M.B.H.
Themenersteller
Hallo!
Ich arbeite derzeit mit vier Aufsteckblitzen (Nissin Di866 mk2) + drei Softboxen (Firefly Octaboxen 60cm) + 4 Ministative + 6 Yongnuo YN-622c Empfänger + Canon 5d mark3.
Das ganze klappt echt wunderbar, und ich kann bequem in meiner 5d übers Menü die Leistung aller Blitze wunderbar regeln.
Für draußen ist das echt optimal.
Für Drinnen möchte ich mir aber noch zusätzlich etwas grösseres gönnen, aber das sollte auch so portable wie möglich sein, da ich nicht selber bei mir fotografiere, sondern nur bei Kunden.
Da kommt mir natürlich die Grundidee, dass ich meine bisherige Ausrüstung (siehe oben) vllt mit neuen grösseren Blitzen kombinieren kann?
Mein Hauptwunsch ist es, entweder zwei meiner Firefly Softboxen zu belassen (seitliches Licht) und von vorne ein grösseres Hauptlicht (so 1 Meter Octabox oder vllt sogar grösser), oder 1-2 Firefly von vorne weiter zu benutzen aber dann sogar zwei grössere Blitze (bzw. lange schmale Softboxen (so diese typischen 30cm mal 1,20 Meter hochkant) von beiden Seiten kommen zu lassen. Da es solch grosse Lichtformer wohl anscheinend nicht für Aufsteckblitze gibt (ODER ETWA DOCH??? Zur Not mit entsprecehnden Adaptern? DAS WÜRDE NUN ALLES schlagartig ändern...) müssen etwas grössere oder andere Blitzer her, wo ich die Lichtformer dran bekomme. Diese sollen, da alles portable bleiben soll, nicht so gross und so schwer sein. Habe öfters gesehen dass es sehr kurze Blitzköpfe gibt, vllt sowas? Gut wäre auch, wenn die jetzt nicht groß Strom benötigen, so a la 4-8 Eneloops rein für 100-200 Fotos würde defintiv reichen. Oder meinetwegen andere nicht zu grosse Akkus. Wichtig wäre, dass diese
a) mit den Yongnuo Empfänger zusammenarbeiten (hauptsache sie blitzen, das automatische Einstellen der Leistung braucht nicht sein).
b) sie brauchen nicht so stark sein. Ich fotografiere eher nahe Offenblende, da ist keine soo hohe Leistung nötig. Nicht mal die Kompaktblitze betreibe icih auf voller Leistung trotz Softboxen davor und 2-3 Meter Abstand.
Nun die Frage an Euch: Gibts was für mein Vorhaben? Natürlich mit optimalen Preis/Leistungsverhältnis?
Softboxen (30 mal 120cm) sollten laut Recherche je ca. 100 Euro kosten grob. Blitzköpfe, da kenn ich mich absolut garnicht aus, es gibt so dermassen viele Hersteller.. Da ist die Frage an Euch. Aber ich denke so für 200-300 Euro pro Blitzkopf mit Akku, ohne Stativ / ohne Lichtformer sollte ich doch schon was bekommen oder?
Wie kann man über den Yongnuo Empfänger eig. einen Studio Blitz anfeuern? Kommt dann so ein Blitz Adapter + Kabel auf diesen Empfänger oben? Oder an die Seite?
Ich habe hier noch zwei alte 250 ws und 420 ws Studio Blitze von Walimex, aber die sind mir a) VIEL VIEL zu schwer und groß, scheiden defintiv aus, und b) VIEL zu stark, selbst auf kleinster 1/128 Leistung sind sie ZU HELL.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen..
Oder gibts ne möglichkeit, solche grossen Softboxen mit Aufsteckblitzen zu füttern? Habe ich noch nirgendwo gesehen leider...
Ich arbeite derzeit mit vier Aufsteckblitzen (Nissin Di866 mk2) + drei Softboxen (Firefly Octaboxen 60cm) + 4 Ministative + 6 Yongnuo YN-622c Empfänger + Canon 5d mark3.
Das ganze klappt echt wunderbar, und ich kann bequem in meiner 5d übers Menü die Leistung aller Blitze wunderbar regeln.
Für draußen ist das echt optimal.
Für Drinnen möchte ich mir aber noch zusätzlich etwas grösseres gönnen, aber das sollte auch so portable wie möglich sein, da ich nicht selber bei mir fotografiere, sondern nur bei Kunden.
Da kommt mir natürlich die Grundidee, dass ich meine bisherige Ausrüstung (siehe oben) vllt mit neuen grösseren Blitzen kombinieren kann?
Mein Hauptwunsch ist es, entweder zwei meiner Firefly Softboxen zu belassen (seitliches Licht) und von vorne ein grösseres Hauptlicht (so 1 Meter Octabox oder vllt sogar grösser), oder 1-2 Firefly von vorne weiter zu benutzen aber dann sogar zwei grössere Blitze (bzw. lange schmale Softboxen (so diese typischen 30cm mal 1,20 Meter hochkant) von beiden Seiten kommen zu lassen. Da es solch grosse Lichtformer wohl anscheinend nicht für Aufsteckblitze gibt (ODER ETWA DOCH??? Zur Not mit entsprecehnden Adaptern? DAS WÜRDE NUN ALLES schlagartig ändern...) müssen etwas grössere oder andere Blitzer her, wo ich die Lichtformer dran bekomme. Diese sollen, da alles portable bleiben soll, nicht so gross und so schwer sein. Habe öfters gesehen dass es sehr kurze Blitzköpfe gibt, vllt sowas? Gut wäre auch, wenn die jetzt nicht groß Strom benötigen, so a la 4-8 Eneloops rein für 100-200 Fotos würde defintiv reichen. Oder meinetwegen andere nicht zu grosse Akkus. Wichtig wäre, dass diese
a) mit den Yongnuo Empfänger zusammenarbeiten (hauptsache sie blitzen, das automatische Einstellen der Leistung braucht nicht sein).
b) sie brauchen nicht so stark sein. Ich fotografiere eher nahe Offenblende, da ist keine soo hohe Leistung nötig. Nicht mal die Kompaktblitze betreibe icih auf voller Leistung trotz Softboxen davor und 2-3 Meter Abstand.
Nun die Frage an Euch: Gibts was für mein Vorhaben? Natürlich mit optimalen Preis/Leistungsverhältnis?
Softboxen (30 mal 120cm) sollten laut Recherche je ca. 100 Euro kosten grob. Blitzköpfe, da kenn ich mich absolut garnicht aus, es gibt so dermassen viele Hersteller.. Da ist die Frage an Euch. Aber ich denke so für 200-300 Euro pro Blitzkopf mit Akku, ohne Stativ / ohne Lichtformer sollte ich doch schon was bekommen oder?
Wie kann man über den Yongnuo Empfänger eig. einen Studio Blitz anfeuern? Kommt dann so ein Blitz Adapter + Kabel auf diesen Empfänger oben? Oder an die Seite?
Ich habe hier noch zwei alte 250 ws und 420 ws Studio Blitze von Walimex, aber die sind mir a) VIEL VIEL zu schwer und groß, scheiden defintiv aus, und b) VIEL zu stark, selbst auf kleinster 1/128 Leistung sind sie ZU HELL.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen..
Oder gibts ne möglichkeit, solche grossen Softboxen mit Aufsteckblitzen zu füttern? Habe ich noch nirgendwo gesehen leider...