• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Preiswerter Tabletop Marke Eigenbau

Linuxfan

Themenersteller
Materialliste:
  • 500mm x 1000mm x 2mm Plexiglasscheibe aus dem Baumarkt
  • 2x Klebefolie 45cm x 100cm (optimalerweise leicht matt) mit Farben nach Wunsch
  • Kabel / Schnuere nach Wunsch... 2m sollten fuer alles zusammen reichen

Bau:
Zuerst muss man die Plexiglasscheibe vorbereiten. Dazu ist es erforderlich, die meist aufgebrachte Schutzfolie - erstmal auf einer Seite - zu entfernen und die nun glatte Oberflaeche mit ausreichend Wasser gleichmaessig zu befeuchten. Dieser Trick sorgt dafuer, dass spaeter eventuell auftretende Blasen unter der Klebefolie beseitigt und kleiere Korrekturen an der Folienpositionierung vorgenommen werden koennen. Daraufhin zieht man langsam und vorsichtig die Schutzschicht der Klebefolie ab und bringt diese auf die nasse Plexiglasscheibe auf. Die aufgebrachten Stellen befreit man mit einem weichkantigen Spachtelwerkzeug (z.B. nem Teigschaber oder aehnlichem) von Blasen und fuehrt kleinere Korrekturen durch. Teile des Wassers werden dabei schon beseitigt. Nach diesem Schritt ist die Folie fixiert.
Diese Prozedur wiederholt man mit der anderen Seite, wenn man ein flexibleres Tabletop braucht.
Vermutlich wird hierbei ein Rand frei bleiben, in den man nun Loecher so bohrt, dass beim spaeteren Biegen und Einhaken eine nur wenig gebogene Auflageflaeche erhalten bleibt. Ich schlage vor, an der einen Seite zwei Loecher an den Ecken zu bohren und an der anderen Seite etwa 30cm Platz zu lassen. Idealerweise klebt man vorher die Bohrstellen mit etwas dickerem Klebeband ab. Das verhindert Risse, die nacher die Stabilitaet des Plexiglases gefaehrden koennen. Langsam bohren! Nun muss man eigentlich nur noch mit 2 Kabelstuecken die Loecher zu einander hinziehen und die Scheibe so in einem gebogenen Zustand fixieren. Je nach Bedarf kann man diese Befestigung loesen und die Plexiglasscheibe wenden. So hat man auf EINEM Tabletop ZWEI Farbhintergruende. Transporteren oder verstauen laesst sich das Geraet leicht im entfalteten Zustand.

Viel Spass beim Nachbauen
wuenschen Michael und Joel
 
Die Spannungskonstruktion finde ich sehr interessant.

Aus meiner Erfahrung verkratzen die Unterlagen nach kurzer Zeit. Deswegen würde ich die Hintergründe nicht fest verkleben - sondern mit Klammern oben und unten fixieren.

Gruß, Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten