• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portraitaufnahmen mit Halogenstrahler

crossentwickelt

Themenersteller
Hallo,

da ich keinen guten Blitz habe, überlege ich mir einen günstigen Halogenstrahler im Baumarkt zu kaufen, um Portraitaufnahmen zu machen. Habt ihr damit Erfahrungen? Geht das gut? Wo sollte ich den am besten positionieren (zentralen oder an der Seite)?
Was gibt es noch zu beachten? Ich würde das Model mindestens 1,5 Meter von der wand entfernt positionieren, um bei einer Blende von 5.6 diese auf dem Foto nicht mehr scharf zu sehen (oder muss es mehr Abstand sein?). Über jeden Tipp bin ich dankbar!!!

Grüße
 
schau mal in der SuFu nach 'Baustrahler' :D ...

ein Problem könnte der Weissabgleich sein ... darum besser von vorn herein in RAW fotografieren ...

wenn Du die Strahler einsetzt, brauchst Du kaum noch eine Heizung ...

VORSICHT ...!! Verbrennungs- und Brandgefahr ...!!!
 
Der einzige Effekt ist, daß Du so den Schatten aus dem Bild heraushältst. Je nach Ausschnitt und Beleuchtung reicht auch ein kleinerer Abstand.

Bedenke aber noch:
- Lichtformer (Softbox, Diffusor) kannst Du wegen der Hitzeentwicklung an einem Baustrahler nur äußerst eingeschränkt anbringen.
- Wenn noch helles Tageslicht in den Raum kommt, erhältst Du unschönes Mischlicht. Da hilft auch kein Weißabgleich. Helfen könnten Korrekturfilter am Licht, ist aber (s.o.) praktisch keine echte Option, zudem schluckt ein solcher Filter viel Licht.
- Für das Model ist der Blick gegen so einen Strahler nicht besonders angenehm.
 
hi, ich denke du solltest dir gleich zwei strahler holen. ich frag auch im baumarkt ob die dimmbar sind. wenn ja, dann hol dir noch einen regler dazu - so kannst du mit zwei verschiedenen stärken arbeiten.

den rest solltest du einfach ausprobieren. bei portraits gibt es kein richtig und falsch. es kommt darauf an, dass dir die ergebnisse gefallen, bzw dass sie deine intentionen wiederspiegeln.

falls du garkeine idee hast, guck mal bei fototv nach ein paar lernvideos.
 
PAR Strahler aus dem Veranstaltungsbereich sind auch eine Option und m.E. besser als die rechteckigen Baumarktstrahler.

Es gibt lange und kurze von denen, wenn dann die kurzen. Bei den Leuchtmitteln gibt es große Unterschiede und Preise von 5,-- bis 35,-- EUR.

Bei den etwas teuereren Leuchtmitteln bekommt man Spot bis Diffuse.

Die Teile sind Dimbar und man kann Farbfilterfolien daran anbringen, weil eine Halterung dafür dabei ist.

Dieses Sachen gibt's bei einem Online Händler aus der Kölner gegend extrem günstig. Stative hat er auch.

Gleich wie bei den Baumarkthalogenern werden die Dinger sehr warm, aber jetzt kommt ja der Winter, dann paßt das ja.
 
Laß das mit den Baustrahlern lieber, Du gibst das Geld garantiert zweimal aus.

Für das was die Dinger an Strom schlucken sind sie verdammt dunkel. Eigentlich ist das ne Heizung mit etwas Licht als Nebenwirkung. Dein Model wird unter diesem Licht bald zum Schwitzen anfangen, was das für die Fotos bedeutet kannst Du Dir wahrscheinlich vorstellen. Die recht lange Liste der anderen Nachteile wurden ja schon von meinen Vorpostern genannt.

Leg lieber ein paar Euros drauf und schaff Dir einen Blitz an, für den Anfang tut es ein billiger Chinesenkracher mit 160Ws und Durchlichtschirm sowie ein Reflektor. Dein Model, die Stromrechnung und letztendlich die Bilder werden es Dir danken.

Ich habe vor Jahren - noch zur Kompatkamera-Zeit - auch mal mit Baustrahlern rumgespielt. Die Blitze waren eine Offenbarung dagegen!
 
Danke!!!

Wenn mir einer ein Ebayangebot für Chinakracher für die Sony alpha 230 per pm senden kann, wäre ich mehr als dankbar! Dann wüsste ich, nach was ich suchen muss...
 
Weder PAR-Kannen (auch Eimer) noch Baustrahler sind irgendwie toll. Sie verbraten Strom wie Blöd mit einem Bruchteil der Leistung eines Blitzes - Sie werden heiß und kaum sind sie an, schwitzt das Model, die Schminke läuft, das Fotografieren wird unangenehm - Letztendlich steht die fotografierte Person unter Dauerbeschuss und bekommt kaum noch die Augen auf. Die einzigen Vorteile, die man nennen könnte, sind Dauerlicht (einfacher zum Einrichten) und Überwindung der Sync-zeit der Kamera.

Sorry, ein Yongnuo YN460 kostet irgendwas um die 30Eur, diese Baustrahler machen hässliches Licht und die Leuchtmittel sind auch schnell wieder durch. Spar ein bisschen und gib einfach mal das Geld für ein Funkset Yongnuo RF-602 + 2x YN460-Blitze aus. Sind grob 100Eur und Du wirst diesen Kauf mit Sicherheit nicht bereuen.

mfg chmee
 
hi, ich denke du solltest dir gleich zwei strahler holen. ich frag auch im baumarkt ob die dimmbar sind. wenn ja, dann hol dir noch einen regler dazu - so kannst du mit zwei verschiedenen stärken arbeiten.

Dimmen verändert die Farbtemperatur massiv, ist also eine denkbar schlechte Idee. Wenn man zu viel Licht haben sollte (eher ein theoretisches Problem), tauscht man besser die Leuchtmittel gegen schwächere.
 
Ich schliess mich chmee an. Hold dir einen (oder zwei) Kompaktblitze und Funkauslöser. Kompaktblitze können die erwähnten Yongnuo sein oder du hast Glück und findest Nikon SB-24 oder SB-25 für max. €40-50 pro Stück. Die genannten Yongnuo Funkauslöser sind sehr gut.

Ich selber habs auch mal mit Baustrahlern versucht. Bin dann nach einmaligem Verwenden wieder davon abgekommen. Nicht genügend Leistung und die Farbtemperatur (auch mit RAW) war ein Alptraum.

Hab dann Strobist entdeckt und habe jetzt die (veralteten) Cactus V4 Funkauslöser und ein paar Nikon SB-24/25/26 Blitze. Wenn du nicht gerade gegen die Sonne blitzen möchtest, dann reicht das allemal.
 
Bei Baustrahlern geht echt enorm viel Power in Form von Hitze verloren. Hab in einem relativ kleinen Raum mal mit 2 Strahlern gearbeitet. Hab damit an die Decke gestrahlt. Die Leistung reichte kaum aus, obwohl noch ein Fenster im Raum etwas Tageslicht reinließ. Dafür war ne Bullenhitze im Raum, bei der man wirklich nicht lange arbeiten möchte. Kann davon eigentlich nur abraten. Hier wurden preiswerte Alternativen genannt, mit denen du wohl mehr Spaß haben wirst und bei denen dir nicht der Schweiss den Rücken runterläuft ;)

Solltest vor allem in Kameraläden mal nach gebrauchten, alten Blitzen schauen. Die kannst du super entfesselt einsetzen, teilweise kriegt man welche für 10-20 Euro. Bei Ebay steigen Preise für so Teile meist höher, weil wohl viele zu faul sind, mal im Laden an der Ecke zu schauen und sich stattdessen lieber online hochbieten.

Die alten Analogblitze haben genauso viel Power wie z.B. die Yongnuos, lassen sich aber eben nur manuell einsetzen. Für den kleinen Geldbeutel aber auf jeden Fall ne tolle Sache.
 
Die Yongnuos sind auch nur "manuelle" Blitze. Warum ich sie aber empfehle: Bei alten Blitzen kann die (wie heissts nochmal?) Zündspannung zu hoch sein und die Funkempfänger über den Jordan schicken. Weiterhin sind Eigenschaften wie Regelbereich und Blitzkopfbewegbarkeit nicht unerheblich. Deswegen eben eine klare Empfehlung für Teile, die (A) Neu sind und (B) problemlos funktionieren - ohne langes Nachfragen, ob und und wie es geht.

Für solche Infos haben wir aber Gromit und die passenden Threads.
RF602 - https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=538420
YN460 - https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=515429
Gromits Strobist Hardware FAQ - http://faq.d-r-f.de/wiki/Strobist-Hardware-FAQ

mfg chmee
 
Solltest vor allem in Kameraläden mal nach gebrauchten, alten Blitzen schauen. Die kannst du super entfesselt einsetzen, teilweise kriegt man welche für 10-20 Euro. Bei Ebay steigen Preise für so Teile meist höher, weil wohl viele zu faul sind, mal im Laden an der Ecke zu schauen und sich stattdessen lieber online hochbieten.

Die alten Analogblitze haben genauso viel Power wie z.B. die Yongnuos, lassen sich aber eben nur manuell einsetzen. Für den kleinen Geldbeutel aber auf jeden Fall ne tolle Sache.

Hallo,

die Empfehlung ist grundsätzlich absolut richtig. Wichtig ist allerdings, dass sich die Blitzstärke manuell regeln lässt. Anders als man vermuten würde ist dies bei vielen alten Blitzen nicht der Fall (das sind dann reine TTL- oder Automatik-Blitze). Ein manuell regelbarer Alt-Blitz muss irgendwo einen Regler oder Tasten mit der Aufschrift 1/1, 1/2, 1/4 usw. haben (das sind die Leistungsstufen). Nur eine Taste "M" o. ä. reicht nicht aus. Einen solchen "M"-Modus haben viele alte Blitze, geben dann aber einfach nur ihre volle Leistung ab. Klar kann man so einen Blitz auch über die Entfernung zum Motiv oder über Licht schluckende Folien rudimentär regeln, aber wirklich Spaß macht das nicht.

Gruß Martin
 
Dimmen verändert die Farbtemperatur massiv, ist also eine denkbar schlechte Idee. Wenn man zu viel Licht haben sollte (eher ein theoretisches Problem), tauscht man besser die Leuchtmittel gegen schwächere.

Oder man variiert den Abstand zum Motiv. Da die Lichtintensität mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt, kann man sich das Leuchtmittel sparen (doppelte Entfernung und die Lichtstärke sinkt auf 1/4 usw.)

Ansonsten, kauft Euch Blitze! Ob Aufsteck oder Studioblitz, beide stechen den Baustrahler locker aus...
 
Hallo,

da ich keinen guten Blitz habe, überlege ich mir einen günstigen Halogenstrahler im Baumarkt zu kaufen, um Portraitaufnahmen zu machen. Habt ihr damit Erfahrungen? Geht das gut? e

:top:
So haben die Meisten hier angefangen.

Achtung, 1 Meter Abstand zum Modell nicht unterschreiten, dann mault die.:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Größere Entfernung heißt allerdings auch härteres Licht, weil sich der Strahler damit einer Punktlichtquelle annähert.

Der Strahler ist doch ohnehin eine vergleichsweise kleine Lichtquelle, ob Du den jetzt etwas weiter weg stellst, macht den Kohl mit sicherheit nicht fett. ;)

Aber nochmal, an einem Studioblitz oder entfesseltem Blitzen mit einem manuell regelbaren Aufsteckblitz à la "Strobist" wirst Du mehr Freude haben. - Einen brauchbaren Studioblitz samt Stativ und Softbox bekommst Du schon für unter 200 Euro und die Strobisten Variante ist noch günstiger.
 
Danke für die vielen Antworten! Ich habe mir keinen Strahler gekauft und gucke mal, ob ich mit günstige Blitze kaufen werde. Das würde mich so um die 100 Euro kosten, wenn ich das richtig verstanden habe? Jedenfalls danke, der Thread wurde damit beantwortet. Das hat mir sehr weiter geholfen:top:
 
Plane noch ~50Eur für Akkus und n Ladegerät ein. Klare Empfehlung Eneloops, kauf einfach gleich 8 Stück~15Eur (Bucht) und ein Ladegerät mit Ladeelektronik, zB IPC1/BC700 ~30Eur. Aus Erfahrung kann ich nur sagen, spätestens, wenn Du die ersten Billigbatterien in kürzester Zeit leergemacht hast und Dich über die Bereitschaftszeiten des Blitzes geärgert hast, wünschtest Du Dir ne Empfehlung. Hier ist sie :D

Weitere Infos Hier:
Ladegerät - https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3621955
Alternativen zu Eneloops? - https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454624

mfg chmee
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten