• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio portabler Blitzkopf, kompatible mit Yongnuo 622 Empfänger gesucht

M.B.H.

Themenersteller
Hallo!


Ich arbeite derzeit mit vier Aufsteckblitzen (Nissin Di866 mk2) + drei Softboxen (Firefly Octaboxen 60cm) + 4 Ministative + 6 Yongnuo YN-622c Empfänger + Canon 5d mark3.

Das ganze klappt echt wunderbar, und ich kann bequem in meiner 5d übers Menü die Leistung aller Blitze wunderbar regeln.

Für draußen ist das echt optimal.

Für Drinnen möchte ich mir aber noch zusätzlich etwas grösseres gönnen, aber das sollte auch so portable wie möglich sein, da ich nicht selber bei mir fotografiere, sondern nur bei Kunden.

Da kommt mir natürlich die Grundidee, dass ich meine bisherige Ausrüstung (siehe oben) vllt mit neuen grösseren Blitzen kombinieren kann?

Mein Hauptwunsch ist es, entweder zwei meiner Firefly Softboxen zu belassen (seitliches Licht) und von vorne ein grösseres Hauptlicht (so 1 Meter Octabox oder vllt sogar grösser), oder 1-2 Firefly von vorne weiter zu benutzen aber dann sogar zwei grössere Blitze (bzw. lange schmale Softboxen (so diese typischen 30cm mal 1,20 Meter hochkant) von beiden Seiten kommen zu lassen. Da es solch grosse Lichtformer wohl anscheinend nicht für Aufsteckblitze gibt (ODER ETWA DOCH??? Zur Not mit entsprecehnden Adaptern? DAS WÜRDE NUN ALLES schlagartig ändern...) müssen etwas grössere oder andere Blitzer her, wo ich die Lichtformer dran bekomme. Diese sollen, da alles portable bleiben soll, nicht so gross und so schwer sein. Habe öfters gesehen dass es sehr kurze Blitzköpfe gibt, vllt sowas? Gut wäre auch, wenn die jetzt nicht groß Strom benötigen, so a la 4-8 Eneloops rein für 100-200 Fotos würde defintiv reichen. Oder meinetwegen andere nicht zu grosse Akkus. Wichtig wäre, dass diese

a) mit den Yongnuo Empfänger zusammenarbeiten (hauptsache sie blitzen, das automatische Einstellen der Leistung braucht nicht sein).

b) sie brauchen nicht so stark sein. Ich fotografiere eher nahe Offenblende, da ist keine soo hohe Leistung nötig. Nicht mal die Kompaktblitze betreibe icih auf voller Leistung trotz Softboxen davor und 2-3 Meter Abstand.

Nun die Frage an Euch: Gibts was für mein Vorhaben? Natürlich mit optimalen Preis/Leistungsverhältnis?

Softboxen (30 mal 120cm) sollten laut Recherche je ca. 100 Euro kosten grob. Blitzköpfe, da kenn ich mich absolut garnicht aus, es gibt so dermassen viele Hersteller.. Da ist die Frage an Euch. Aber ich denke so für 200-300 Euro pro Blitzkopf mit Akku, ohne Stativ / ohne Lichtformer sollte ich doch schon was bekommen oder?

Wie kann man über den Yongnuo Empfänger eig. einen Studio Blitz anfeuern? Kommt dann so ein Blitz Adapter + Kabel auf diesen Empfänger oben? Oder an die Seite?

Ich habe hier noch zwei alte 250 ws und 420 ws Studio Blitze von Walimex, aber die sind mir a) VIEL VIEL zu schwer und groß, scheiden defintiv aus, und b) VIEL zu stark, selbst auf kleinster 1/128 Leistung sind sie ZU HELL.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen..

Oder gibts ne möglichkeit, solche grossen Softboxen mit Aufsteckblitzen zu füttern? Habe ich noch nirgendwo gesehen leider...
 
(bzw. lange schmale Softboxen (so diese typischen 30cm mal 1,20 Meter hochkant)
Das nennt sich Striplight :)

Da es solch grosse Lichtformer wohl anscheinend nicht für Aufsteckblitze gibt (ODER ETWA DOCH??? Zur Not mit entsprecehnden Adaptern? DAS WÜRDE NUN ALLES schlagartig ändern...)
Naja... klar gibt es sowas. Es gibt Adapter für Aufsteckblitze mit Bowens-Bajonett, und für dieses Bajonett gibt es eine riesige Auswahl an Licht-Modifiern in allen erdenklichen Größen, Formen und Farben ;)

Ob der Einsatz an einem Aufsteckblitz aber sinnvoll ist, steht dann auf einem anderen Blatt. Nehmen wir ein Striplight - 120x30. Normalerweise kommt da ein Blitz rein mit einer "Bare Bulb" - einer freiliegenden Blitzröhre. Die gibt ihr Licht beim Blitzen in Form einer Halbkugel von 180° ab, das Licht verteilt sich also schön in der Softbox, wird von der Innenbeschichtung dann Richtung Frontdiffusor reflektiert. So soll es sein, dafür wurde die Box gebaut.
Jetzt nehmen wir einen Aufsteckblitz - dieser hat *keine* freiliegende Blitzröhre, sondern einen Reflektor, welcher das Licht nach vorne bündelt und richtet. Steckst du den von hinten in eine Softbox, verteilt sich das Licht nicht überall in der Box, sondern strahlt in erster Linie nach vorne. Bei einer kleinen Softbox von 60, 70 und vielleicht auch 80cm reicht der Abstrahlwinkel des Blitzes (ggf mittels WW-Streuscheibe) durchaus aus, um den Front-Diffusor komplett auszuleuchten, was zu brauchbar weichem Licht führt.
Bei 120x30 (meist sogar: 140x30) hingegen wird der Frontdiffusor mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr vollständig ausgeleuchtet, es gibt Hotspots in der Mitte. Die effektive Leuchtfläche wird kleiner, das Licht damit weniger weich...

Es gibt ein paar größere Softboxen / Octaboxen, die speziell für Aufsteckblitze gebaut wurden und - theoretisch - besser in der gleichmässigen Ausleuchtung sein sollten. Beispielsweise Wescott Apollo Orb 43" oder etwas günstiger die Phottix EasyUp Octa 43". Bei denen sitzt der Blitz direkt in der Softbox und feuert wie bei einem Reflexschirm in die Rückseite der Box. Dadurch sollte eine bessere Verteilung des Lichts in der Box erfolgen. Ich habe zwar diverse Phottix EasyUps, mir fehlt aber passendes Vergleichsmaterial und bisher auch noch das geschulte Auge, um die wichtigen Nuancen in der entstehenden Lichtverteilung wirklich zu erkennen. Denn Hell machen sie irgendwie alle :)
Netter Nebeneffekt dieser Boxen: klappt man nach dem Shoot wie einen Schirm zusammen und schiebt sie in die mitgelieferte Transporttasche.

Ein Striplight würde man übrigens auch mit dieser Technik nicht ausleuchen könenn, denke ich. jedenfalls keins mit 120/140x30. Evtl ein 90x25, leider ist mir auch da kein solches bekannt.
Weiterer Hinweis zu den genannten Wescott / Phottix-Boxen: lassen sich konstruktionsbedingt nur sehr eingeschränkt neigen, sofern man nicht zb einen Boom-Arm oder einen Phottix MultiBoom 16" (für 80er Octa, 70cm Softbox, ggf auch noch die 90er) oder den MultiBoom 28" (für 120er Octa) einsetzt. Die sind mit etwa 65 bzw 150€ aber etwas teurer als die eigentliche Softbox - bringen dafür aber auch den sehr stabilen Schirmneiger Phottix Varos II BG mit, der alleine auch nicht ganz billig ist.



Habe öfters gesehen dass es sehr kurze Blitzköpfe gibt, vllt sowas?
Das sind dann vermutlich Köpfe mit getrenten Generatoren. Dabei steckt nur der eigentliche Blitzkopf auf dem Stativ, die Blitzkondensatoren und Elektronik (samt Bedienung) steckt im Generator, der am Boden steht.

Gut wäre auch, wenn die jetzt nicht groß Strom benötigen, so a la 4-8 Eneloops rein für 100-200 Fotos würde defintiv reichen.
Größere Blitze mit Eneloops kannst du gleich knicken :)

b) sie brauchen nicht so stark sein.
Eine Möglichkeit wären evtl die Elinchrom D-Lite Rx 1. Sind nicht ganz billig, aber Elinchrom, und sie sind mit 100W recht leistungschwach, wären für dich genau richtig. Brauchen aber ein Stromnetz...


Ich habe hier noch zwei alte 250 ws und 420 ws Studio Blitze von Walimex, aber die sind mir a) VIEL VIEL zu schwer und groß, scheiden defintiv aus, und b) VIEL zu stark, selbst auf kleinster 1/128 Leistung sind sie ZU HELL.
Ich bezweifle ehrlich, das die Walimex überhaupt 1/128 können.
Die meisten günstigen Blitze aus der Einstiegsserie gehen nur auf 1/8 runter, die besseren meist auf 1/16.

Rühmliche Ausnahme ist der Jinbei DM2-400 (300Ws), der sich auf 1/64 regeln lässt...


So, was fällt mir an möglichen Blitzen für dich ein? Ich bin nicht der Studioblitz-Experte, aber ein paar Dinge fallen mri ein.
Die Elinchrom Rx1 habe ich schon genannt.
Grundsätzlich sollen die Jinbei DM2 Reihe auch sehr gut sein, die gibt es auch mit weniger Leistung, und sie sind sehr preisgünstig (300Ws für < 150€) - trotz Regelung auf 1/64 runter. Haben Bowens-Bajonett.
Übrigens wohl auch sehr empfehlenswert als Softboxen: Jinbei K-Serie. Softboxen für Studioblitze, die sich wie ein Schirm zusammenfalten lassen.

Wenns unbedingt Akku sein muß, evtl Jinbei Freelander. Der Blitzgenerator mit Akku liegt so bei 350€, das ganze gibs als Set mit einfachem Blitzkopf für etwa 400€, mit PRO Blitzkopf für ca 460€ und mit Ringblitz für 480€.
Aber: der Standard hat 400Ws und nur Regelbereich bis 1/16.

Dritte Variante: Godox AD-180 bzw AD-360.
Das sind Aufsteckblitze auf Steroiden mit freiliegender Blitzröhre mit 180 bzw. 360 Ws Leistung. Lassen sich problemlos vom 622C triggern dank optionalem Blitzfuß (kann ausgetauscht werden gegen ein Fuß mit 1/4 (oder 3/8?) Innengewinde zur direkten Stativbefestigung). Außerdem gibt es halbwegs günstig ein Funksystem von Godox, mit dem man die Dinger in der Leistung fernsteuern kann. Intelligenterweise ist dabei, soweit ich weiß, Leistungssteuerung von Auslösung getrennt, du kannst also deren Funksystem nutzen um die Leistung zu steuern, die Auslösung aber über den 622C machen. HSS können sie auch noch, glaube ich.

Versorgt werden sie über ein Godox Pb960 Li-Ion Akkupack. Man kann an einen Akku zwei Blitze anschließen. Mit optionalem Y-Kabel lassen sich beide Ausgänge des Akkupacks an einen Blitz anschließen, beschleunigt die Wideraufladen.

Achtung: Die Blitze sollen super sein, aber in letzter Zeit hatte Godox ein paar Probleme mit ihrem Li-Ion-Akkus für ihre Modelle V850/V860 und auch für das Akkupack Pb960. Lebensdauer teils suboptimal, machmal auch schon mit massiv verringerter Leistung geliefert.

Diese Blitze gibt es unter diversen Namen als ReBrand, hier in D bswp. als Walimex Lightshooter 180 bzw 360 zu beziehen. Das Pb960 heißt hier Walimex Powerblock Porta.
Preis für die Walimex-Variante mit 360Ws - etwa 400€ ohne Akku, mit Akku ca 550€. Der 180W geht für 100€ weniger. Unter Godox-Marke gibs den evtl etwas günstiger, wenn man einen Händler hierzulande findet.

Langer Text, ich hoffe es war was hilfreiches dabei ;)

~ Mariosch
 
WoW! Was eine ausführliche Antwort!

Danke erst mal für deine Mühe!
Ich werde mir jetzt mal alle genannten Gerätschaften genau anschauen und vergleichen und überlegen, was für eine Richtung ich fahre
Das sind auf jeden Fall wertvolle Tipps die du mir gibst und helfen mir ungemein, mich in diesem Dschungel zurecht zu finden!

Danke!

Nachdem ich weiter recherchiert habe, melde ich mich wieder hier und poste, warum ich was nehme, das kann aber einige Tage dauern, wenn ich was mache, dann gründlich :)

Wo du den Walimex erwähnst, jetzt bin ich mir garnicht mehr genau sicher mit den 1/128. ich weiß nur dass der mit 420ws (besseres Modell) sich auf jeden Fall weiter runter regeln liess als der kleinere. dachte 1/128. aber kann auch sein dass es 1/64 waren. Der kleine ging aber nur runter auf 1/16 mein ich. Ich schau nach, sobald ich in meine andere Wohnung komme, da stehen sie.
 
Sooooo....


Habe mir alles durch den Kopf gehen lassen!

Die Jinbei-Studiosachen sehen echt interessant aus und haben gute Bewertungen.

Die anderen Komponenten habe ich erst mal ausgeschlossen. auch wegen der Akku-Problematik.

Draussen werde ich vorerst keine grösseren Blitze verwenden, draussen wird eh nur aufgehellt und nicht komplett belichtet. die Striplights sind für draussen eher weniger etwas.

Ich habe nun folgendes bestellt:
2 mal Striplight 140*30 cm von Jinbei, K-Serie (wie du empfohlen hast)
2 mal Wabengitter dafür
1 mal Softbox 90cm von Jinbei, K-Serie
1 mal Wabengitter dafür
3 mal Adapter für Aufsteckblitz mit Bowens S-Bajonett
(3 mal Jinbei DM2-400 Blitz später evtl, bitte weiterlesen)



Für draussen werde ich wohl nur die 90cm Box benutzen, wenn überhaupt, ansonsten meine kleineren Fireflys weiterhin.

Für drinnen werde ich es ausprobieren, alle 3 neuen Boxen mit meinen Nissin-Di866 zu befeuern.

Ich bin entgegen deiner Meinung, dass die Boxen nicht ganz ausgeleuchtet werden, eher zuversichtlich, dass ich mit Einsatz eines Zusatz-Aufsteck-Difusors eine ganz gute (wenn auch nicht perfekte) Ausleuchtung hinbekomme, auch zu den Rändern hin. Durch den Diffusor gelingt ja auch Licht 180 Grad gestreut in alle Richtungen und nicht nur nach vorne. Ich werde es ausprobieren, evtl werde ich sogar in den Diffusor in den vorderen Bereich noch mal eine diffuse Folie reinlegen, die das Licht nach vorne hin etwas abschwächt, oder alternativ etwas alu folie teils. So dass kein zu heller Kegel in der Mitte entsteht. Ja, alles auf Kosten von Lichtleistung. Wenn die Boxen nicht zu weit wegstehen, und die neuen boxen etwas mehr Licht schlucken als meine kleineren, dann denke ich, dass ich trotzdem im Bereich 1/4 bis 1/1 Leistung schon noch genug Licht herausbekomme für eine ordentliche Belichtung einer Person, zumal ich ja eher Richtung Offenblende fotografiere mit den Blitzen.
Zur Not kann ich mit der ISO einfach auf 200 gehen, das merkt man später gar nicht mehr.

Falls dann doch alle Stricke reissen, so halte ich mir die Hintertür offen, passend zu den 3 Softboxen 2-3 Jinbei DM2-400 Blitze zu kaufen, die sind ja mit 145 Euro echt "günstig" im Vergleich zu richtig teuren anderen Blitzen. diese 300-450 Euro mehr tun dann auch nicht weh. Aber vorerst probiere ich erst mal die Aufsteckblitze. evtl reicht mir das für mein Vorhaben aus.

Möchte eigentlich nur Composings erstellen, halt Rohmaterial sammeln, mit grauem Hintegrund, und dann freistellen. Das wars. :)

Danke noch mal für die Tipps mit Jinbei, das sieht echt vernünftig aus, wäre ich allein nie drauf gekommen, auf diese Modelle, auch nicht auf die K-Serie der Softboxen...
 
Für drinnen werde ich es ausprobieren, alle 3 neuen Boxen mit meinen Nissin-Di866 zu befeuern.
Da würde ich mich über das Ergebnis deiner Tests freuen.

Hab selbst ja die Phottix EasyUp, die ja ganz anders aufgebaut sind, daher konnte ich nie selbst testen, wie gut denn eigentlich noch die Ausleuchung solcher etwas größeren Boxen ist.

Bei mir würde aber wohl nie und nimmer die Lichtleistung reichen, da ich selten offenblendig fotografiere. Habe gerade erst ein paar Aufnahmen für die Firmenwebseite gemacht, Standard weißer Reflexschirm, Abstand vielleicht ein guter Meter zum Motiv - der Aufsteckblitz lief glaube ich bei 1/4 oder gar 1/2... f/8 ISO 200.
Deswegen rücken günstige Blitzköpfe mit etwas mehr Bums immer weiter nach oben auf meiner Wunschliste. ;)

~ Mariosch
 
Wenn du mir verrätst welches du im Auge hast, hole ich das gerne nach. Bis dahin klingt "Adapter für Aufsteckblitz mit Bowens S-Bajonett" in meinen Ohren ziemlich passend. :D

Viel 3 fach Halter gibt's ja nicht bei jinbei und es geht ja ihmo nicht darum irgendwie Licht in die Box zu bringen sondern halbwegs sinnvoll auszuleuchten.
Gerade bei ner schmalen strip ist das nicht so einfach.
 
3 fach hat er aber nicht geschrieben. 3 mal. ;)
Richtig, er möchte die Box mit einem einzigen Aufsteckblitz ausleuchten.
Bei der 90er Box könnte das - ggf mit Jogurtbecher - noch halbwegs klappen, bei den Striplights habe ich allerdings so meine Zweifel...
Andererseits: so extrem teuer sind die Adapter nicht, man kanns also mal ausprobieren. Im Zweifel gibt es neben dem ET-1 für einen Blitz ja noch den ET-3 für bis zu 4 Blitze, mit zwei Blitzen bestückt könnte das im Striplight die Ausleuchtung verbessern (produziert dann allerdings vermutlich zwei Hotspots statt einem ;)).

Und ansonsten kann man die Blitze ja immernoch nachkaufen.
Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf die Ergebnisse, Striplights stehen definitiv auf meinem Wunschzettel, wurden bisher aber wegen der nötigen Folgeinvestition (Studioblitz) noch nicht realisiert :)

~ Mariosch
 
3 fach hat er aber nicht geschrieben. 3 mal. ;)

Und das ändert was genau? :confused:
Ist immer noch ne punktuelle Ausleuchtung, im Zweifel sogar nur von hinten rein.
Licht macht es, kein Thema :) aber Sinn und Ausleuchtung von nem strip sind doch was anderes.
Da sind wir uns doch hoffentlich einig?

Ist ja nicht so das ich nicht selbst rumprobiere.:angel:
 
Danach hast du nicht gefragt. Also was willst du von mir?

Von dir nichts außer du hast ne Lösung und das andere liegt ihmo auf der Hand bei der Frage mit "im".
Mariosch hat es ja auch erkannt.
Von hinten rein bringt nicht wirklich was deshalb auch meine Frage an den TO die du beantworten wolltest.

@mariosch
So Softboxen mit Grid wie die von phottix bekommst du auch in der Bucht für knapp die Hälfte.
Ob die baugleich sind weiß ich allerdings noch nicht. .warte noch auf die Lieferung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie befestigst du denn die Nissin im strip Light?

Das war deine Frage. Wenn du was anderes wissen willst musst du eine andere Frage stellen. :rolleyes:

--------------

Thema Lichtverteilung: Je nachdem mit wie viel Leistungsverlust man leben kann, ist es auch mit einem Aufsteckblitz möglich ein Strip gleichmäßig auszuleuchten. Das wird draußen kaum gegen Mondlicht ankommen und auch in kontrollierbaren Räumlichkeiten wird man damit nicht im Low-ISO-Bereich bleiben können. Aber es geht.
 
@mariosch
So Softboxen mit Grid wie die von phottix bekommst du auch in der Bucht für knapp die Hälfte.
Ob die baugleich sind weiß ich allerdings noch nicht. .warte noch auf die Lieferung.
Wenn sie angekommen sind, sag mal Bescheid :)
Mit Softboxen an sich bin ich aber glaube ich fürs erste bestückt - habe 2x 70cm und 1x 120er Octa. Striplight hätte ich gerne - aber als Striplight hab ich diese Phottix-artigen Teile noch nie gesehen...
Aber wie gesagt, sag mal bescheid ob die günstigen Nachbauten des günstigen Nachbaus sich lohnen - vielleicht rundet dann noch eine kleinere 80er Octa meine Ausrüstung ab ;)

~ Mariosch
 
Thema Lichtverteilung: Je nachdem mit wie viel Leistungsverlust man leben kann, ist es auch mit einem Aufsteckblitz möglich ein Strip gleichmäßig auszuleuchten.
Darf man fragen wie?
Also das man die schon halbwegs sinnvoll einsetzen kann.

@Mariosch
Die verkaufen mittlerweile sogar die Grids such einzeln für um die 10, -
Wenn du willst kann ich dir heute Abend via pn ein paar links schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Definier bitte sinnvoll.

So wie es eigentlich mit nem dafür vorgesehenen Blitz machbar ist. (Ist ja eigentlich Sinn und Zweck der Aktion, oder? )
Das man nicht ganz die Leistung und Lichtverteilung bekommt ist klar, aber annähernd an den Sinn von nem strip sollte es schon funktionieren sonst bräuchte man ja kein Strip sondern könnte man ihmo ne normale eckige Box nehmen.

Darfst mich aber gerne verbessern falls ich falsch liege.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten