• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter oder Graufilter für Tokina 12-24 mm?

Crox

Themenersteller
Hallo,

wer mit einem Tokina 12-24mm oder Erfahrung mit UWWs kann mich beraten?

Was eignet sich besser für ein UWW, ein Graufilter oder ein Polfilter, um satte Himmel zu bekommen? Edit: Sollte Grauverlaufsfilter heißen.

Als Graufilter bietet sich, so liest man hier, ein Cokin-System an. Allerdings muss ich zugeben, dass ich da nicht ganz durchblicke, welche Teile man genau braucht und wie man sich den Aufbau des Cokin-System vorstellen muss. Vielleicht kann mir jemand erklären,welche einzelnen Komponenten man braucht und worin der Vorteil/Nachteil ggü einem Polfilter besteht. Wenn ich das richtig umreiße, kommt man für das gesamte System nicht unter 90€ raus.

Heute habe ich erfahren, dass man aber auch einen 77mm Polfilter einsetzen kann - bisher dachte ich, das gehe bei UWWs nicht, weil die Linse so stark gekrümmt ist.
Welcher ist zu empfehlen? Man bekommt Praktika, Hoya, Hama etc. Polfilter angeboten. Ich würde zu Hoya tendieren, weil ich hier bereits gute Erfahrungen mit einem Polfilter gemacht habe, aber Hoya bietet zwei unterschiedliche Modelle an, worin sie sich aber unterscheiden, ist mir nicht klar.

Was würdet ihr machen? Polfilter oder Graufilter? Vignettieren beide oder nur das Cokin-System bei 12mm?


Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Polfilter oder Graufilter für Tokina 12-24mm?

Hallo,

mit einem Polfilter wirst du bei großen Bildwinkeln keine
gleichmäßige Abdunklung erzielen, ich würde daher einen
Verlaufsfilter vorziehen.
Alternativ könntest Du auch eine Belichtungsreihe in
Erwägung ziehen und das Bild per EBV (z.B. als HDR,
oder mit Maskierung) bearbeiten.

MfG, Jürgen
 
AW: Polfilter oder Graufilter für Tokina 12-24mm?

Hi Crox,
werde mich aus dem 12-24 Thread verabschieden, da ich es versetzt und gegen das Canon 10-22 getauscht habe. Hab das 10-22 heute bekommen, derzeit noch gespaltene Gefühle...
Aber is' ja auch schlechtes Licht gerade...

Back-to-topic:
Graufilter <> Grauverlaufsfilter <> Polfilter
Aber das war Dir sicher auch klar.

Satte Himmelfarbe kriegst Du per se mal nicht über einen Graufilter. Der dunkelt -wie der Name schon sagt - das Bild einfach (ganzflächig) ab und erlaubt "dunklere Bilder" trotz offener Blende. Interessant ist das hauptsächlich bei fließendem Wasser oder Fotos der Sonne/des Mondes/anderer heller Lichtquellen und langer Belichtungszeit. Also einfach ein "Lichtfresser".

Praktischer sind hier schon Grauverlaufsfilter, die bei richtiger Verwendung bestimmte Bildbereiche verdunkeln und andere original lassen. Einen Sonnenuntergang mit Himmel kriegt man damit "oben" abgedunkelt und "unten" normal.

Polfilter - da gibts massig Threads hier im Forum.
Lies mal da über Effekt usw.

Bei WW/UWW generell die Slim Version nehmen, die vignettiert nicht. Habe mir die sauteuren von B+W in der Käsemann Variante gegönnt (wg. Afrika und Asien Reisen, google hilft).
Die Slims sind nur ca. 3mm dick, die normalen bis zu 10mm. Letztere vignettieren sicher an WW/UWW.

Ich persönlich halte Polfilter für recht praktikabel, allerdings wirkt der Effekt des satten blauen Himmels und der knalligen Farben desto ungleichmäßiger, je geringer die BW wird. Bei 10mm hast Du dann nur noch dunkle und helle Bereiche im Himmel (kann aber trotzdem gut ausschauen).

Einige Experten raten generell von Polfiltern bei BW unter ~15mm ab, kommt nmM aber ganz auf die Aufnahmesituation an - die Pauschalaussage "Pol nur wenn BW > ~14mm" halte ich für doof.

Also: für WW/UWW nur die Slim Versionen nehmen. Hoya: keine Ahnung, es wird für "beste" Qualität allgemein zu B+W ($$), Singh-Ray ($$$) oder Heliopan ($$) geraten. Hoya kommt idR eher nicht so gut weg (oft schlechte Vergütung), aber dazu kann ich pers. nix sagen, da ich - wie o.g. - B+W habe. Bin mit denen super zufrieden. Die Bilder aus dem Tokina 12-24er Thread von Monrepos Stuttgart sind weitgehend mit dem 77er B+W circ. Pol gemacht.

Ach ja, man kann ggf. auch Pol + Grauverlauffilter kombinieren, aber auch da wieder auf die Vignettierung achten!

LG,
_marv_
 
AW: Polfilter oder Graufilter für Tokina 12-24mm?

Kann es sein, dass ein kleines Missverständnis vorliegt - dass Du statt Graufilter eigentlich Grauverlaufsfilter meinst?
 
AW: Polfilter oder Graufilter für Tokina 12-24mm?

Ja, ich meinte einen Grauverlaufsfilter, war falsch ausgedrückt.

Danke euch allen für die sehr gut Hilfe!

@ Marv: Berichte doch mal bitte, wenn du das Sigma genauer unter die Lupe genommen hast, wie es im Vergleich zum Tokina ist. Hast du wegen der 2 mm gewechselt oder gab es auch andere Gründe?
 
AW: Polfilter oder Graufilter für Tokina 12-24mm?

Ja, ich meinte einen Grauverlaufsfilter, war falsch ausgedrückt.

Danke euch allen für die sehr gut Hilfe!

@ Marv: Berichte doch mal bitte, wenn du das Sigma genauer unter die Lupe genommen hast, wie es im Vergleich zum Tokina ist. Hast du wegen der 2 mm gewechselt oder gab es auch andere Gründe?

Nicht Sigma, das Canon EF-S 10-22/USM
Es ging mir einerseits um die 2mm unten mehr, und ich hatte nach meinen letzten Fehlgriffen mit Fremdherstellern mal wieder Lust auf was Original-Canon-Mäßiges (naja, das Canon 18-200 IS aus dem 50D Kit ist auch überraschend! gut).

Dazu ist das Canon leichter und hat USM mit FTM bei annähernd gleicher Lichtstärke wie das Tokina 12-24. Kostet leider das doppelte...

LG,
_marv_
 
AW: Polfilter oder Graufilter für Tokina 12-24mm?

Zeig' doch mal bitte ein, zwei Bilder von Dir, bei denen Du denkst, durch Filtereinsatz die Aufnahme zu verbessern. Denn wenn man Dein Problem kennt, kann man Dir besser helfen - je nach Ausgangsbasis ist nämlich das eine oder das andere hilfreicher: Bei ausgefressenem Himmel hilft der Grauverlaufsfilter, bei diesigen Farben der Polfilter.
 
AW: Polfilter oder Graufilter für Tokina 12-24mm?

Nicht Sigma, das Canon EF-S 10-22/USM
Es ging mir einerseits um die 2mm unten mehr, und ich hatte nach meinen letzten Fehlgriffen mit Fremdherstellern mal wieder Lust auf was Original-Canon-Mäßiges (naja, das Canon 18-200 IS aus dem 50D Kit ist auch überraschend! gut).

Dazu ist das Canon leichter und hat USM mit FTM bei annähernd gleicher Lichtstärke wie das Tokina 12-24. Kostet leider das doppelte...

LG,
_marv_


Hi Marv,

wäre auf jeden Fall schön, wenn du etwas im Vergleich schreiben kannst, du kennst ja dann das Canon und das Tokina sehr gut.
 
AW: Polfilter oder Graufilter für Tokina 12-24mm?

Zeig' doch mal bitte ein, zwei Bilder von Dir, bei denen Du denkst, durch Filtereinsatz die Aufnahme zu verbessern. Denn wenn man Dein Problem kennt, kann man Dir besser helfen - je nach Ausgangsbasis ist nämlich das eine oder das andere hilfreicher: Bei ausgefressenem Himmel hilft der Grauverlaufsfilter, bei diesigen Farben der Polfilter.

Hi Amat80,

eigentlich ging es mir gar nicht so sehr um konkrete Aufnahmen. Ich habe hier im Forum einige Grauverlausfilterbilder gesehen, die recht dramatische Wirkung erzielten, gefiel mir. Und mit Polfilter würde ich eher Automobile fotografieren oder ihn im Urlaub zu Meeres-Aufnahmen nutzen.

Bei 12mm wird der Himmel sowieso eigentlich recht dunkelblau - warum dem so ist, weiß ich nicht, aber bei 12mm wirken Farben meist bereits schon sehr satt - allerdings nicht ganz so dramatisch wie mit einem Graufverlaufs- oder Polfilter.
 
AW: Polfilter oder Graufilter für Tokina 12-24mm?

Hi Marv,

wäre auf jeden Fall schön, wenn du etwas im Vergleich schreiben kannst, du kennst ja dann das Canon und das Tokina sehr gut.

Ja nun, gestern war ich ziemlich enttäuscht, aber heute kam am nachmittag die Sonne und ich bin sofort in meinen Garten raus und habs erneut probiert -> es wird besser!

Erstmal zum Thema CAs: da ist das Canon nmM nicht viel besser als das vielgescholtene Tokina 12-24.
Schau mal bei #1 oben die Äste... Klar, die liegen nicht in der Schärfeebene, aber trotzdem! So krass kenne ich das vom Tokina nicht.

#2 und #3 sind mit Polfilter B+W circ Käsemann 77mm auf "maximal dunkel Stellung".
Wie gesagt, nicht mit Tokina 12-24, sondern Canon 10-22.

Hey, zerreißt mich nicht, das sind schnelle Testbilder ohne Anspruch auf künstlerischen Wert.

Was noch zu sagen wäre: das 10-22 ist leicht, der USM ist schnell, die Naheinstellgrenze ist toll. Am besten gefällt mir der FTM Modus, das war beim Tokina ein echtes Gewürge mit diesem AF/MF Ring.
Bin heute also weitaus zufriedener als gestern.

LG,
_marv_
 
AW: Polfilter oder Graufilter für Tokina 12-24mm?

@ Marv,

danke für den ersten Test. Von der Schärfe sieht das Canon auf jeden Fall sehr gut aus, wenn man das bei der Bildgröße richtig beurteilen kann. Die CAs sind tatsächlich deutlich ausgeprägt, aber das hat Canon selbst in der L-Klasse Probleme (24-105erL). Freue mich über weitere Berichte.

LG
 
AW: Polfilter oder Graufilter für Tokina 12-24mm?

Hallo,

die Anschaffung eines Polfilters (gute Qualtät vorausgesetzt ) lohnt sich immer. Auch bei Superweiwinkel. Es kann dann zwar vorkommen, daß der Effeckt sich auf der einen Seite des Bildes stärker auswirkt als auf der anderen. Das muß dann aber nicht unbedingt schlecht aussehen und man kann ja die Wirkung zur Not auch etwas zurückdrehen. Die Wirkung läßt sich im Sucher sehr gut beobachten.

Eine positive Wirkung ist aber fast immer fetstellbar.

Wie sich das ganze streng wissenschaftlich ausnimmt, ist auf den Seiten der Filterhersteller sehr deutlich dargestellt.

Nur so viel. Mit einem Polfilter beseitigst Du ja mehr oder weniger das herumvagabundierente Steulicht. Mehr oder weniger, je nach Winkel zur Sonne.

Und, nicht zuletz. Davon profitiert das ganze Bild, nicht nur der Himmel. Farbsättigung, Kontrast und Schärfe verbessern sich im gesamten Foto. Deshalb ist das Pol bei mir immer dabei.

Gruß, Gerd.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten