• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R1

Hat Jemand von euch die neue Firmware schon ausprobiert? Ich hatte schon des öfteren bei den Vorgängerversionen den ERR70 - die neue soll laut der Beschreibung mehre Fälle korrigieren - kann Jemand dazu etwas berichten?

  • Fixes an issue in which Err70 may occur when enlarging an image after shooting with [Blackout-Free Display] set to “On” and [Servo 1st image priority/One-Shot AF release priority] set to “Release priority”.
  • Fixes an issue in which Err70 may occur when repeatedly shooting in the “High-speed continuous shooting +” mode.
  • Fixes an issue in which Err70 may occur immediately after startup when shooting with the electronic shutter.
  • Fixes an issue in which Err70 may occur during video recording in “FHD239.8P/200.0P”.
  • Fixes an issue in which Error 70 may occur while filming in video mode with frame rate set to “50.00P” and [Movie Digital IS] set to “On” or “Enhanced”.
  • Fixes an issue in which Err70 may occur during shooting when both [Pre-recording] and [Auto send] to image.canon are set to “Enable”.
 
Die neue Firmware nennt sich jetzt 1.1.2 und ist aktuell downloadbar.
Bezugnehmend auf deine Frage im Beispielbilderthread:

Ich meine nicht die Upscalingfunktion, wenn ich vom großartigen Croppotential spreche.

Meinem Eindruck nach und auch dem einiger Kollegen nach, bietet der Sensor, trotz "nur" 24MP, ein besseres Croppotential als vorherige 24MP Sensoren von Canon. Sprich, die Bildqualität bleibt auch bei stärkeren Crops sehr gut.
 
Dank dir für die Einschätzung!

Mein eigener Eindruck zur Bildqualität der R1 geht auch in diese Richtung. Allerdings habe ich nur die Daten der (Ur)-R zur eigenen Anschauung verfügbar und nie echte Vergleiche gemacht. Außer bei High-Iso, wo der Zugewinn augenfällig ist.
Trotzdem gehe ich davon aus, das R5 und R5 II doch noch mehr Flexibilität ermöglichen.
 
Ich habe hier eine R5m2 und eine R1.
Heute habe ich bei gutem Sonnenlicht Vergleichsbilder gemacht. Also alles gleiche Einstellungen und vom Stativ.

Meine Meinung ganz kurz:
Auch beim nachträglichen Vergrößern der R1 Bilder auf dem R5 Ausschnitt mittels zoomen, dann sind die beiden durchaus vergleichbar.
Der R1 Sensor scheint echt gute Details noch zu haben :-)
 
Mit welchem Objektiv?

Ich habe einen ähnlichen Versuch mit der RP, die ja einen viel älteren Sensor hat, und der R5 gemacht.

Für mehrere Objektive (u.a. EF 100-400 4,0-5,6 L, was ja eigentlich nicht so schlecht ist) war kein Unterschied sichtbar. Einen leichten Unterschied gab es mit dem EF100/2,8L Macro. Man sieht aber gut, dass doppelte Megapixel nicht doppelte Auflösung bringen, sondern es auf das gesamte Setup ankommt.

Ich kann so einen Versuch nur empfehlen: Man sieht zum Beispiel bei größeren Entfernungen den Einfluss des Luftflimmerns sehr stark. Gleiche Kamera mit gleichem Objektiv im Abstand von ein paar Minuten, und die Unterschiede sind deutlich sichtbar, weil grade etwas mehr oder weniger Luftzug war. Das macht mehr aus als die doppelten Megapixel. Und es war ein klarer, aber kein heißer Tag.

Wenn Du Dir da Sorgen machst, würde ich auch zu so einer Testreihe raten. Dann kannst Du sehen, ob die Situationen, in denen der Unterschied zwischen 24 und 45 wirklich sichtbar wird, für Dich überhaupt praktisch relevant sind.

Wäre interessant, wenn das jemand hier zeigt, auch für bewegte Objekte und schlechtem Licht. Ich könnte mir denken, dass da die R1 sich deutlich von der R5II absetzt, durch weniger Rauschen und mehr Geschwindigkeit.
 
Wäre interessant, wenn das jemand hier zeigt, auch für bewegte Objekte und schlechtem Licht. Ich könnte mir denken, dass da die R1 sich deutlich von der R5II absetzt, durch weniger Rauschen und mehr Geschwindigkeit.
Die Physik des "Luftflimmerns" läßt sich aber nicht von weniger MP austricksen, das habe ich vor Jahren mit R6 und R5 parallel benutzt immer wieder gesehen.
Gerade heute war ich auf einem Rundgang und der Bauer mähte die Wiese, dann kamen 7 Milane die sich im Gras um das gehäckselte Getier stritten, keine einzige meiner Aufnahmen am Boden war zu gebrauchen, in der Luft war wenigstens 1 von 10 Aufnahmen so la la. Die Kamera die hier andere Ergebnisse liefert ist noch nicht erfunden. ;)
Anbei Beispiel Boden und Luft.
Milan Boden.jpg

Milan Luft.jpg
 
Ich meinte die Auslese-Geschwindigkeit. Bei der R5 ist ja der elektronische Verschluss nur begrenzt nutzbar, wegen Artefakten bei bewegten Bildern. Ist das bei der R5II schon weg? Die R1 soll da ja extrem gut sein.

Das war auch nur ein Beispiel, warum in der Praxis die Bildqualität sehr oft nicht von der Megapixelzahl abhängt, weil andere Faktoren reinspielen.

Wie gesagt, schon mit Stativ und statischen Motiven habe ich gestaunt, wie klein der Unterschied zwischen 26 und 45 doch in der Praxis ist.
 
Die Physik des "Luftflimmerns" läßt sich aber nicht von weniger MP austricksen, das habe ich vor Jahren mit R6 und R5 parallel benutzt immer wieder gesehen.
Gerade heute war ich auf einem Rundgang und der Bauer mähte die Wiese, dann kamen 7 Milane die sich im Gras um das gehäckselte Getier stritten, keine einzige meiner Aufnahmen am Boden war zu gebrauchen, in der Luft war wenigstens 1 von 10 Aufnahmen so la la. Die Kamera die hier andere Ergebnisse liefert ist noch nicht erfunden.

Das war schon das, was ich meinte: Weniger Pixel sind nicht besser, aber unter „real world“ Bedingungen geht der Vorteil der höheren Auflösung ganz oft verloren. Bevor ich das probiert hatte, war mir das überhaupt nicht klar. Wie gesagt, selbst Objektive mit rotem Ring sind nicht immer scharf genug.

In der Realität braucht man, um 45 MP voll auszunutzen einfach optimale Bedingungen. Das war mir vorher nur nicht klar, und ich denke, anderen auch nicht.
 
Ich meinte die Auslese-Geschwindigkeit. Bei der R5 ist ja der elektronische Verschluss nur begrenzt nutzbar, wegen Artefakten bei bewegten Bildern. Ist das bei der R5II schon weg?
Die R5 ist sehr gut mit dem Elektronischen Verschluss nutzbar, und der Nachfolger ist fast um den Faktor 3 schneller bei der Auslesezeit, die R5II hat ja nun auch einen Stack Sensor.
 
In der Realität braucht man, um 45 MP voll auszunutzen einfach optimale Bedingungen.
In meiner Realität gibt es eher selten schlechte Bedingungen, das liegt aber auch an den Dingen die man fotografiert und wann man dies tut, bedeutet, als Hobbyfotograf kann ich mir aussuchen wann ich fotografiere.
 
Ich habe ja die R5, und die Erfahrungen mit dem elektronischen Verschluss sind etwas gemischt. Meist nicht richtig schlecht (bei der RP ist er schlicht unbrauchbar) aber halt doch schnell so, dass das die zusätzlichen Megapixel nichts mehr bringen, weil die Qualität durch andere Faktoren begrenzt wird.
 
Die Physik des "Luftflimmerns" läßt sich aber nicht von weniger MP austricksen, das habe ich vor Jahren mit R6 und R5 parallel benutzt immer wieder gesehen.
Es hilft tatsächlich nur auf lange Brennweiten zu verzichten und im Nahbereich zu fotografieren. Hatte ich am Wochenende wo ich zwei Kreisliga-Spiele fotografiert habe. Erstes Spiel auf Naturrasen. Alles normal. Zweites Spiel nur 1,5km entfernt, also ziemlich identische Temperaturen. Aber halt leider Kunstrasen. Und der heizt sich mehr auf bzw. strahlt diese Hitze wieder nach oben ab. Bis max. 30m konnte man gerade noch so fotografieren. Danach wird's unscharf. Hilft nur auf kurze Brennweite umsteigen und auf Action in der Nähe warten.
 
Hat Jemand von euch die neue Firmware schon ausprobiert? Ich hatte schon des öfteren bei den Vorgängerversionen den ERR70 - die neue soll laut der Beschreibung mehre Fälle korrigieren - kann Jemand dazu etwas berichten?
Ich antworte mir selber...
Heute war ich kurz foten und hatte 3x Err70 im Log... die R1 wird wohl den Weg zu Canon GmbH antreten müssen...:mad:
 
Mit welchem Objektiv?

Ich habe einen ähnlichen Versuch mit der RP, die ja einen viel älteren Sensor hat, und der R5 gemacht.

Für mehrere Objektive (u.a. EF 100-400 4,0-5,6 L, was ja eigentlich nicht so schlecht ist) war kein Unterschied sichtbar. Einen leichten Unterschied gab es mit dem EF100/2,8L Macro. Man sieht aber gut, dass doppelte Megapixel nicht doppelte Auflösung bringen, sondern es auf das gesamte Setup ankommt.

Ich kann so einen Versuch nur empfehlen: Man sieht zum Beispiel bei größeren Entfernungen den Einfluss des Luftflimmerns sehr stark. Gleiche Kamera mit gleichem Objektiv im Abstand von ein paar Minuten, und die Unterschiede sind deutlich sichtbar, weil grade etwas mehr oder weniger Luftzug war. Das macht mehr aus als die doppelten Megapixel. Und es war ein klarer, aber kein heißer Tag.

Wenn Du Dir da Sorgen machst, würde ich auch zu so einer Testreihe raten. Dann kannst Du sehen, ob die Situationen, in denen der Unterschied zwischen 24 und 45 wirklich sichtbar wird, für Dich überhaupt praktisch relevant sind.

Wäre interessant, wenn das jemand hier zeigt, auch für bewegte Objekte und schlechtem Licht. Ich könnte mir denken, dass da die R1 sich deutlich von der R5II absetzt, durch weniger Rauschen und mehr Geschwindigkeit.
um vieles vorab zu klären und Diskussionen zu vermeiden:
ich habe die Tests genau so gestaltet, weil diese meine Arbeitsweise real entgegenkommen. für andere Fotografen mag dies nicht so optimal sein, für mich jedoch schon. daher bitte darüber nicht sprechen.

verwendet habe ich das RF 200-800 bei 800mm Offenblende. das fotografierte Objekt war ca 100m entfernt.
Luftflimmern kenne ich, das war in diesem Fall kein Thema.

Warum habe ich das alles gemacht?
ich überlege, ob wirklich R5m2 und die R1 zusammen ich behalten soll.
wenn ich richtig liegen, sind die 45MP Vorteile "nur" den Faktor 1,3 (oder 1,4) größer/mehr. verglichen mit den 24MP, wenn man die Fotos zoomt.

meine bisherige Erfahrung mit der R1 sagt mir: sie schlägt sich ganz gut, im Vergleich.

ich nehme nächste Woche beide Kameras für eine Woche in den Wald und gehe in den Dämmerungsstunden auf Tier"jagd". da erhoffe ich mir größere Unterschiede zugunsten der R1.


P.S.
nur vom Akku bin ich bisher nicht begeistert. ich nutze den originalen Akku.
nach ca. nur 20x Fotos + ca. 2min RAW-Video + 10min 4k/120-Video sind 30% Akku verbraucht. (ohne prerecording).
ist das normal ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten