• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Porst 55 1.2 funktion an neueren Kameras

xephnock

Themenersteller
Hi,
ich habe aus einem Nachlass ein Porst Color Reflex MC Auto 55mm f/1.2 Objektiv mit Pentax K Bajonett erhalten. Da ich mich als Nikon Jünger mit Pentax wenig bis garnicht auskenne wollte ich mal fragen, inwiefern das Objektiv noch an aktuellen Digitalkameras funktioniert. Kein AF ist klar, aber wie sieht es z.B. mit Blendensteuerung, Blendenübertragung aus?
Danke schon mal für eure Hilfe.
 
es funktioniert, aber nur manuell.
Blende muss man am Blendenring einstellen, es werden keinerlei Daten übertragen.
Wie auch, das Bajonett hat keine Kontakte.
 
Das ist so weit klar. Ich hab es evtl. nicht gut formuliert.
Bei Nikon ist es ja so, dass die größeren Modelle (ab D7x00 Reihe z.B:) einen Blendenmitnehmer haben und alte, manuelle Objektive so wenigstens den Belndenwert an die Kamera übermitteln können.
Gib es sowas acuh bei Pentax? Am Objektiv ist jetzt nichts, woran ich das festmachen könnte.
 
Jehova.

Pentax ist nicht Nikon und den sogenannten Blesator fordern einige ultrakonservative Pentaxianer schon seit vielen Jahren.

Und Nein, Pentax kann und will das nicht in den Kameras verbauen.
 
Das ist so weit klar. Ich hab es evtl. nicht gut formuliert.
Bei Nikon ist es ja so, dass die größeren Modelle (ab D7x00 Reihe z.B:) einen Blendenmitnehmer haben und alte, manuelle Objektive so wenigstens den Belndenwert an die Kamera übermitteln können.
Gib es sowas acuh bei Pentax? Am Objektiv ist jetzt nichts, woran ich das festmachen könnte.

Immerhin funktioniert der Bildstabilisator damit und man kann die Brennweite beim Einschalten der Kamera wählen, so dass sie in den exifs landet.
Durch Druck auf den "grünen Knopf" stellt die Kamera weiterhin die Belichtung auch für solche Objektive (wie alle M42er) korrekt ein. Von dem Vorschlagswert kann man dann nach Gusto manuell abweichen.
 
Je nach Kamera muß das Bajonett auf der Objektivseite elektrisch leitend sein, damit das Abblenden funktioniert. Das kann man durch eingeklemmte Alufolie, aufgeklebte Cu-Folie oder vorsichtiges Abschleifen der schwarzen Eloxierung am objektivseitigen Bajonett erreichen.
 
Also ich nehme an, das Objektiv hat keine Automatikblende. Einen M/A-Schieber hat es wohl auch nicht (sonst müsste es meines Wissens "PORST ... MC AUTO" heißen und ein M42 Gewinde haben). Wenn das so ist, lassen sich Blende und Belichtung folgendermaßen einstellen: Blende am Objektivring einstellen. Kamera steht auf "M". Mit einer Taste blendet die Kamera kurz ab und misst dabei die nötige Belichtung. Danach kann man i.d.R. ein korrekt belichtetes Foto machen. Bei manchen Objektiven kann die Belichtung mal mehr, mal weniger daneben hauen. Da die Pentax-DSLRs nicht über einen Blendensimulator verfügen, ist dieser Zusatzschritt nötig. Ob das Porst von der von McMac beschriebenen Problematik der elektrischen Leitung betroffen ist, weiß ich jetzt nicht.
 
Ich hatte es mal. An der K20D hat es einwandfrei funktioniert, natürlich nur manuell fokussiert und mit Arbeitsblendenmessung.
 
Oder den Blendenhebel absäbeln / ausbauen.
Dann funktioniert die Kamera auf aV, natürlich nur mit Arbeitsblende.
Also Blende auf, fokussieren, Blende schließen, Schuss..
Die Iso noch aufs hintere Rädchen, funktioniert wunderbar.
Ich nutze alle meine m42 auf diese Art.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten