Ich finde das von mir Beobachtete jetzt ueberhaupt nicht unplausibel - im Gegenteil. Je nach Gerichtetheit der Lichtformer, bewegt sich ein Anteil der Photonen mehr oder minder zufaellig im Raum. Erhoeht man die Anzahl der zufaelligen Ereignisse, so nimmt auch die Anzahl der unterschiedlichen beobachtbaren Merkmalsauspraegungen zu, sprich Photonen gelangen zunehmend auch an Orte, wo sie vorher nicht hhinekommen sind. Mit anderen Worten, schmeisse ich eine Hand voll Kugeln (Photonen) auf ein Nagelbrett zur Veranschaulichung der gausschen Normalverteilung, bekomme ich eben eine Verteilung mit schmalerer Basis (die Photonen verteilen sich weniger stark im Raum), als wenn ich zwei oder drei Haende Kugeln (Photonen) reinschmeisse. Und das gilt "ceteris paribus", will heissen, der weisse Reflexschirm muss gar nicht staerker streuen als der silberne, es reicht, wenn man mehr Leistung in ihn hineinschicken muss.