzwischen liegt es bei ca. 370 EUR. Ich sah schon recht gute Bilder (allerdings auch schlechte), die mit dem Objektiv gemacht wurden. Selbst hatte ich das Objektiv nie. Ich kaufe keine Objektive für's Canon APS-C - Format, da ich auf längere Sicht höchstwahrscheinlich in ein weiteres Modell der 1-er Reihe (also MKII oder III) investieren werde.

Ich würde davor abraten, sich zu sehr an "kleinigkeiten" bezüglich Abbildungsfehlern (aus www.photozone.de) bei den WW-Zooms aufzuhängen.
Bei Blende 8-11 (spätestens!) liefert jedes WW-Objektiv, das ich kenne eine ordentliche Qualität. Außerdem ist eine hohe Tiefenschärfe häufig erwünscht, was Abblenden sowieso notwendig macht. Und wenn's wirklich dunkel ist (z.B. in der Kirche, Fotografieren ohne Blitz) ist die Blende 2.8 oftmals schon zu lichtschwach bzw. grenzwertig.
So: Jetzt ist von mir aber Schluß mit OT. :-)

Bei geht es jetzt erst los mit O.T.;)

Also wenn ich ehrlich bin, geht mir diese ganze Crop Rechnerei auf den Senkel:o
Ob das nun 1,5, 1,6 oder 2.0 ist, wirklich was freistellen kann man nur mit den Tele Brennweiten:rolleyes:

Und deshalb spare ich jetzt auf eine DSLR mit VFS Sensor.

Vielleicht kommt ja nächstes Jahr zur Photokina die E- 3 mit dem entsprechenden Sensor.;)

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten