• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Powerpack Canon CP-E4 Nachbau

comis99

Themenersteller
Ich hoffe hier gibt es jemanden, der sich mir den Powerpacks für Blitzgeräte auskennt. Ich habe mir einen Nachbau vom Canon CP-E4 gekauft, der mein Nissin Di866 mit Hochspannung versorgt. Das Gerät funktioniert an sich tadellos, die Blitzfolgezeiten sind (außer bei Volllast) gleich null und selbst bei 100% Last liegen sie bei weniger als 3 Sekunden. Die Kontrolllampe am Powerpack leuchtet auch nur bei eingeschaltetem Blitz.

Dennoch verbraucht das Gerät auch bei abgeschaltetem, ja sogar bei ab gestöpseltem Blitz noch Strom. Meine im Gerät verbleibenden Eneloops (nagelneu) sind nach ca. 4 Wochen komplett leer:confused:.

Ich bewahre die Akkus jetzt außerhalb des Gerätes auf und lege sie erst ein, wenn ich den Blitz brauche. Damit kann ich leben, aber normal ist das ja wohl nicht. Weiß hier jemand, ob das bei anderen Geräten oder vielleicht sogar beim Original auch so ist?
 
Hi

An meinem Orig PowerPack entladen sich die Akkus auch nicht nach einem Jahr.
Hab dieses Verhalten auch am YNE3 RT festgestellt, selbst auf Schalter aus wird Strom verbraucht.

Nachbau ist eben kein Original...
 
Naja, als Amateur kann ich bei dem Preisvorteil damit leben, den Akkuschuber bei Nichtgebrauch draussen zu lassen, aber ein Hinweis darauf vom Hersteller wäre schön gewesen. Ich will nur hoffen, das es meinen Eneloops nicht zu sehr geschadet hat.
 
Welchen Typ bzw. von welchen Anbieter stammt der Nachbau??
 
Dennoch verbraucht das Gerät auch bei abgeschaltetem, ja sogar bei ab gestöpseltem Blitz noch Strom. Meine im Gerät verbleibenden Eneloops (nagelneu) sind nach ca. 4 Wochen komplett leer:confused:.

Ist bei meinem Pixel TD-381 (ebenfalls CP-E4 Nachbau) ebenso.
Frage mich auch, wieso, scheint aber ein allgemeines Problem zu sein.

Keine Ahnung, was Canon da anders macht als andere Hersteller (denn der hohe Standby-Verbrauch gilt laut Anleitung nur für die Canon-Version meines Pixel Powerpacks), aber irgendwas muss es wohl sein... :)

Ich zieh daher den Akkuträger auch immer raus, wenn ich länger nicht damit arbeite.

~ Mariosch
 
Ist bei meinem Pixel TD-381 (ebenfalls CP-E4 Nachbau) ebenso.

Danke für die Info, das beruhigt mich zumindest dahingehend, das hier nicht nur ich betroffen bin und dies als Produktionsfehler nicht eventuell der Beginn eines zukünftigen Ausfalls ist.

Entweder wurde beim Nachbau an einem Sensor gespart, der prüft ob das Blitzgerät angeschlossen und eingeschaltet ist, oder ein solcher Sensor wird aus den Akkus mitversorgt und verbraucht unangemessen viel Strom. Da am Blitzgerätestecker eine Spannung nach dem Einschalten anliegt, welche irgendwie auch die Kontrolllampe am Powerpack steuert, wäre das eigentlich kein großer Akt gewesen, aber vermutlich muss bei diesen doch sehr preiswerten Nachbauten an allen Ecken gespart werden.

Aber wie gesagt, bei einer Ersparnis von weit über 100 € kann ich damit leben.
 
Hallo zusammen, ich habe eine andere Frage zu den Nachbauten...

In den Bewertungen zu diversen Nachbaute (nahezu bei allen) kann gelesen werden, dass die Teile sehr heiß werden und man nach 15-20 Auslösungen eigentlich erstmal ne Pause machen sollte, da es sonst zu Schäden am Pack und am Blitz kommen kann. Die Pause sollte 10 Minuten betragen damit alles, insbesondere das Pack abkühlen kann (bsp. Powerpack von JJC).

1. Können die Erfahrungen von Euch bestätigt werden?
2. Ist das bei dem Originalen auch so?
3. Gibt es eine Empfehlung der Nachbauten (ich brauche das Teil nicht oft, aber wenn dann richtig.)

Dankeschön!

VG Oliver
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten