• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portraits am Abend

hartl

Themenersteller
Hallo,

ich wollte letzte Woche mit meiner Freundin mal Portaits in der Abendsonne
machen. Da ich ohne Stativ unterwegs war, und damit komme ich sowieso nicht so richtig zurecht habe ich versucht die Belichtungszeiten möglichst klein zu halten, um nichts zu verreißen.

Die erste Frage: Inwie weit stören die kurzen Zeiten?

Die zweite Frage: Betrifft hauptsächlich Bild 2: Was macht ihr um keine Schatten im Gesicht zu bekommen? Bei großer Brennweite kann man ja kaum Blizten oder?

Bild 5 habe ich als Colourkey bearbeitet, da der Boden komplett braun war, und ich es grau schöner fand. Gut oder schlecht?

Was kann ich an den Einstellungen/Bildaufbau/Blickwinkel/Pose verbessern?

Gruß

Gerhard

EXIF´s

1:

TV: 1/200
AV: F10
Brennweite: 55mm
ISO: 100
Belichtung: -1/3


2:

TV: 1/800
AV: F7.1
Brennweite: 132mm
ISO: 200
Belichtung: +-0

3:

TV: 1/800
AV: F6,3
Brennweite: 55mm
ISO: 200
Belichtung: +-0

4:

TV: 1/1000
AV: F6.3
Brennweite: 28mm
ISO: 200
Belichtung: +-0

5:

TV: 1/1000
AV: F5.0
Brennweite: 79mm
ISO: 200
Belichtung: +-0
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso sollten die kurzen Zeite stören? Ich verstehe die Frage nicht...

ICH blitze auch mit 300 mm... Kein Problem. Blitz ist IMMER ein Mittel gegen Schatten. Bei viel Umgebungslicht sollte es dann allerdings schon ein starker externer Blitz sein... Alternativ hilft auch ein Reflektor (Faltreflektor, Styroporplatte).

Nun zu den einzelnen Bildern.

Bild 1:
Portraits leben meist auch von den Augen. Insofern stört mich die Sonnenbrille. Auch sollte in Blickrichtung mehr freier Raum sein.

Bild 2:
Immer diese Sonnenbrille... Langweiliges Bild. Keine Spannung. Alles in der Mitte. Horizon mittig. Person mittig. Halt öde.

Bild 3:
Hier gehört Madam deutlich weiter nach links. Also wieder: Mehr freier Raum in Blickrichtung. Positiv anzumerken ist, dass die Sonnenbrille hier nicht so auffällt... Ansonsten: Auch langweilig. Das selbe im Querformat mit der Lady viel weiter links wäre besser.

Bild 4:
Tabledance-Perspektive... Wieder zu mittig. Und wohl eher etwas für Fetischisten des verlängerten Rückrats...

Bild 5:
Noch am Besten von den fünf Bildern. Egel ob Colorkey oder nicht. Hier gibt es wenigstens einen Ansatz von Komposition - das Dreieck. Wenn nur diese Sonnenbrille nicht wäre...

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Wenn nur diese Sonnenbrille nicht wäre...

Hallo Udo,

danke für Deine Kritik!
Da meine Freundin ohne der Brille leider nicht ohne die Augen zu zu kneifen in das Licht schauen konnte, haben wir uns dann für die Bilder mit der Brille entschieden. Alle Versuche ohne schauten ziemlich gequält aus.

Blitz bei 300mm und Tageslicht und Entfernung zur Person ca. 10m geht das echt?

Die Frage zu den kurzen Zeiten beruht darauf, das ich mich mit der Technik noch nicht so auskenne, und ich nicht weis in wie weit Zeiten um ein 1000tel die Farbstärke/Kontrast usw. verschlächter?

Muß mir dann fürs nächste Shooting doch mit der Bildaufteilung mehr Mühe geben.

Nimmt man für solche Aufnahmen eigentlich besser M für Integralen Modus oder Mehrfeldmessung im AV?

Gruß

Gerhard
 
Hallo hartl,
hartl schrieb:
ich wollte letzte Woche mit meiner Freundin mal Portaits in der Abendsonne
machen. Da ich ohne Stativ unterwegs war, und damit komme ich sowieso nicht so richtig zurecht habe ich versucht die Belichtungszeiten möglichst klein zu halten, um nichts zu verreißen.
solltest du ruhig öfters machen.
Die erste Frage: Inwie weit stören die kurzen Zeiten?
gar nicht ;)
Die zweite Frage: Betrifft hauptsächlich Bild 2: Was macht ihr um keine Schatten im Gesicht zu bekommen? Bei großer Brennweite kann man ja kaum Blizten oder?
blitzen oder Reflektor verwenden. Wobei ich den Reflektor bevorzuge, da ich schon im Vorfeld sehe, wie das Licht wirkt.
Bild 5 habe ich als Colourkey bearbeitet, da der Boden komplett braun war, und ich es grau schöner fand. Gut oder schlecht?
stört nicht sonderlich, hat aber auch keinen besonderen Effekt.
Was kann ich an den Einstellungen/Bildaufbau/Blickwinkel/Pose verbessern?
generell hat ubit eigentlich schon sehr viel gesagt.

Das erste Bild finde ich etwas flau. Zudem hätte ich einen Polfilter verwendet (eventuell einen Polfilter verwenden). Die Sonnenbrille lässt deine Freundin etwas unpersönlich wirken. Augen wirken auf den Betrachter oft als Blickfang. Oft wirst du hören, dass bei Portraits der Focus auf dem Auge, das dem Betrachter näher liegt, sein soll. Durch die Sonnenbrille nimmst du dem Betrachter diesen "Ankerpunkt". Versuche dein Hauptmotiv aus dem Bildzentrum rauszurücken. Spiele etwas mehr mit der Raumaufteilung und dem Licht. Einige Minuten später und du hast eine andere Lichtstimmung...

Aber: gute Ansätze!!!

Mach weiter so! Du bist schon auf dem richtigen Weg.

lg
Andy
Gruß

Gerhard

EXIF´s

1:

TV: 1/200
AV: F10
Brennweite: 55mm
ISO: 100
Belichtung: -1/3


2:

TV: 1/800
AV: F7.1
Brennweite: 132mm
ISO: 200
Belichtung: +-0

3:

TV: 1/800
AV: F6,3
Brennweite: 55mm
ISO: 200
Belichtung: +-0

4:

TV: 1/1000
AV: F6.3
Brennweite: 28mm
ISO: 200
Belichtung: +-0

5:

TV: 1/1000
AV: F5.0
Brennweite: 79mm
ISO: 200
Belichtung: +-0[/QUOTE]
 
Klar geht das mit dem Blitz auch auf die Distanz. Die Rechnung ist ganz einfach:

Leitzahl (draußen Leitzahlangabe des Blitzes minus 10-30% je nach Hersteller...) geteilt durch Blende ergibt die Entfernung die man mit dem Blitz ausleuchten kann. Oder anders herum: Leitzahl / Entfernung = Blende. Mit dem internen Blitz kannst Du also auf 10 m nicht viel reißen. Jedenfalls nicht bei ISO 100. Er erreicht draußen maximal Leitzahl 11, man bräuchte also Blende 1...
Mit ISO 400 sieht das schon besser aus. Leitzahl 44 durch 10 m = Blende 4,4. Reicht nicht um das Motiv wirklich auszuleuchten, aber wenn man Blende 5,6 verwendet hat man eine schon deutlich sichtbare Aufhellung durch den Blitz. Allerdings musst Du Dich dann von den kurzen Belichtungszeiten verabschieden. Selbst externe Blitze haben im Kurzzeit-Sync-Modus nicht mehr viel Leistung.

Ciao, Udo
 
@Ubit

Leider nicht korrekt gerechnet: Doppelter ISO-Wert ergibt nicht die doppelte Leitzahl sondern leider nur das 1,4-fache, d.h, in Blendenzahlen ausgedrückt eine ganze Stufe, z.B. statt Av 4 dann Av 5,6. Bei ISO 400 ergibt sich also nur 22 für die Leitzahl, wenn sie bei ISO 100 11 beträgt.


Helmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten