• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Preise der FT Objektive

Atemloser

Themenersteller
Leider liegen die Preise für vernünftige FT Objektive außerhalb dessen was für mich akzeptabel ist. Deshalb habe ich mal in anderen Ländern gestöbert und bin auf folgendes Angebot in USA gestoßen:

50-200mm/2,8 für 739 USD (mit 50 USD Rabattaktion von Olympus) mit dem Wechselkurs von 0,784 ergibt das einen Preis von 580?.

Das würde ich allerdings ausgeben. Klingt ganz anders als 1000 oder 1100?. Frage wie kommts, daß ausgerechnet wir hier in D die höchsten Preise bezahlen müssen?

http://www.dig4less.com/view.html?levels=0000&refid=108&sku=OLYE50200

Nachdenkliche Grüße, Rainer :wall:
 
1. Ist es ein seriöser Händler?
2. Wieviel verlangt er für Gegenlichtblende, Stativschelle und Köcher extra?
3. addiere den Versand
4. addiere den Zoll
5. addiere die deutsche MwSt
6. Du hast wahrscheinlich keine Garantie
7. Du hast kein 14tägiges Rückgaberecht (wenn Du überhaupt was bekommst, siehe 1)
8. Die meisten Objketive sind in den USA nun mal billiger als bei uns. Derzeit wird das durch den Wechselkurs halt noch verstärkt.
9. Ich würde in der EU kaufen. (und innerhalb der EU sehen die Preise in Deutschland eh sehr gut aus)
 
Rechne mal rund 23% dazu für MWSt, Zoll und Versand, dann bist Du schon bei weit über 700 EUR, da sieht die Welt schon wieder ganz anders aus. Ob Du dann noch die ganzen möglichen Nachteile in Kauf nehmen willst, mußt Du selbst entscheiden.

Ich habe für den Preis jedenfalls ein sehr gutes gebrauchtes 50-200 bekommen und habe keine Probleme.

Du bist übrigens nicht der erste, der auf diese Idee kommt ...;)
 
Für einen Mail-In Rebate (50$ off) brauchts du Postadresse und Konto in den USA
 
Hallo,

mir gings in erster Linie nicht darum Objektive in Amerika zu kaufen. Es geht mir darum, wie Olympus es schafft, bei uns solche Preise durchzusetzen. Die Amis müssen auch Zoll und Steuern zahlen, haben ein höheres pro Kopf Einkommen und kriegen die Objektive trotzdem zu solch wundersamen Preisen. :grumble:

Gruß Rainer
 
Zoll ja - aber Mehrwert - bzw. Umsatzsteuer ist doch quatsch, man muss doch als Käufer keine Umsatzsteuer abführen - und der Verkäufer iwrd sicherlich die entsprechende Steuer in den USA abführen zum dort gegebenen Prozentsatz.
Aber Mehrwertsteuer fällt wirklich nicht an - allerdings ist er Zoll nicht ohne, musste mal Sportschuhe verzollen, da wurden aus dem amerikanischen Schnäppchen dann auch fast europäische Preise.
 
goenz schrieb:
Zoll ja - aber Mehrwert - bzw. Umsatzsteuer ist doch quatsch, man muss doch als Käufer keine Umsatzsteuer abführen - und der Verkäufer iwrd sicherlich die entsprechende Steuer in den USA abführen zum dort gegebenen Prozentsatz.
Aber Mehrwertsteuer fällt wirklich nicht an - allerdings ist er Zoll nicht ohne, musste mal Sportschuhe verzollen, da wurden aus dem amerikanischen Schnäppchen dann auch fast europäische Preise.

Grundsätzlich fällt bei der Einfuhr von Gegenständen aus Drittländern (dazu zählt die USA) Einfuhrumsatzsteuer gemäß § 1 Abs.1 Nr.4 UStG an.
Bei Gegenständen von geringerem Wert ( ca 25 Euro), kann eine Steuerbefreiung nach der Befreiungsverordnung / Einfuhrumsatzsteuer vorliegen.

Gruss
Thomas
 
goenz schrieb:
Zoll ja - aber Mehrwert - bzw. Umsatzsteuer ist doch quatsch, man muss doch als Käufer keine Umsatzsteuer abführen - und der Verkäufer iwrd sicherlich die entsprechende Steuer in den USA abführen zum dort gegebenen Prozentsatz.
Aber Mehrwertsteuer fällt wirklich nicht an - allerdings ist er Zoll nicht ohne, musste mal Sportschuhe verzollen, da wurden aus dem amerikanischen Schnäppchen dann auch fast europäische Preise.

Wie Thomas schon geschrieben hat: musst Du sehr wohl!!
16% Einfuhrumsatzsteuer fallen an, wenn Du aus Drittländern importierst. Und dies für Jedermann -als gewerblicher Käufer kannst Du sie im Rahmen Deiner Umsatzsteuererklärung verrechnen, als privater Käufer bleiben sie an Dir hängen.
Ist leider Fakt und unumgänglich.

Gruss
Guenter
 
Atemloser schrieb:
Hallo,

mir gings in erster Linie nicht darum Objektive in Amerika zu kaufen. Es geht mir darum, wie Olympus es schafft, bei uns solche Preise durchzusetzen. Die Amis müssen auch Zoll und Steuern zahlen, haben ein höheres pro Kopf Einkommen und kriegen die Objektive trotzdem zu solch wundersamen Preisen. :grumble:

Gruß Rainer

Tja, vermutlich genauso wie die Amis es schaffen, dass sie keine gesetzliche Krankenversicherung, ein absolut löchriges Sozialsystem und sündhaft teure Universitäten haben...
Hast Du das pro Kopf Einkommen auch mit dem Wechselkurs verrechnet?

Jetzt rechnen mal mit einem US$/€ Verhältnis von 1:1 (wir hatten vor ein paar Jahren auch schon mal 0,75:1, also das genau Gegenteil von heute) und dann rechne bei uns noch die Steuer weg und schon ist es bei uns billiger...

Aber wenn Du für Dich im Momenent tatsächlich so eine große Einsparmöglichkeit siehst, dann bestell doch in den USA. Warum auch nicht? Heutzutage ist das doch kein Problem mehr. Ich würde allerdings einen seriösen Händler nehmen, mit dem reichlich positive Erfahrungen beim Versand nach Deutschland existieren und nicht den billigsten Kistenschieber, aber auch das soll natürlich jeder für sich entscheiden.

Meine E-1 stammt auch aus dem (EU) Ausland.
 
Atemloser schrieb:
Hallo,

mir gings in erster Linie nicht darum Objektive in Amerika zu kaufen. Es geht mir darum, wie Olympus es schafft, bei uns solche Preise durchzusetzen. Die Amis müssen auch Zoll und Steuern zahlen, haben ein höheres pro Kopf Einkommen und kriegen die Objektive trotzdem zu solch wundersamen Preisen. :grumble:

Gruß Rainer

Rechne mal mit 23 % auf Kaufpreis und Versandkosten.

oder schau hier.

www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/a3_einfuhrumsatzsteuer/c0_verfahren/a0_steuersaetze/index.html
 
goenz schrieb:
Zoll ja - aber Mehrwert - bzw. Umsatzsteuer ist doch quatsch, man muss doch als Käufer keine Umsatzsteuer abführen - und der Verkäufer iwrd sicherlich die entsprechende Steuer in den USA abführen zum dort gegebenen Prozentsatz.
Aber Mehrwertsteuer fällt wirklich nicht an - allerdings ist er Zoll nicht ohne, musste mal Sportschuhe verzollen, da wurden aus dem amerikanischen Schnäppchen dann auch fast europäische Preise.

Leider doch - die amerikansichen Preise sind alle ohne Mehrwertsteuerangabe, also netto. Der Grund: In vielen Bundesstaaten herrschen unterschiedliche MwSt-Saetze, ergo macht fuer einen US-weiten Vertrieb nur eine Netto-Angabe Sinn. Der Kunde ist es gewohnt, den fuer sein Bundesland geltenden Steuersatz aufzuschlagen.

LG, Joe
 
Joe4711 schrieb:
Leider doch - die amerikansichen Preise sind alle ohne Mehrwertsteuerangabe, also netto. Der Grund: In vielen Bundesstaaten herrschen unterschiedliche MwSt-Saetze, ergo macht fuer einen US-weiten Vertrieb nur eine Netto-Angabe Sinn. Der Kunde ist es gewohnt, den fuer sein Bundesland geltenden Steuersatz aufzuschlagen.

LG, Joe

Soweit ich weiß sind die MWST Sätze in kleineren Regionen als Bundesstaaten unterschiedlich. Kann sein das die grosse Stadt höher Sätze hat als die "kleine" Gemeinde daneben.

Was in den USA noch recht nett ist, ist der "Zustand" das man beim Einkauf von einem Geschätft (vorallem Online) in einem anderen Bundesstaat kein MWST zahlt wenn das Geschäft in dem Bundessaat wo der Käufer wohnt keine Niederlassung hat. Da ist es dann am Kunden das er die Steuern freiwillig zahlt. Die Menge der Leute die Steuern freiwillig nachzahlen ist irgendwo um 0.

(Wenn's jemand genau wissen will kann ich das Mail heraussuchen wo es mit der Amerikaner erklärt hat)

Ich kaufe am liebsten beim Händer vorort. Das es etwas teurer ist als im I-Net ist eh klar. Hat mir einmal erfolgreich eine Nikon SLR augeredet. Dafür bin ich ihm noch heute dankbar. :-)
 
Hallo,
habe letzte woche meine E-300 von Cameta USA bekommen (über ebay)

also folgendes: für digitale einzelbildkameras bezahlt man KEINE einfuhrzölle.
Tip: trotzdem beim zoll anrufen und selbst überzeugen

Zoll-Infocenter
Tel.: 069/469976-00
Fax: 069/469976-99
E-Mail: info@zoll-infocenter.de

http://www.zoll.de/kontakt/index.html

desweitern bezaht man MWSt auf Kaufpreis + Versandkosten.
und evtl zoll bearbeitungsgebühr bei DHL oder usps

also 300 euro kamera +50 versand + davon MWSt 50 euro
=400 euro

habe also ca 100 euro gespart.

selber abholen spart ne menge. verzollen muss man natüröich trotzdem,
dann aber ohne die versandkosten

ohne gewähr!

r-)
 
Bei Canon sieht das nicht anders aus. Mein Interesse für das 400er 2.8 IS USM brachte in Amerika in einem großen und bekannten Geschäft eine Ersparnis von ca. 1500,-?

Rechnet man den Zoll, die MwSt. dazu bleibt nicht mehr so viel.
Dafür ist die Garantie dann aber auch nicht in Europa, muß also im Falle einer nötigen Reperatur die Linse nach Amerika schicken (in der Garantiezeit)

Wenn ich dann die restlichen bestehenden ersparten Euronen gegen den Nutzen und die Kosten des Gerätes rechne, bleibt eigentlich nur eine schlüssige Folge....


Gruß Ingo.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten