• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Portraits / Durchlichtschirm / Reflexschirm

  • Themenersteller Themenersteller Gast_274167
  • Erstellt am Erstellt am
Die Beli-Messung erfolgte in beiden Fällen auf der schwarzen Lippe/Wulst der Schlägertasche zum Objektiv gerichtet; die Blitzposition war exakt gleich

Tja entweder geht dein Blitz oder dein Beli falsch... :eek:
 
Ich finde das von mir Beobachtete jetzt ueberhaupt nicht unplausibel - im Gegenteil. Je nach Gerichtetheit der Lichtformer, bewegt sich ein Anteil der Photonen mehr oder minder zufaellig im Raum. Erhoeht man die Anzahl der zufaelligen Ereignisse, so nimmt auch die Anzahl der unterschiedlichen beobachtbaren Merkmalsauspraegungen zu, sprich Photonen gelangen zunehmend auch an Orte, wo sie vorher nicht hhinekommen sind. Mit anderen Worten, schmeisse ich eine Hand voll Kugeln (Photonen) auf ein Nagelbrett zur Veranschaulichung der gausschen Normalverteilung, bekomme ich eben eine Verteilung mit schmalerer Basis (die Photonen verteilen sich weniger stark im Raum), als wenn ich zwei oder drei Haende Kugeln (Photonen) reinschmeisse. Und das gilt "ceteris paribus", will heissen, der weisse Reflexschirm muss gar nicht staerker streuen als der silberne, es reicht, wenn man mehr Leistung in ihn hineinschicken muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten