• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter - Polarisationsrichtung herausfinden?

haaber73

Themenersteller
Hallo,
ich bin in Sachen Fototechnik nicht so sehr bewandert.

Ich habe einen Polfilter Hama M67 (IV) LINEAR und möchte nun herausfinden in welche Richtung der Filter polarisiert. Kurzum geht es darum, den Filterrand in 12 Uhr-Stellung an der Stelle zu markieren, in der die Polarisation exakt vertikal ist.

Wie kann ich das mit einfachen Hilfsmitteln feststellen?

Danke,

Bernd
 
Wie kann ich das mit einfachen Hilfsmitteln feststellen?

Such Dir eine nicht-metallische möglichst horizontale spiegelnde Fläche im Sonnenlicht (z.B. einen Teich) und betrachte die Reflektion der Sonne so, dass sie unter etwa 45° auf diese Fläche fällt. Das Licht ist dann parallel zu der Fläche polarisiert. Wenn Du den Filter drehst und die hellste Position findest, ist seine Pol-Ebene auch parallel zum "Wasser", in der dunkelsten senkrecht dazu.


Gruß, Matthias
 
Nur zur Erläuterung:

Es geht nicht um den Fotoeinsatz - der Filter soll für einen anderen Effekt benutzt werden. Dafür muss man aber die Polarisationsrichtung kennen....

Danke,

Bernd
 
An meinem Hoya-Filter ist eine Markierung, die recht genau horizontal zu meinem Bildschirm zu stehen scheint, falls dein Filter auch eine Markierung hat, könntest du dich mal umschauen oder ggf. den Hersteller fragen, ob die in Richtung der Polarisation liegt.

Falls du einfachen Zugang zu einem Lehrer an einer Schule mit Physikunterricht hast, lass dir einen Polfilter mit bekannter Richtung organisieren. Ein bereits markierter Filter ist noch mit die beste Referenz.
 
... Ein bereits markierter Filter ist noch mit die beste Referenz.
Wer sagt mir, dass diese Markierung stimmt!? Der Vorschlag mit der Wasseroberfläche ist stimmiger.
Ich blicke schräg auf eine senkrechte Glasscheibe (Fenster-, Bilderrahmen- ...) und betrachte ein Spiegelbild durch das Polfilter und drehe das Filter, bis die Spiegelung (fast) verschwindet und mache dann rechts und links auf dem Filter eine Markierung.
Ich schreibe "fast", denn die Spiegelung verschwindet nur unter genau einem bestimmten Blickwinkel vollkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr einfach kannst du es mit einem Laserpointer rausfinden. Dieser sendet (meist) einen linear polarisierten Strahl aus.

//EDIT

ist nicht zielführend entschuldigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr einfach kannst du es mit einem Laserpointer rausfinden. Dieser sendet (meist) einen linear polarisierten Strahl aus.

Und woher würde ich dessen Polarisationsrichtung kennen? Ich habe noch keinen gesehen, auf dem das markiert wäre.


Gruß, Matthias
 
Ja da kam mein Edit ein paar Sekunden zu spät. Es wäre vielleicht auch hilfreich zu wissen für welchen Zweck, die exakte Ausrichtung bestimmt werden soll. Kann mir da im Moment so gut wie keine Anwendung vorstellen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht Laserpointer und Reflexion verbinden?

Raum möglichst abdunkeln, Laserpointer möglichst unter Brewsterwinkel (je nach Material gibts Tabellen dazu) auf eine plane Glasscheibe fallen lassen und dann ebenfalls unter Brewsterwinkel den Filter aufstellen.
Dort wo die Intensität minimal wird, sollte er genau 90° verdreht zur Polarisationsrichtung des Lichts sein. Und dieses ist ja aufgrund der Reflexion genau senkrecht zur Einfallsrichtung polarisiert.

Auf den Wiki-Seiten vom Brewsterwinkel und den Fresnelschen Formen findet man auch noch viel Lesestoff dafür.

Sollte eigentlich ziemlich genaue Ergebnisse liefern, ist aber doch noch mit Haushaltssachen realisierbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten