• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Potentielles Sensor-Problem 750D & 760D

Balaleica

Themenersteller
 
Wurde hier auch schon auf Seite 2 und 3 diskutiert.

Mal schauen ob das ein größerer Rückruf wird bzw. wieviele betroffen sind.
 
Für mich sehen die Bilder vom Sensor der Neuen nicht nach einem Staubproblem beim Kunden (Nikon D600) sondern eher nach einem Fertigungsproblem aus. Mit meinem beruflichen Hintergrund (ganz andere Arte der Beschichtung und Produkte aber manchmal ähnlich aussehende Probleme) würde ich das als Ferndiagnose als Bechichtungs/Trocknungsproblem sehen, dass vielleicht nur eine Charge (Produktion oder Prozessmittel) oder einen begrenzten Produktionszeitraum betrifft.
Die Punkte sind gleichmäßig verteilt, was auf ein grundsätzliches Problem hindeutet, ich denke Staub in der Produktion wäre nicht so gleichmäßig. In den gleichmäßig runden Kreisen sind kleine teilweise ungleichmäßige Punkte. Möglicherweise waren in dem aufgebrachten Flüssigkeitsfilm nicht alle Substanzen vollständig gelöst oder die Partikel (eventuell ausgefallener/auskristallisierter Feststoffe) sind im Trocknungsprozess entstanden. Auch das kann viele Ursachen haben wie ungünstiges Lösungsmittelgemisch oder nicht optimal gesteuerter Trocknungsprozess (eine Komponente des Lösungsmittelgemisches verdunstet schneller und das verbliebene Gemisch kann den Feststoff nicht mehr in Lösung halten). Auch Benetzungs- oder Beschichtungsprobleme könnten zu ungleichmäßiger Schichtdicke und damit auch ungleichmäßiger Trockung führen. Sollten diese Punkte auch neben dem Sensor im Gehäuse sein, liegt das Problem vielleicht beim Zusammenbauen (vielleicht ausblasen mit einem nicht sauberen Gas, was aber wieder nicht so gleichmäßig aussehen würde)

Letztendlich sind das von mir nur Vermutungen aus der Erfahrung heraus. Prinzipiell halte ich es für ein Prozessproblem, dass anfangs auftreten kann. Sicherlich läuft da vieles automatisch und bei der Validierung des Prozesses wurde alles untersucht und war auch in Ordnung. Wenn man dann an der sich später als kritischen Stelle keine Kontrolle vorzieht, kann das durchrutschen. Der Umgang eines Herstellers mit so einem Problem, egal welche Ursache, zeigt sein Qualitätsbewußtsein und seine Kundenverantwortung.

Bis bald
Euer Berliner67
 
Für mich sehen die Bilder vom Sensor der Neuen nicht nach einem Staubproblem beim Kunden (Nikon D600) sondern eher nach einem Fertigungsproblem aus. [...]
Siehe auch den Beitrag, der quasi das gleiche sagt.

Ist also kein Design-Problem wie z.B. bei der D600, sondern ein Problem der Produktion, was sich lösen läßt. Ich gehe auch davon aus, daß Canon zeitnah eine Meldung rausgeben wird, wenn sie das Problem geklärt, behoben und den Prozeß für den Rückruf vorbereitet haben.
 
Bleibt abzuwarten, ob auch "europäische" Exemplare betroffen sind. Vielleicht ist es nur ein kurzzeitiges Problem in der Fertigung gewesen mit Exemplaren, die als "Rebel" nach Amerika verschifft wurden.
 
Kann man das denn sehen beim Kauf ? Also Sensor anschauen und man sieht es gleich ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man das denn sehen beim Kauf ? Oh Mann , jetzt ist der Beitrag gleich 3x raus, sorry!
Ja, wie in dem Blog-Post schon geschrieben wurde, eignet sich da eine normale Taschenlampe (ich hab' eine händische LED-Taschenlampe, die macht sich für sowas super), die man leicht schräg auf den Sensor scheinen läßt. Dann einfach mal die Taschenlampe / Kamera etwas drehen/bewegen, so daß sich der Einfalls- und/oder Betrachungswinkel ändert. Damit sieht man u.a. Staubkrümel und halt auch andere Probleme, wie z.B. diese Einschlüsse irgendwo im Sensorstack. Laut dem Artikel ist eine Sensorlupe weniger geeignet, das Problem zu erkennen.
 
Sensor mit Windpocken. :lol:

Windpocken gehören zu den seltensten Sensorkrankheiten und sind äußerst ansteckend. Man kann ihnen mit einer Impfung von Firmwareupdates nicht vorbeugend entgegen wirken. Das typischste Symptom, das auf eine Windpocken-Erkrankung hindeutet, ist ein gepunkter, stark kontrastreicher Sensorausschlag. Dieser lässt sich gut mit ignorierenden Gedanken sowie anderer Ablenkungen, die den Sensorausschlag lindern, behandeln.
 
Also meine 750d scheint nicht betroffen, kann weder mit der Taschenlampe noch bei Blende 16 auf eine Weiße Wand was erkennen.
Ps kann das dem Sensor nicht schaden wenn man mit einer starken Led Lampe rein leuchtet?
 
:lol:

Wenn die LED so Heiß wird das der Sensor schmilzt schon.

:lol:
 
Also eins ist Fakt, geknipst wird Akt! (wenn man kann) Ich lechtze zwar nicht grade nach einer der Neuen, aber wenn (die Windpocken geheilt sind :D) die 760D einen schnellen und viel besseren Autofokus, besseres Rauschverhalten (wenn auch nur ein klitze kleines) hat, werde ich sie sicher ordern.
Mein Umstieg zurück auf das Kleinbild mache ich denoch, aber anderes System. (Signatur)
Was mir an Canon so gefällt, sind die vielem Entwicklungsrezepte, bzw Kamara Bildstile für die jpg Ausgabe schon Kamaraintern, die mich immer noch an dieses System fesseln.
Aber die 760D muss schon was auftischen... im Praxistest. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Montag kam die Kamera, ein erster Blick mittels Taschenlampe hat nichts gezeigt, Testbilder müssen noch richtig angeschaut werden.

Mal gespannt ob da noch was von Seiten Canon an bisherige Käufer kommt oder ob die bisher ausgelieferten schon "fehlerfrei" sind und deswegen so wenige Modelle im Umlauf sind, da ja die Auslieferung wohl gestoppt worden ist.
 
http://www.canonrumors.com/2015/05/...el-t6it6s-sensor-issue-with-service-advisory/

In Kurz
..Identification Procedure:
Serial Number: [XXnnnnnnnnnn]
EOS Rebel T6s: If “XX” is “01” or “02”, the phenomenon described above may occur.
EOS Rebel T6i: If “XX” is “01” or “02”, the phenomenon described above may occur.
“n” represents any digit.

! not affected if black mark on inside of battery cover..

Potentially affected cameras will be inspected and affected units will be repaired free of charge.
We are developing a solution and will inform you as soon as it is available.
mg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten