• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Polfilter kaputt?

ExoTerra310

Themenersteller
Hallo,
Ich habe mir ein Hoya Pro1 Polfilter gekauft.
Wenn ich durchschaue sehe ich keine Veränderung egal ob von gewindeseite oder andersherum wenn ich drehe.
Wenn ich durch einen spiegel rein schaue sehe ich wenn ich von der gewinde seite druchgucke auf der spiegelseite schwarz das sich beim drehen nicht ändert und wenn ich auf der anderen seite druchgucke sehe ich ganz normal hindurch.

Ist der Filter kaputt?

Gruß,
ExoTerra
 
... Du musst den Filter in seiner Fassung (am besten am Objektiv montiert) drehen, damit sich die beiden Filter(Folien) gegeneinander verdrehen können - Modell "Gartenlattenzaun": es wird nur eine Richtung polarisiertes Licht durchgelassen, über Kreuz geht dann fast gar nichts mehr ...

Bei der größten Auslöschung (Kreuzung) kommt es zu einer Abdunklung (z.B. bei einem einheitlich blauen Himmel als Farbvertiefung/Intensivierung) bzw. bestimmte Reflexionen verschwinden (es macht einen Unterschied, ob diese sich auf Glasscheiben, Metalloberflächen oder einer Wasserfläche befinden !)

s. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter
oder http://fotovideotec.de/polfilter/index10.html
oder https://www.youtube.com/watch?v=9QH-mCuuoNc

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein.

Der Polfilter sperrt in richtiger Position polarisiertes Licht. Das fällt nur bei manchen Dingen auf. Spiegelung im Wasser, der Himmel wird etwas blauer...


Was du auf der Seite siehst ist ein EXTREMBEISPIEL. In diesem Fall gibt es NUR polarisiertes Licht. Das ist ein Monitor!!! Halte das Ding mal vor das Smartphone und drehe...
 
... da Du ja gerade am PC sitzt, das Beispiel am Monitor mit bereits "gerichtetem" Licht ausprobiert (s. Wikipedia Link) ?

Eine richtige Verdunklung bei normalen Lichtverhältnissen erreichst Du nicht bzw. nur bei sehr teuren Filtern mit höheren Extinktionswerten. Bei bewölktem Himmel ist das Licht durch Streuung diffus und kommt von allen Richtungen = Polfilterwirkung einfach so mal hingehalten = Null Effekt

Der Polfilter ist kein Grau(ND)filter; auch da gibt es variable Ausführungen; beim Polfilter ist die Abdunklung nur ein Nebeneffekt. Primär geht es um Reflexionen und Farbintensivierung (in Grenzen), s. dazu obiges Youtube-Video

Maximale Polarisation herrscht bei Sonnenhöchststand und blauem Himmel, deshalb haben Bienen z.B. auch (neben anderen Gründen) ganz bestimmte Flugzeiten, wenn es um die Wegfindung geht

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh mich bitte nicht falsch wenn ich so provokativ frage, aber kennst Du den Sinn und Einsatzzweck eines Polfilters? Auf Grund Deiner Anfangsfrage sieht es für mich so aus als hättest Du den Filter mal eben so gekauft ohne die Funktionsweise zu kennen.
 
Wenn ich durch einen spiegel rein schaue

Den Aufbau verstehe ich nicht. Siehst du dir den Filter im Spiegel an oder den Spiegel
durch den Filter?

Vielleicht hilft dir das:

Ein Polfilter kann *nichtmetallische* Reflexionen sperren.

Spiegel = metallische Reflexion = kein Effekt durch Polfilter.

Suche dir also eine nichtmetallische spiegelnde Fläche und betrachte sie durch den
Filter in einem Winkel von ungefähr 45 Grad, dann solltest du einen Effekt sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Aufbau verstehe ich nicht. Siehst du dir den Filter im Spiegel an oder den Spiegel
durch den Filter?

Vielleicht hilft dir das:

Ein Polfilter kann *nichtmetallische* Reflexionen sperren.

Spiegel = metallische Reflexion = kein Effekt durch Polfilter.

Suche dir also eine nichtmetallische spiegelnde Fläche und betrachte sie durch den
Filter in einem Winkel von ungefähr 45 Grad, dann solltest du einen Effekt sehen.
Der Poleffekt durch Reflexion ist maximal je nach elektrisch schlecht leitenden Materialien unter 30° bis 35° (gegen die Reflexionsfläche gemessen) sichtbar.
 
Ein Zirkular-Polfilter besteht aus ZWEI Folien: Polarisationsfolie UND Verzögerungsfolie.

<klug*******er>
Ein Polfilter hat nur eine Filterfolie, ein zirkularer Polfilter hat zusätzlich eine Verzögerungsfolie.
</klug*******er>

:)

Aber auch die beiden Folien des zirkularen Filters müssen nicht gegeneinander verdreht werden,
man kann den Filter somit als Ganzes drehen. Bei Polfiltern für Stecksysteme würde das auch gar
nicht anders funktionieren.

Eine Frage habe ich aber: Wieso ist es nicht egal, in welcher Richtung ich durch eine Polfilter
durchschaue? (Wenns geht bitte nicht allzu technisch erklären.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage habe ich aber: Wieso ist es nicht egal, in welcher Richtung ich durch eine Polfilter
durchschaue? (Wenns geht bitte nicht allzu technisch erklären.)
Für Zirkular-Polfilter:
Das ist furchtbar einfach zu erklären:
Es liegt an der Anordnung/Reihenfolge der beiden Folien!
Nach dem Motto: "Wer zuerst kommt..."

In wirksamer Reihenfolge (Auge - Filter - Objekt): Objektseitig zuerst die Polfolie, erst dann die Verzögerungsfolie (zum Auge hin)!
Wenn objektseitig zuerst die Verzögerungsfolie, dann hat man unpolarisiertes Licht, und damit keine Wirkung des Polfilters.
 
... Du musst den Filter in seiner Fassung (am besten am Objektiv montiert) drehen, damit sich die beiden Filter(Folien) gegeneinander verdrehen können - Modell "Gartenlattenzaun": es wird nur eine Richtung polarisiertes Licht durchgelassen, über Kreuz geht dann fast gar nichts mehr ...

Bei der größten Auslöschung (Kreuzung) kommt es zu einer Abdunklung (z.B. bei einem einheitlich blauen Himmel als Farbvertiefung/Intensivierung) bzw. bestimmte Reflexionen verschwinden
Huhu,

Du verwechselst hier Polfilter und variablen Graufilter. Der Effekt, einen variablen Graufilter über zwei gegenseitig verdrehbare Polfilter zu realisieren ist der "Gartenzauneffekt" und das von Dir beschriebene Verhalten.

Ein Polfilter hat nur eine "Scheibe" und den kann man auch so einfach hin und herdrehen, das hat nix mit der Fassung zu tun.
 
Wenn objektseitig zuerst die Verzögerungsfolie, dann hat man unpolarisiertes Licht, und damit keine Wirkung des Polfilters.

Ich habe lange gebraucht, um deine Worte zu verstehen und war schon dabei,
nochmal nachzufragen, aber beim Schreiben hat es plötzlich Klick gemacht:

Das reflektierte und dadurch polarisierte Licht wird durch die Verzögerungsfolie,
deren Funktion ich bisher überhaupt nicht verstanden hatte, wieder "verwirbelt",
bevor es auf den Filter trifft, und somit von diesem wie das übrige unpolarisierte
Licht (sofern vorhanden) behandelt. Richtig?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten