• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portraitstudio - welche Studioblitze?

Ristis

Themenersteller
Hey an alle,
es tut mir im vorwege leid, dass ich einen neuen Theard aufmachen muss, aber leider habe ich schon stundenlang einige Beiträge gelesen, welche Studioblitze man benötigt und welche nicht sonderlich gut geeignet sind. Nur leider habe ich den Überblick verloren und weiß nun garnicht mehr was eigentlich richtig ist und was nicht.
Wofür ich die Blitzanlagen brauche:

Ich möchte ein kleines Portaitstudio eröffnen und habe ca 1000 € zur Verfügung. Ich habe auch schon einige Erfahrungen mit Blitzanlagen, ich habe nämlich eine schulische Ausbildung als Fotodesigner gemacht und in dieser Zeit haben wir fast ausschließlich mit Multiblitz gearbeitet. Zusätzlich habe ich 3 Monate einer Fotografin über die Schuler geschaut.
Anfangs habe ich gedacht das ein Kit von Walimex genau das richtige wäre, aber nun habe ich hier im Forum einige schlechte Erfahrungen der Nutzer gelesen und ich möchte ungern 2 mal investieren.
Ich denke für den Anfang benötige ich 2 Blitze, eine ca. 30 x 90 Softbox, eine Wabe für das Kopflicht, eine Rollwand und einen Mittenkontakt für meine Canon 300d (ich habe auch schon mal nach Infrarot Sendern gesucht, aber da werde ich auch nicht schlau draus, denn ich weiß nicht ob diese dann mit jeden Blitzanlagen funktionieren, oder ob die Kamera mit diesem Gerät funktioniert?

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir ein paar Tips gibt, welche Leistung die Blitze haben sollten und welche Blitze ich überhaupt verwenden sollte, die nicht gleich nach 6 Monaten kaputt gehen, aber die noch in meiner Preisklasse sind.

Ich hoffe ihr seid nicht genervt über noch so einen Eintrag im Forum, aber wie gesagt irgendwie komm ich bei den anderen Beiträgen nicht mehr mit.

Also erstmal tausend Dank im voraus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte ein kleines Portaitstudio eröffnen und habe ca 1000 € zur Verfügung.

Ist ja schon ganz ordentlich. Ich würde einen Hersteller nehmen, der neben guten Geräten auch guten Service bietet. Damit fallen mehrere Hersteller, die im Ausland produzieren und hier kaum Niederlassungen haben schonmal weg.

Bei deinem Budget kannst du dich bei Richter mal umsehen.
 
Vielen, vielen Dank erstmal für eure schnelle Antwort. :top:
Und könnt ihr mir vielleicht mal erklären wie das mit der Kelvin Zahl alles gemeint ist? Also ich weiß noch, dass sie ungefähr bei 5000 Klevin rum Tageslicht haben, aber ist das den notwendig bei Portraitaufnahmen??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zuhause 2 Walimex Blitze mit nem Durchlichtschirm und ner 60x90 Softbox.
Ich weiß nicht ob ich denen im Täglichen betrieb vertrauen wollte, bzw. sie mir dafür genügen würden.
Für 1000€ solltest du schon 2 Kompaktblitze von nem Markenhersteller bekommen, vllt. Hensel, oder Elinchrom, oder Multiblitz?
 
Nochmal eine Frage zu den Walimex Studioblitzen.
Wenn diese nicht für die Aussennutzung gebraucht werden, sondern immer aufgebaut in meinem Studio stehen, ist es dann nicht für den Anfang besser? Denn bei den Markengeräten komme ich mit 2 Blitzen zwar auf ca. 1000€ aber dann fehlt ja noch das Stativ, die Softbox, der Hintergrund und der Mittenkontakt. Leider habe ich bis jetzt keine gute Alternative gefunden. Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tips :)
 
Hi Ristis,

ich habe das Walimex-Set 250/250/350 und bin damit im Grossen und Ganzen zufrieden. Der Aufbau ist etwas fummelig, aber wenn sie immer rumstehen und nicht jeden Tag auf- und wieder abgebaut werden, sollte es gehen.
Die sind halt sehr günstig, lassen sich aber leider auch nicht soweit runterregeln wie es manchmal nötig wäre.

Ich habe sie damals gekauft, weil ich testen wollte, ob Studiofotografie überhaupt etwas für mich ist und ich für diesen Test nicht so viel Geld ausgeben wollte. Jetzt habe ich herausgefunden, dass es etwas für mich ist und wünschte ich hätte doch 200 EUR mehr ausgegeben... Aber ich will nicht meckern, die Walimexe blitzen und tun meistens auch das was ich will und ich werde sie jetzt auch noch ein bisschen länger behalten.
 
also ich hab seit gut anderthalb Jahren ein 250 250er set von Walimex das mich noch nie im stich gelassen hat.auch im Einsatz on Location. Ich brauche die Blitze ca. 3-4 h pro Woche. mal mehr mal weniger. Ich werd mir aber ende des Jahres eine Anlage von Richter oder so holen, denn wenn du Bilder von Kindern oder von Tieren machen willst zählt jede sekunde die du warten mußt bis der Blitz wieder geladen ist. Außerdem will ich meine neue Anlage auch soweit runterregeln können daß ich nicht jedersmal einen Diffusor vor die Box hängen muß.

Mein fazit mittm Blitz ist es wie mit ner Kammera. eigendlich ist es egal was du benutzt (es geht immer) weil wenn das ergebniss passt wird keiner fragen wie das Bild entstanden ist.

aber wenn dus Professionell machen willst BRAUCHST du auch Profi Equipment. das erleichtert dir den alltag sehr.

greez C
 
Was ist mit der D-Lite 2 to go Set von Elinchrom? Die haben beide 200 Ws, aber kann mir mal jemand sagen ob das viel ist und ob es für ein Potraitstudio reicht? Denn mit dieser Sache kenn ich mich leider noch viel zu wenig aus. :(

Also dieses Set hab ich jetzt für 750 € gesehen, und das ist noch recht ok, da sollte dann die Rollanlage und der Rest noch mit drin sein, aber halt nur wenn es von der Ws hinkommt? Und noch eine Frage zu diesem Set, kann man an die Blitzanlagen auch günstigere Softboxen anschließen? Hab gerade gesehen, die die ich gerne haben möchte kostet 230 aufwärts..:eek:

Also ich freue mich auf eure Antworten
 
Die haben beide 200 Ws, aber kann mir mal jemand sagen ob das viel ist und ob es für ein Potraitstudio reicht?
Für Portrait reicht das locker - außer, Du verstehst unter "Portrait" Ganzkörperaufnahmen bei Blende 22 mit Riesensoftbox + Doppeldiffusor. ;)
 
Ich habe versucht, mich zum Thema Studioblitze einzulesen und muss sagen:
es gibt nichts verwirrenderes, als die Angaben der User hier zu den Wattzahlen.
Die einen beschweren sich, daß sie ihre 250 BlitzeWatt nicht weit genug runterregeln können, die anderen empfehlen "lieber mal 600 Watt" um nicht im Dunklen zu stehen oder "Reserven" zu haben, etc.

Mein persönliches Fazit ist: mit einer kleinen Anlage anfangen, die man dann notfalls entsprechend durch ein größeren Hauptblitz upgraden kann.
 
Ich habe zwei Bowens Gemini 2x 500W.

Sie werden von Calumet vertrieben. Calumet gibt es in einigen großen Städten in Deutschland.

Ich kann Bowens wärmstens empfehlen.

PS: Was ist mit "Richter", wenn es Herrn Richter nicht mehr gibt?

Gruß Jörn
 
Was ist mit der D-Lite 2 to go Set von Elinchrom? Die haben beide 200 Ws, aber kann mir mal jemand sagen ob das viel ist und ob es für ein Potraitstudio reicht? Denn mit dieser Sache kenn ich mich leider noch viel zu wenig aus. :(

Also dieses Set hab ich jetzt für 750 € gesehen, und das ist noch recht ok, da sollte dann die Rollanlage und der Rest noch mit drin sein, aber halt nur wenn es von der Ws hinkommt? Und noch eine Frage zu diesem Set, kann man an die Blitzanlagen auch günstigere Softboxen anschließen? Hab gerade gesehen, die die ich gerne haben möchte kostet 230 aufwärts..:eek:

Also ich freue mich auf eure Antworten

Für mich besteht ein kleines Studio nicht nur aus zwei Blitzen.
Es fehlen Stative, Softboxen, Funkauslöser (alles andere nervt!), ein Hintergrundsystem, Hintergründe in verschiedenen Farben (zumindest Weiß und Grau/oder Beige), ein paar Meter schwarzen Stoff für die Fenster,
und einen digitalen Belichtungsmesser, der auch Blitze messen kann.

Da bleiben bei 1000 Euro nur die Walimex übrig. Ich habe 2x CY-260K von Walimex mit zwei Oktagon-Softboxen und bin (fast) zufrieden. Die Walimex kann ich nur in Vietelstufen regeln, und wenn ein Viertel Leistung noch zu hoch ist, bin ich aufgeschmissen und weiche auf zwei Tageslichtlampen aus, die ich dann ohne Blitz benutze.

Ich mache ca. zweimal die Woche Modefotos für unseren Onlineshop und bin mit der Zuverlässigkeit der Walimex sehr zufrieden.
Wenn ich jetzt noch ein Mal wählen könnte, würde ich allerdings zwei Walimex Blitze mit Akku nehmen, damit ich auch draußen und stromunabhängig blitzen kann.
 
es gibt nichts verwirrenderes, als die Angaben der User hier zu den Wattzahlen.
Die einen beschweren sich, daß sie ihre 250 BlitzeWatt nicht weit genug runterregeln können, die anderen empfehlen "lieber mal 600 Watt" um nicht im Dunklen zu stehen oder "Reserven" zu haben, etc.
Das kann beides stimmen - je nachdem, was man macht. Allerdings hat sich schon öfter gezeigt, daß der Satz "Licht reduzieren kann man immer irgendwie" nicht ganz praxisgerecht ist, denn wenn man mangels Regelbarkeit mit Graufilterfolien oder zusätzlichen Diffusoren die Blitzstärke drosselt, reduziert man damit auch das Einstellicht (das bei Einsteigergeräten eh schon nicht üppig ist). Also mit andren Worten: Ich würde auch dazu tendieren, etwas kleiner anzufangen (z. B. mit 2 200er Blitzen). Entdeckt man später seine Vorliebe fürs Ausleuchten großer Räume oder die Arbeit mit kleinen Blenden, kann man immer noch ein paar stärkere Blitze dazukaufen und die vorhandenen als Ergänzung einsetzen.

Zur Blitzstärke allgemein bzw. einer Vorstellung, was "200 Wattsekunden" überhaupt bedeutet, ist vielleicht das hier interessant:
http://digitalfotografie.beitinger.org/leitzahl/index.html#Anchor-Vergleic-50139
 
Ich habe 2x CY-260K von Walimex mit zwei Oktagon-Softboxen und bin (fast) zufrieden. Die Walimex kann ich nur in Vietelstufen regeln, und wenn ein Viertel Leistung noch zu hoch ist, bin ich aufgeschmissen und weiche auf zwei Tageslichtlampen aus, die ich dann ohne Blitz benutze.

Also stimmt die Angabe auf der Website "stufenlos regelbar" nicht?
Ich dachte, nur die Porty Sets von Walimex hätten diese 3 Leistungsstufen Einschränkung. :confused:
 
Doch stufenlos bedeutet ja nur das du auch zwischen den stufen einstellen kannst ;)

Z.B. 6/6 - 1/6 und alles dazwischen STUFENLOS durch Drehregler.

Ich frag mich auch derzeit ob Tageslichtlampen evtl. besser wären (anderes Thema).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten