• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter polfilter: wirkung nur im sucher?

gregorius007

Themenersteller
hallo,

ich habe vom kollegen einen zirkularen polfilter bekommen und ihn auf meinen tele-objektiv draufgesetzt.

wenn ich durch den sucher schaue und an dem filter drehe, so verändern sich die farben auch entsprechend: der himmel wird blauer oder fader, die wolken im sonnenuntergang röter oder weißer.

wenn ich aber fotos mit verschiedenen filter-positionen (also bei verschiedenen "drehungen") gemacht habe, dann merke ich keinen unterschied. der himmel schaut also gleich blau, egal, wie ich den filter gedreht hatte und wie es vorher im sucher ausgeschaut hat.

was mache ich hier falsch? "überschreibt" (bzw. gleich aus) meine kamera die wirkung des polfilters? gibt es einen speziellen modus oder spezielle einstellungen (weißabgleich oder ähnliches), die ich ausschalten (oder ändern) muß, um die wirkung des polfilters zu verbessern?

oder habe ich einfach einen falschen filter drauf?

danke im voraus!
 
Die Kamera weiss nicht ob der Polfilter drauf ist!

Der Polfilter unterdrückt Reflexe auf Oberflächen die nicht metallisch sind.

Als Nebeneffekt werden die Farben satter, aber das ist nicht die Haupteigenschaft des Polfilters.

Mache folgendes: such'mal eine Wasserfläche, wie z.B. eine Wasserpfütze (bei dem Sauwetter wird nicht schwierig sein eine zu finden:lol:) und drehe den Polfilter so, dass alle Reflexe im Sucher gut sichtbar sind. Evtl. tief bücken, damit Du die reflexe besser sehen kannst. Mach ein Foto.
Dann, gleich hinterher, ein zweites Foto mit dem Polfilter um 90° gedreht, so dass die Reflexe auf dem Wasser vollständig unterdrückt werden!

Beide Fotos müssen jetzt völlig unterschiedlich sein!

Wenn nicht, was ist denn nun kaputt? Dann suchen wir mal weiter!

Teile uns die Ergebnisse bitte mit.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
danke! im moment liegt bei uns in süddeutschland her viel schnee und es friert - also keine pfützen. :)

der filter sollte also unabhängig von den einstellungen der kamera arbeiten, habe ich dich richtig verstanden?

mich hat es nur gewundert, daß die wirkung im sucher sichtbar war (zumindest, was die farben angeht), aber nicht später auf dem foto (am PC). daher vermute ich, daß die kamera wieder den filter-effekt "rausrechnet", um auf ihre "normalwerte" zu kommen. das ist aber nur meine vermutung.

ich habe, wie du sagst, zwei fotos hintereinander gemacht - der unterschied zwischen den beiden war nur die position des filters. ich habe ihn also (keine ahnung, um wieviel grad) weitergedreht, bis die farben anders ausgeschaut haben.
 
ich habe, wie du sagst, zwei fotos hintereinander gemacht - der unterschied zwischen den beiden war nur die position des filters. ich habe ihn also (keine ahnung, um wieviel grad) weitergedreht, bis die farben anders ausgeschaut haben.

wenn keine Cam oder PC Automatik zugeschlagen hat sind die Bilder verschieden, sonst kann es natürlich sein das du keinen Unterschied siehst.
Mache doch die Probe, ISO fest auf 100, eine Poleinstellung wählen, Werte notieren, in M übertragen, Bild1 machen, mit diesen Werten Pol verstellen, ISO, TV, AV so lassen 2tes Bild machen.
 
Zu deiner Frage: JA!
Der Filter "arbeitet" völlig unabhängig von der Kamera!

Wenn keine Pfütze, dann eine horizontale Glasfläche, z. B. Glastisch, und mach das Gleiche wie mit dem Wasser!

Gruss
 
Eventuell belichtet die Automatik der Kamera etwas reichlicher, sobald der Himmel per Polfilter abgedunkelt wird. Das kann dann auf den ersten Blick so aussehen, als habe sich nicht viel verändert.
Aber genauer wissen wir es nur, wenn Du uns vergleichende Beispiele inclusive EXIFs zeigst. :)
 
Eventuell belichtet die Automatik der Kamera etwas reichlicher, sobald der Himmel per Polfilter abgedunkelt wird. Das kann dann auf den ersten Blick so aussehen, als habe sich nicht viel verändert.
Aber genauer wissen wir es nur, wenn Du uns vergleichende Beispiele inclusive EXIFs zeigst. :)

ich werde noch eine testreihe und notitzen dazu machen. im moment weiß ich ja nicht, welches bild wie gemacht wurde (welche polfilter einstellung). am besten, wie vom jar beschrieben.
 
ich werde noch eine testreihe und notitzen dazu machen. im moment weiß ich ja nicht, welches bild wie gemacht wurde (welche polfilter einstellung). am besten, wie vom jar beschrieben.

Um Spiegelungen zu entfernen sind Polfilter super. Für besseres Himmelblau und schönere Farben kann man aber lieber auf die Rawkonvertierung zurückgreifen. Da erzielt man mit 2 klicks bessere. Effekte. Da sollte man nicht zu viel erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Spiegelungen zu entfernen sind Polfilter super. Für besseres Himmelblau und schönere Farben kann man aber lieber auf die Rawkonvertierung zurückgreifen. Da erzielt man mit 2 klicks bessere. Effekte. Da sollte man nicht zu viel erwarten.

richtig. so wie ich es verstanden habe, sind diese filter im primäreinsatz dafür da, um spiegelungen aus nichtmetallischen obenflächen zu reduzieren bzw. zu entfernen.

ich habe einen solchen filter von einem kollegen bekommen, weil er ihn noch von seiner alten analogen kamera hatte und er nicht mehr auf seine neuen objektive paßt.

im moment kann ich die wirkung an wasseroberflächen nicht überprüfen.
ich habe eben auch von dem nebeneffekt mit dem blauen himmel gelesen und wollte es ausprobieren. wenn es kaum etwas bringt, dann ist der filter für mich erstmals nutzlos, bis ich wieder irgendwo an einen see oder ans meer fahre.
 
Automatiken können probleme machen. Wenn du z.B. in JPG fotografierst regelt die JPG Engine ja die Sättigung. Da kann es gerade was die Sättigung vom Himmel angeht durchaus sein, dass die Automatik dem Effekt entgegenwirkt.
 
ich habe eben auch von dem nebeneffekt mit dem blauen himmel gelesen und wollte es ausprobieren. wenn es kaum etwas bringt, dann ist der filter für mich erstmals nutzlos, bis ich wieder irgendwo an einen see oder ans meer fahre.

hilft nicht bei diffusem (Wolken) Himmel.

am Wasser:
boot1_BC5G4590.jpg


Himmel:
051.jpg


Himmel2:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]147660[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

super Thread, da ich auch gerade meinen Pol-Filter bekommen habe und auch noch kräftig üben muss um ihn richtig zu verstehen. Was klappt, weil man es auch gut sieht, ist das "entspiegeln", aber die tollen Bsp-Fotos mit blaumen strahlenden Himmel, suche ich noch ;-)

Hier aber auch noch mal ein Effekt mit dem Filter. Beim gelben Haus und den Dachstützen sieht man es am deutlichsten.
 
Bei mir ist der Hauptzweck des Polfilters durchaus nicht das Entspiegeln von Glas- oder Wasseroberflächen, sondern das Verringern des Dynamikumfanges bei sehr hellen Himmeln. Dadurch sind die Himmel blau statt glasklar und die Wolken sehen eindrucksvoller aus. Ein Polfilter ist da durch Bildverarbeitung bei weitem nicht!!! ersetzbar, denn wenn der Himmel stark überbelichtet ist, kann eine Bildverarbeitung nichts mehr heraus holen, es sei denn, man tauscht den ganzen Himmel aus. Eine gewisse Alternative zum Polfilter bezüglich Himmel sind HDR und Verlaufsfilter, aber das ist mehr Aufwand und es gehört beim HDR schon Geschick dazu, es so natürlich aussehen zu lassen.

Ein Polfilter funktioniert aber nur, wenn man etwa um 90 Grad zur Sonne steht, d.h. wenn die Sonne von der Seite kommt. Bei Sonne von hinten oder vorn wirkt der Polfilter nicht.

Manchmal hilft der Polfilter etwas bei trüber Luft, d.h. diese wirkt klarer.

Wenn im Sucher der Himmel blauer wird, dann auch auf dem Bild. Bei einer Spiegelreflexkamera ist das so. Wenn nicht, dann ist beim Fotografieren nach dem Einstellen des Polfilters in eine andere Richtung im Vergleich zur Sonne geschwenkt worden oder das gewählte Aufnahmeprofil bei jpg, z.B. Landschaft, Portrait, Kunstlicht ..., hat bei der kamerainternen Bildverarbeitung die Wirkung des Polfilters teilweise aufgehoben. Ich fotografiere immer in RAW oder RAW plus jpg - das jpg für die schnelle Ansicht und das RAW-Bild für die Bildbearbeitung.

Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit. Das menschliche Auge hat einen wesentlich größeren Dynamikumfang als eine DSLR, d.h. was das menschliche Auge noch als hellblau oder andere helle Farbe innerhalb eines sehr kontrastreichen Bildes erkennt, ist für eine DSLR schon überstrahlt bzw. weiß. Bei dunklen Farben ist das analog. Was das Auge noch als dunkelfarbig erkennt, ist für die Kamera schon längst schwarz. Um diese extremen Helligkeitsunterschiede innerhalb eines Bildes für eine DSLR bewältigbar zu machen, werden Polfilter, Verlaufsfilter und HDR eingesetzt. HDR geht immer, aber man sollte für hohe Auflösung immer ein Stativ benutzen. Ein Verlaufsfilter funktioniert nur gut bei annähernd linearen Horizont, also z.B. waagerecht oder schräng, aber weniger gut mit größeren Strukturen im Bild (Häuser, Bäume, Berge), die sowohl unter- als auch oberhalb des Horizontes liegen, weil dann der Helligkeits- bzw. Abdunklungsübergang mitten durch diese Motive geht. Eine normale Bildverarbeitung kann nicht funktionieren, denn aus überstrahlten Bildbereichen kann man keine Information mehr herausholen und aus sehr dunklen Bildbereichen verstärkt man auch das Rauschen. Man kann zwar mit Bildverarbeitung auch Verlaufsfilter überlegen, aber das funktioniert nur eingeschränkt und bei hohem Dynamikumfang gar nicht.

Ein gewisses Problem bereiten Polfilter bei sehr kurzen Brennweiten (UWW, Fisheye). Angenommen, man fotografiert genau im rechten Winkel zur Sonne, also die Sonne von der Seite. In der Mitte des Bildes wirkt der Polfilter sehr stark, aber je weiter außermittig, desto mehr weicht das von den 90 Grad ab und desto heller wird der Himmel. Bei einem Fisheye mit einem Aufnahmewinkel von z.B. 180 Grad ist das extrem, denn in Bildmitte ist die Sonne von der Seite und am linken bzw. rechten Bildrand genau von vorn bzw. hinten. Auch Verlaufsfilter können bei sehr kurzen Brennweiten Probleme bereiten, da innerhalb des Himmel der Dynamikumfang sehr groß sein kann, wenn ein Teil des Himmels schon recht sonnennah ist. Hier hilft nur noch HDR oder verwandte Techniken, also eine Belichtungsreihe.
Aber HDR hat auch so seine Tücken:
- wesentlich mehr Speicherplatz erforderlich
- Stativ sinnvoll
- etwas höherer Aufwand und Feingefühl bei Bildrekonstruktion mit HDR-Programm erforderlich, sonst sieht es unnatürlich aus (künstlerisch überfremdet)
- geht nicht bei bewegten Motiven, da dann die Bilder einer Belichtungsreihe nicht identisch.

Ergo:
Es gibt bei hohem Dynamikumfang keine Universaltechnologie. Je nach konkreten Umständen sind Pol- oder Verlaufsfilter oder HDR/DRI/Exposure Blending besser, wobei es natürlich Überschneidungsgebiete gibt, wo mehrere Techniken gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, hast Du ein Objektiv mit Innenfokussierung oder dreht sich die Frontlinse beim Scharfstellen mit?
Ggf könnte hier die Fehlerquelle liegen, wenn Du vor dem Scharfstellen den Polfilter in Position gedreht hast, aber dieser dann nach Scharfstellung wieder in anderer Position stand!

Grüße
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten