• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Preiswerte lichtstarke (U)WW-Ergänzung für Astro

Elrasa

Themenersteller
Guten Abend,

ich habe in den letzten Nächten erste Versuche im Bereich Astro/Milchstraße unternommen und könnte mir vorstellen, dass demnächst häufiger zu machen.
Dabei ist mir allerdings aufgefallen, dass ich mit dem 24-70 2.8 i.d.R. nicht genug drauf habe und das 12-24 nicht unbedingt lichtstark ist :ugly:

Nun habe ich mich etwas umgeschaut und überlegt, wie man vielleicht ergänzen könnte und bin dabei auf folgende Kandidaten gekommen:
- Sigma 15 2.8 Fisheye (sehr preisgünstig gebraucht zu bekommen, Fisheye ist auch sonst vielleicht mal ganz nett und da klein und leicht auch zusätzlich im Rucksack verkraftbar)

- Tamron 15-30 2.8 VC (guter Einstieg in UWW und Astro? - nun habe ich aber schon ein UWW und die 12mm des Sigma sind schon eine Ansage, als reine Astro-Linse "Perlen vor die Säue" bzw. nicht "ideal" investiertes Geld?)

- Sigma 20 1.4 Art (super Lichtstark, aber vielleicht nicht genug WW?)


Was würdet ihr denken/empfehlen?
Hab ich irgendeine Linse komplett übersehen und noch nicht auf dem Schirm?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lichtstarke (U)WW-Ergänzung für Astro

Es war kein Budget genannt - aber ich habe für Astro (was ich aber wenig fotografiere) hervorragend Erfahrungen mit Canons 16-35 L III gemacht, das zwar teuer ist, aber wirklich das beste UWW, das ich bisher probiert habe. Sigmas 20er ist auch toll, muss für Sterne aber ein bisschen abgeblendert werden und hat "nur" 20mm, das 16-35 L III fand ich in der Summe darum (und aus ein paar anderen Gründen) besser (hatte beide aber nur eine gewisse Zeit zum Testen). Ich würde einen Blick auf Sigmas 14er werfen. Das kenne ich leider selver nicht. Aber Canons 16-35 L III kann ich wirklich empfehlen, das ist grandios.
 
Ich habe mal das "preiswert" im Threadtitel ergänzt, das habe ich wohl vergessen.

Das Sigma 14 1.8 ist natürlich ein Traum, aber ebenso wie das 16-35 preislich nicht in dem Bereich, den ich dafür ausgeben kann oder will. Hier wäre mit einem 20er oder dem Tamron gebraucht die Schmerzgrenze schon so ziemlich erreicht. Zumal es ja in erster Line wahrscheinlich eher eine zusätzliche Linse für gelegentliche Astroausflüge werden soll.
 
Das 20er Sigma war auf jeden Fall schon super. Mich hat daran nur der laute Video-AF gestört und das fehlende Filtergewinde. Letzteres war für mich das K.O.-Argument, denn ein Filterstecksystem ist mir zu groß und fummelig und ich habe bereits ein Set sehr guter 82er-Filter. Wenn noch keine Filter vorhanden sind und evtl ein Steckfiltersystem in Frage kommt - oder kein Filtereinsatz geplant ist, ist das 20er Sigma eins der spektakulärsten und auch nützlichsten Objektive, das ich je in der Fototasche hatte. Hätte es ein Filtergewinde, hätte ich es langst. Und gäbe es nicht mehr her.
 
Wenn Du etwas Geld in die Hand nimmst, kannst Du auch das Laowa 12mm F2.8 Zero‑D ins Auge fassen.

Ich hab das vor einem Monat beim Polarlichter Fotografieren erlebt (ein Fotofreund hatte das, ich nutzte mein RF 15-35mm), beide waren beeindruckend. Das LAOWA ist durch seine Konstruktion fast verzerrungsfrei - und das bei 12mm Brennweite. Und es ist fast winzig.
 
Also Steckfilter sind schon für das Sigma 12-24 vorhanden.
Das Laowa wird auf Grund des Preises nicht drinnen sein, wie gesagt, das Tamron und das 20er von Sigma wären gebraucht schon so ziemlich die Grenze dessen, was ich ausgeben wollen würde.

Aktuell finde ich den Gedanken des 15 2.8 Fisheyes recht spannend, da es so klein und vergleichsweise leicht ist, dass ich mir auch gut vorstellen könnte, dass ggf. zusätzlich zum 12-24 in der Tasche zu haben. Was sowohl beim 20er als auch beim Tamron-Zoom keine Option ist.
Frage: Wie verhält es sich mit einem Fisheye bei Astro? Macht das "mehr" Probleme? Wie Problemlos kann man mit so einer Linse und einem normalen Kugelkopf noch Panoramen stitchen?
 
Hallo!
Hab ich irgendeine Linse komplett übersehen und noch nicht auf dem Schirm?
Schau dir mal die Objektive von Samyang an. Die sind meist ziemlich gut und nicht allzu teuer. Die DSLR-Objektive haben keinen Autofokus. Beim Sternenhimmel ist der aber völlig überflüssig. Auch sonst ist er bei Weitwinkelaufnahmen oft entbehrlich.

Interessant könnten von denen sein:
10/2.8
12/2.8 Fisheye
14/2.8
16/2.0
20/1.8 (*ich sehe gerade...du hast ja ein 18-35/1.8. Dann wäre das überflüssig)

Edit:
14/2.8. Gibt es auch mit Autofokus für Canon
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ultraweitwinkel (UWW) und Fischaugen sind wegen ihrer kleinen Apertur gerade NICHT so gut fuer Astroaufnahmen geeignet. Bitte mal hier die Hintergruende lesen: https://clarkvision.com/articles/ch...-and-lenses-for-nightscape-astro-photography/
Ich habe diesen Anfaengerfehler auch gemacht. Gut geeignet sind hingegen hoch-lichtstarke Weitwinkel wie 24/1.4 oder 35/1.4 und die werden meistens fuer Panoramen - mit oder ohne Nachfuehrung - genutzt.
Preisguenstige gute Astroobjektive ist etwas schwierig da lichtstarke Objektive grosse Linsen benoetigen deren Herstellung $$$$ ist. Die ueblichen Probleme von Objektiven fuer Astro sind Koma (Verzerrung punktfoermiger Lichtquellen am Bildrand) und Vignette. Bei lenstip.com werden Objektive auch auf diese Parameter getestet. Die klassischen Samyangobjektive haben leider eine grosse Serienstreuung und sind haeufig dezentriert. Deren XP Serie ist ganz gut, aber auch $$$$. Das Tamron 17-35 OSD 2.8-4 wird haeufig als gute und guenstige Astrolinse genannt. Wenn preislich machbar wuerde ich sonst das Sigma Art 35/1.4 empfehlen und natuerlich eine Nachfuehrung fuer die mittelfristige Planung :-)

Das Thema (guenstige) Astrolinse hatten wir hier schon zig mal. Schau z.B. mal hier (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2005463) und nutz die SuFu!

Polarlichtern - hatte ich gestern erst wieder - sind relativ hell (im Vergleich zur MS) und bewegen sich teilweise recht schnell. Daher muss man dort bei der Objektivwahl Kompromisse eingehen und kann UWW nutzen. Ich nutze dafuer aber meistens mein altes Distagon 25/2.0 auf einem Panokopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Zusatz:
Mal sehen wie schnell Eon Musk unseren Nachthimmel mit Starlink versaut da es fuer Satelliten leider kaum Regelungen gibt. Beim Fotografierten von Sternschnuppenstroemen, Startrails und Timelaps faellt es bereits sehr stark auf. Fuer ‘statische’ Bilder kann man Satelliten durch Stapeln entfernen.
Also viel Spass beim Fotografieren des Nachthimmels solange wir noch mehr Sterne als Satelliten sehen ...
 
Moin!

Das Problem mit dem Sigma A 20/1.4 scheint das Koma zu sein (https://www.lenstip.com/457.7-Lens_...f_1.4_DG_HSM_Coma__astigmatism_and_bokeh.html). Die Vignette ist auch stark, aber das ist bei lichtstarken Objektiven haeufig der Fall. Da ich bisher die Testergebnisse von Lenstip bei meinen Objektiven bestaetigt sehe, habe ich mich bisher nicht weiter fuer das Objektiv interessiert. Es gibt im Brennweitenbereich um 24mm (plus-minus 5mm) kaum sehr gute Astro Objektive: das alte Zeiss Distagon 25/2.0 ist gut (moderates Koma und starke Vignette) und das Otus 28/1.4 sowie das Sigma A 28/1.4 haben auch gute Bewertungen (moderates/geringes Koma und starke Vignette). Das 24/1.4 von Sony scheint sehr gut zu sein, aber das kann man nicht auf Canon adaptieren. Fuer den TO sind alle genannten Objektive aber zu teuer (>800 EUR).

Gute Astroobjektive sind z.B.:
Sigma A 14/1.8: teuer, schwer, moderates Koma bis etwa f/2.2
Samyang XP 14/2.4: kaum Koma, gute Verarbeitungsqualitaet was bei Samyang nicht immer der Fall ist ...
Zeiss classic 25/2.0: moderates Koma, Ende der Produktion (?)
Sigma A 28/1.4: hat gute Testergebnisse und ich werde es mal ausprobieren
Zeiss Otus 28/1.4: hat gute Testergebnisse, ist aber geringfuegig teuer :lol:
Canon 35/1.4 II: sehr gutes Astroobjektiv und meine Standardlinse fuer MS
Sigma A 35/1.4: Soll fast so gut wie das Canon sein, ist aber deutlich preisguenstiger.
Tamron 35/1.4: Laut Lenstip aehnlich gut wie das Sigma
Sigma A 40/1.4: Wird als 'show of force' von Sigma bezeichnet und kommt wohl von der Cine Serie
Sigma 105/1.4: Das ist kein Objektiv mehr, das ist eine Bestie :)
Diese Objektive sind zwar alle sehr gute fuer Astro geeignet, aber auch teuer (>800 EUR). Die mir bekannten preisguenstigeren Alternativen habe ich bereits vorher genannt. Wenn es denn preisguenstiger sein muss wuerde ich eher Abstriche bei der Bildqualitaet denn bei der Lichtstaerke machen. Bei Panoramen wird z.B. ein Teil des Ueberlappungsbereichs nicht genutzt. Ausserdem kann man die Bildqualitaet durch Abblenden verbessern und die fehlende Lichtstaerke durch Mehrfachbelichtungen und Stapeln oder durch einen Tracker ausgleichen. In kritischen Situationen - z.B. bei Polarlichtern - kann man dann immer noch mit Offenblende und reduzierter Bildqualitaet arbeiten.
Preisguenstige Tracker starten momentan bei 130 EUR (Omegon Mini Tracker) oder 200 $ (Move-shoot-move).
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Um mal auf die zuvor genannten Objektive einzugehen, plus einige Ergaenzungen:

Laowa 12/2.8: Nutze ich auch, aber hauptsaechlich abgeblendet fuer Startrails. Ist recht lichtschwach (4,3 mm absolute Oeffnung) und hat Koma. Wuerde ich nicht fuer die allgemeine Sternfotografie empfehlen.

Sigma 15/2,8 Fisheye: Ich kenne das alte Canon 15/2.8 Fisheye (bei Tageslicht einen hauch schaerfer als das Samyang) und das moderne Samyang 12/2.8 Fisheye (weniger Koma als das Canon) und nutze sie fuer Startrails oder fuer Meteore (wg. der Lichtschwaeche nur fuer helle Meteore geeignet). Fuer Panoramen muesste man die Bilder noch de-fishen was die Bildqualitaet reduziert. Wuerde ich auch fuer die allgemeine Sternfotografie nicht empfehlen.

Canon 16-35/2,8 III: Soll zwar besser als die Vorgaenger sein, hat laut Lenstip aber immer noch deutliches Koma. Ich bin frueher am Canon 16-35/2,8 I fuer die Sternfotografie verzweifelt (zuviel Koma), bin als etwas voreingenommen :-)

Tamron 15-30/2,8: Habe ich auch nur Gutes, gerade bezueglich Astrofotografie gehoert. Als es erschien passte es aber nicht mehr zu meinen vorhandenen Objektiven und ich bevorzuge natuerlich Festbrennweiten fuer Astro. Ich halte es fuer ein sehr interessantes Astroobjektiv. Es ist zwar auch nicht so lichtstark (5,4mm absolute Oeffnung), hat aber wenig Koma und kann auch gut als ‘normales’ UWW Objektiv genutzt werden.

Sigma A 20/1.4: Zwar deutlich lichtstaerker als die bisher genannten Objektive (20/1.4 = 14,3mm absolute Oeffnung), aber auch mit Koma.

Sigma A 24/1,4: Das Koma soll noch staerker als beim Sigma A 20/1,4 sein ...

Samyang 24/1,4: Hat ein geringeres Koma als das Sigma A 24/1,4, aber das Koma ist immer noch deutlich (s. Lenstip). Zudem gibt es hier die gefuerchtete Samyang Lotterie ..

Soetwas nennt man wohl die Qual der Wahl ...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten