• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Portrait einer Windmühle

NeverAgain

Themenersteller
Hallo zusammen,

im Anhang findet Ihr die fünf Bilder, mit denen ich eine Windmühle in Ostfriesland darstellen möchte. Ziel war, mit einer Serie von max. 5 Bildern ein Set zu erstellen, welches die verschiedenen Aspekte, Ansichten und Perspektiven der Mühle erstellt. Es ging also nicht um unterschiedliches Licht, unterschiedliches Wetter oder gar Jahreszeiten.

Es ging mir darum, in einer Serie mit max. 5 Bildern (später evtl. für die Wand) einen Eindruck der Mühle zu vermitteln, der einem Rundgang, einem Spaziergang auf der Wiese um die Mühle gleicht.

Dazu habe ich unterschiedliche Standorte und eine Mischung aus Totalen bzw. Details gewählt.

Kommt bei dieser Bildgestaltung bei Euch das Gefühl auf, diesen Rundweg um die Mühle gegangen zu sein?

Hinweise, Kritiken etc. würde ich sehr gern lesen.

Gruß
Never
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder sind nicht schlecht. Ich hätte mich wahrscheinlich auf allen 5 Bildern auf Details beschränkt, so wie im letzten Bild das gefällt mir gut.

Das erste Bild passt meiner Meinung nach nicht richtig in die Serie.
Das zweite ist etwas schief.
 
Bild 1: Die Lampe links unten stört mich sehr. Durch die Hecke kommt auch das Gefühl auf, dass man den Hals recken muss, um mehr zu sehen. Hier wäre ein etwas erhöhter Standpunkt für mich schöner (Trittleiter oder so?).
Bild 2: leicht schief. Als Ansicht ist das Bild ok. Licht passt nicht, aber das ist ja nicht das Thema.
Bild 3: Dieses Bild stellt für mich einen Bruch in der Reihe dar. Sicher, du gehst um die Mühle herum, aber das Haus könnte ebenso gut sonstwo stehen. Der Text mit der Teestube macht es nicht gerade einfacher. Der Zusammenhang dieses Hauses mit der Mühle erschließt sich mir nicht. (Schon klar, dass das Haus an der Mühle dran hängt...)
Bild 4: Ich weiß nicht, ob die Daten unten am Bildrand stimmen. 170mm Brennweite? Wenn das so ist, würde ich etwas mehr Weitwinkel benutzen, um die Flügel nicht zu kappen.
Bild 5: könnte fast ein Crop aus Bild 4 sein. Das Detail ist in Ordnung, aber der gleiche Standpunkt wie in Bild 4 ist m.E. ein Bruch in der "Rundweg"-Strategie.

Fazit:
so richtig als "Rundgang" kann ich die Serie noch nicht sehen. Dazu unterbricht Bild 3 die Reihe zu brutal. Aber die Idee finde ich klasse.

Alex
 
Danke für Euer Feedback!

Zu den Exifs: bei Pentax werden Brennweiten immer um den Faktor 10 zu hoch angegeben. Bild 4 ist also bei 17 mm aufgenommen.

Das "schiefe" auf Bild 2 ist mir echt durchgerutscht. Da habt ihr natürlich recht.
Den erhöhten Standpunkt auf Bild 1 hätte ich gern gehabt, es bestand aber leider keine Chance (im Kofferraum waren Sonnencreme, Klamotten und Schuhe, aber keine Trittleiter....)

Gruß
Never
 
und bei Nummer 3 ist die Zentralperspektive nicht richtig, links ist mehr von der Mauer zu sehen als rechts.....der Standort stimmte nicht genau...
 
Vielen Dank, es kommt doch einiges zusammen....

Ich fasse mal zusammen:
Bild 1 von einem höheren Standpunkt machen, damit der Fuss der Mühle ggf. dem ganzen mehr Basis gibt.
Bild 2 gerade richten.
Bild 3 stört die Serie, auch wenn das Gebäude zum Ensemble gehört. Besser darauf verzichten und nur die Mühle zeigen (spricht für nur 4 Bilder). Wenn aber, dann auf die Abstände der Balken zur Türe achten.
Bild 4 besser mit größerem Abstand, damit die Flügel nicht angeschnitten werden (zu meiner Verteidigung erwähne ich die Hecke hinter mir... und hab halt nicht weniger als 17 mm Brennweite).
Bild 5 ist soweit ok.

Prima, aus diesen konkreten Dingen kann ich doch mal wieder ableiten:
1. mehr Konzentration (Bild 2, Bild 4)
2. mehr Überlegen (Bild 1), wo der beste Standort sein könnte.
3. mehr Beschränkung... weniger ist manchmal mehr (Bild 3).

Ich werd's beherzigen.... zumindest werde ich es versuchen :-)

Danke und Gruß
Never
 
Ich bin ja immer der Meinung, das man sich die Bilder erst mal extrem klein angucken sollte (so in Thumb-Göße)! Daran sieht man meist schon, voran es hapert.
Im zweiten Schritt sollte man sich dann die großen Bilder anschauen, um eventuelle feine Fehler zu suchen/entdecken.

Zu der Thumb-Methode: Alle Bilder sprechen mich an! Also schon mal sehr positiv!

Zu Bild 1: Das einzigste was mich in dem Bild stört ist der Scheinwerfer und die Hausecke links! Ein Stückchen weiter nach rechts die Kamera ausrichten lässt das verschwinden! (Nun weiß ich aber nicht was Rechts "schreckliches kommt?!)

Bild2:

Bild3: "Ein Fitzelchen" weiter nach rechts stellen, um die Spiegelsymmetrie hin zu bekommen. Sticht aber aus der Reihe "Mühle" raus, da kein Bezug zum Titel.

Bild4: Gefällt mir gerade wegen der angeschnittenen Flügel! Unterstreicht die Größe des Objekts.

Bild5: Hier hätte ich gerne vom oberen Flügel ein Stück von dem weißen Gitterwerk gesehen.

Ansonsten: Toll!
 
Hallo,

bis auf das erste Bild ist Dein Haupmotiv sehr Mittenbezogen angeordnet. Die Abkehr vom goldenen Schnitt ist gerade hier vielleicht gar nicht so schlecht. Würde von der Gesamtgestaltung dennoch nochmal in die Richtung drittelregel experimentieren. -> denke beim letzen würde sich das anbieten. Sieht dann vielleicht nicht mehr so aus wie ein Crop der Gesamtsicht...

Ich liebe diese Wolken!
Was vielleicht nicht ganz optimal war ist die Tageszeit. Die Schatten sind schon sehr hart. Dafür kommen die Wolken schön raus. Machs mal abends - ich werde bestimmt meckern dass die Wolken nicht mehr so schön sind :-)

Alles in allem sprechen mich die Bilder an. Vielen Dank fürs zeigen!
 
Wurde schon genannt, daß ALLE Bilder schief sind? Der TO sollte weniger stark den Auslöser runterdrücken, denn sie kippen allesamt nach links.
 
Hallo,

vielleicht kannst Du mir ja mal anhand einer Hilfslinie oder eines anderen Konstrukts erläutern, was wo schief ist ? Wenn ich den Auslöser zu stark drücke, würde ich ein Kippen nach rechts erwarten. Das kann ich so nicht sehen. Wo stellst Du ein Kippen nach rechts fest?

Wie würdest Du denn vorallem das Bild 5 ausrichten?

Gruß
Never
 
Hallo zusammen,

im Anhang findet Ihr die fünf Bilder, mit denen ich eine Windmühle in Ostfriesland darstellen möchte. Ziel war, mit einer Serie von max. 5 Bildern ein Set zu erstellen, welches die verschiedenen Aspekte, Ansichten und Perspektiven der Mühle erstellt.

Hallo,

Ein paar technische Details zur Mühle wären nicht schlecht gewesen - WIE funktioniert so ein Ding eigentlich? Jeder Betrachter gewinnt wohl schnell den Eindruck, dass die Fotos "schön" sein sollen. Ein bisschen technische Romantik, die gute alte Zeit, ein bisschen bunt und schönes Wetter, eitel Sonnenschein allüberall. Sowas hat man gern auf Kalenderblättern.

Meine Kritik ist, dass diese Darstellungsweise zwar durchweg üblich ist, bekannten "codes" entspricht und viele nicken würden. Aber ist es sinnvoll eine Mühle so darzustellen, als wäre sie nie gelaufen? Als könnte sie gar nicht laufen? Wo ist der Wind? Wo geht das Mahlgut rein und wo raus?

Selbst innerhalb des Regel-Systems "Fotografie als Handwerk" wird mir zu aufdringlich die vertikale Symmetrie bemüht. Eine horizontale Symmetrie - meinetwegen auch auf Bedeutungsebene - fehlt dagegen. Mal eine Frage: wie lange hast Du Dich mit dieser Mühle beschäftigt, BEVOR Du die Kamera rausgeholt hast? Was ist das Ding für Dich gewesen, BEVOR es zu einem Fotomotiv geworden ist? Und also was ist Dein persönlicher Beitrag zu den Fotos? Wo ist die "individuelle Sicht" mit Erklärungspotential?

ps: ein meiniges Bild einer Mühle (Lanzarote/Spanien). Es handelt sich um die Umlenkung der horizontalen Achse auf die vertikale Achse, die zum Mühlstein herunterläuft. Beachte, dass die Kraft nicht von einem "Kegel-Zahnrad" aufgenommen wird, sondern von einem Käfig aus Rundhölzern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus welchem Buch auch immer du es abgeschrieben hast, du solltest es verinnerlichen und für deine Motive anwenden.

Sind meine Beiträge so hilfreich, dass Du Dir vorstellen könntest, jemand würde sie als Buch für Geld verkaufen? Ich versichere, kein Plagiat hier!

Ich denke durchaus, dass es bereits genug Postkartenfotofotografen gibt, also Mühle => Technik statt Mühle => Fotomotiv. Ich finde IN einer Mühle befriedigender als AN ein Mühle. Wenn man sehen kann wie sie vor lauter Kraft rattert und knattert, dass das Dach drehbar ist etc pp.

Auch das ist nur eine Meinung. Weil es aber meine ist, halte ich sie für besonders überlegt und deshalb vertrauenswürdig :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten