• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portraits, Schatten und Blitz

Bubbalas

Themenersteller
Tach!

Ich werde demnächst auf einer Hochzeit fotografieren und wollte für die Portraits draußen den Aufsteckblitz nutzen, um die Schatten von der Sonne auszugleichen.

Mit den Einstellungen eines Blitzes, denn man in dem Moment ja eigentlich laut Messung nicht braucht und dann manuell dazuschalten muss, kenn ich mich gar nicht aus.

Wenn ich das bis jetzt richtig gelesen habe, soll man den Blitz auf ca. 45 Grad Richtung Schatten schwenken und ebenfalls ca. 45 Grad nach oben stellen plus Difusor.

Welche Blitzstärke stellt man dann ein, ich will ja natürliche Bilder...

Der Blitz dürfte doch bei richtiger Einstellung keine Auswirkungen im Zusammenspiel mit Blende und Belichtungszeit haben oder?

Ach ja, D90 plus Nissin Di622 und als Linsen Tamron 28-75 2,8 und Nikkor 50 1,4 und eventuell Nikkor 18-55 VR.

Danke schon mal.
 
Draussen bringen dir 45 Grad gar nichts, denn dann blitzt du ins Nirgendwo, dann musst du schon direkt blitzen und zwar als Aufhellblitz, z.b. Blendenvorwahl, sprich Zeitautomatik.
In geschlossenden Räumen würde ich auch von den 45 Grad nach vorne abraten, sondern eher den Blitz leicht nach hinten, über deinen Kopf schwenken, dann bekommst du weniger hässliche Totenkopfaugen. Allerdings muss man auch immer auf Wand- und Deckenfarben achten, da man sonst einen Farbstich bekommt kann. Möglich ist auch das Blitzen über Wände.

Aber ich denke dir fehlt ein wenig Grundwissen was das Arbeiten mit einem Aufsteckblitz angeht. Also daher vorher noch lesen und üben. Die Einstellungen wird dir keiner nennen können, es kommt immer auf die Situation an.

http://www.photokurse4you.de/item/152-hochzeitsfotografie-du-hast-nur-eine-chance.html

Vielleicht auch ganz interessant, gerade was das Blitzen angeht.
 
Alleine schon die recht geringe Blitzreichweite bei prallem Gegenlicht gebietet schon frontales Draufhalten. Joghurtbecher und Co. sind ebenso kontraproduktiv.
 
Draussen bringen dir 45 Grad gar nichts, denn dann blitzt du ins Nirgendwo.

Genau das habe ich beim lesen auch nicht verstanden...
 
In M und Mehrfeldmessung die Belichtung einstellen. Dann auf Spotmessung umstellen und mit FEL das Gesicht anmessen. Danach wieder verschwenken, scharfstellen und Foto machen. Blitz muss auf Automatik stehen. Viel Spaß :)
 
In M und Mehrfeldmessung die Belichtung einstellen. Dann auf Spotmessung umstellen und mit FEL das Gesicht anmessen. Danach wieder verschwenken, scharfstellen und Foto machen. Blitz muss auf Automatik stehen. Viel Spaß :)
Dann müsste er doch aber erst mit Spotmessung das Gesicht anmessen, das mit FEL (= Flash Exposure Lock?) "speichern", um anschließend mit einer großflächigeren Belichtungsmessung (Matrix, mittenbetonte Integralmessung oder wie auch immer die heißen) das Bild machen?

EDIT: Neiiiinnnn, du hattest natürlich Recht, da du im Modus M bist. Somit funktioniert das so natürlich! Bei A, S, P und aktiver ISO-Automatik muss aber imho mein Weg herhalten.

EDIT 2: Das ist übrigens noch ein wirklich nettes Gadget: Strobella. Macht das Blitzlicht merklich softer. Im Vergleich zu den "Mini-Falt-Softboxen" von bspw. Quenox, finde ich das Licht sogar noch ein wenig weicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle im Menu in solchen Fällen immer die Blitzsynchronzeit auf FP-Kurzzeit und belichte im manuellen Modus 1/3 Blende unter. Der Blitz hat so noch eine relativ große Reichweite und hellt wirkungsvoll auf. Funktioniert sowohl mit dem eingebautem, wie auch dem externen Blitz prima. Die Belichtungsmessung habe ich zu 90% auf Matrix stehen.
Zur Sicherheit kannst du ja im Vorfeld mal testen.
MfG Michael
 
Ich stelle im Menu in solchen Fällen immer die Blitzsynchronzeit auf FP-Kurzzeit und belichte im manuellen Modus 1/3 Blende unter. Der Blitz hat so noch eine relativ große Reichweite und hellt wirkungsvoll auf. Funktioniert sowohl mit dem eingebautem, wie auch dem externen Blitz prima. Die Belichtungsmessung habe ich zu 90% auf Matrix stehen.
Zur Sicherheit kannst du ja im Vorfeld mal testen.
MfG Michael

wie hast du denn bitte dem internen Blitz der D700 Kurzzeitsynchro beigebracht ???
 
Durch die Einstellung "1/320 FP-Kurzzeit" kann der interne Blitz bis zu 1/320 sek. benutzt werden - ansonsten ist bei 1/250 sek. Schluss. Kürzere Zeiten kann natürlich nur der externe Blitz - von dem in der Fragestellung die Rede war.
MfG Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten