• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter für Teleobjektiv? - Bergurlaub!

MischaL

Themenersteller
Hallo Forum,

trotz Suche stelle ich die Frage an die erfahrenen Anwender:
Es geht bald in den Bergurlaub, wieder eine lange Hüttentour. Das 70-200 soll auch dabei sein. Leider habe ich, trotz der gelesenen Antworten, keine Ahnung, ob ich dafür ein Polfilter mitnehmen sollte.

Siehe Alpenpanoramen, die mit einem Tele aufgenommen wurden, müsste es doch sinnvoll sein, ein Filter zu benutzen? Es wurde auch geschrieben, dass der Einsatz unsinnig sei, da man mitunter wenig Himmel auf dem Bild hat, dies ist meiner Meinung nach aber nicht der Fall. Des Weiteren wird auch das Grün der Wiesen/Flechten auf den Steinen verstärkt. Im letzten Bergurlaub hatte ich nur ein 18-55, für das sich das Filter gelohnt hat.

Kaufen würde, wenn überhaupt, einen B+W Pol.

Auf Beispielbilder würde ich mich freuen. Antworten bitte nur, wer selbst schon die Erfahrung gemacht hat!

Danke
Mischa
 
Ein Polfilter lohnt sich in den Bergen auf jeden Fall. Wenn Du eine Hüttentour machst hast Du auch Himmel in ausreichender Menge z. Verfg.. Du kriechst ja nicht nur in engen Schluchten rum.

Habe Dir mal drei Fotos mit dem 70-200 4,0 IS rausgesucht. Die ersten Beiden mit einem B&W Käsemann 67mm und das Letzte ohne Polfilter.

Der Einsatz des Polfilters war noch nicht mal unter Idealbedingungen (Sonne 90° Winkel) sondern der Lichteinfall war mehr von rückwärts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dito, Polfilter in den Bergen finde ich sehr praktisch.
Allgemein, sobald genug Licht da ist, habe ich den Filter sehr häufig drauf..
 
Dito, Polfilter in den Bergen finde ich sehr praktisch.
Allgemein, sobald genug Licht da ist, habe ich den Filter sehr häufig drauf..


Guten Morgen, er sucht aber Beispielbilder im Tele-Bereich, nicht
bei 17mm :rolleyes:
 
Ich hatte bei einem einzigen Bergurlaub mein Filterset incl. Polfilter vergessen. Die Landschaftsaufnahmen fielen dadurch deutich kontrastärmer aus, als bei mir sonst üblich. Pollfilter sind daher in den Bergen für mich unverzichtbar. Allerdings sollten sie mit Bedacht eingesetzt werden, da sich mitunter ein tiefblauer, viel zu dunkler Himmelseindruck ergibt.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Gerade bei Tele-Objektiven ist ein Pol-Filter sehr sinnvoll. Da es in den Bergen dunstig ist, je nach dem wann man sich dort befindet, kann man mit dem Pol-Filter den Dunst z.T. sogar ganz wegbekommen (je nach dem in welchem Winkel sich die Sonne zum Objektiv befindet).
 
Ein Polfilter ist, ausreichend Licht vorausgesetzt, immer gut und dabei ist es egal ob die ein 70-200 oder ein 18-55 nutzt.

PS
Wie Du schon selber geschrieben hast ist ein Polfilter nicht nur für den Himmel sinnvoll.
 
Bei der Diskussion wegen der Unsinnigkeit des Pol-Filters in den Bergen geht es meist um die fragwürdige Kontraststeigerung zwischen Schnee, Schatten und dunklem Himmel. Wenn dieses Problem nicht auftritt, ist ein Pol-Filter in den Bergen gut und wichtig.

Bei aus mehreren Fotos zusammengesetzten Panoramen würde ich aber kein Pol-Filter verwenden, da es beim Drehen der Kamera und der damit verbundenen Änderung der Stellung zur Sonne zu farblichen Abweichungen kommt. Dies macht beim Stitchen Probleme und wird auf dem fertigen Panorama nicht gut aussehen.

Beispielbilder sind leider nicht möglich, da ich alle Alpenbilder aus dem DSLR-Zeitalter bei einem Festplatten-Crash verloren habe. :(
 
Dito, Polfilter in den Bergen finde ich sehr praktisch.
Allgemein, sobald genug Licht da ist, habe ich den Filter sehr häufig drauf..

Beim Schnee geht das Glitzern verloren. Das ist ein dickes Manko. Also: Berge mit Schnee ohne Pol-Filter , aber Berge ohne Schnee mit Pol-filter aufnehmen.

P.S.
Am Bild aus dem obigen Beitrag, das beim Zitieren verloren gegangen ist, ist das deutlich zu sehen.
 
...

Bei aus mehreren Fotos zusammengesetzten Panoramen würde ich aber kein Pol-Filter verwenden, da es beim Drehen der Kamera und der damit verbundenen Änderung der Stellung zur Sonne zu farblichen Abweichungen kommt. Dies macht beim Stitchen Probleme und wird auf dem fertigen Panorama nicht gut aussehen.
... :(

Jep.

Würde den pol auch nur bei Einzelbildern verwenden. Sonst sieht der Himmel fleckig aus.

Bei Pol ist die beste Wirkung, wenn Du die Sonne im 90° Winkel zur optischen Achse hast. Gegen und mit der Sonne ist der Effekt gering/nicht da.

Die Aufnahmen sind weniger diesig und bei Bergseen kannst DU entscheiden, ob der See spiegeln soll (Pol so drehen, dass es spiegelt) oder ob Du in die Tiefe schauen willst, dann kannst DU das Spiegeln weg"zaubern".

Bei SWW ist der Pol ab ca. 18mm wieder fleckig (siehe Bild bei 12mm). Oberhalb sieht es einheitlich tief blau aus, unterhalb hast DU dunkle und helle Himmelsstellen.

Was willst Du noch wissen?;)

https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=924431
Canon
12mm
f/5.6
1/320s
13:52:21 Uhr
Canon EOS 50D
Matrixmessung
ISO 200
Blitz: Nein
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für die bisherigen Beiträge und Bsp.Bilder!

Für KB 16-35 werde ich kein Pol anschaffen. Der Himmel ist oftmals schon blau genug, zudem kommt das angesprochene Problem zum Tragen. Natürlich wäre dieser für den Bereich um ~28-35 mm KB optimal, aber mir wäre das Wechseln zu lästig.

Mit einem 18-55 hatte ich gar keine Problem, auch bei 360° Panos konnte ich bei 28 mm KB keine negativen Einflüsse ausmachen.

Das Tele werde ich erstmals mitschleppen. Selbst meine Fotohändler "wollten" mir kein Pol dafür verkaufen, dieser würde kaum etwas bringen, daher meine Frage.

@Harry, die Farben der Aufnahmen mit den Pol finde ich nicht so gelungen, zu bläulich, dies kann aber am schlechten Monitor liegen. Das Bild ohne Pol wäre aber viel. zu diesig geworden, von daher...?

"Weniger diesig" wurde hier genannt: Das wäre viel. einer der Gründe, ein Filter anzuschaffen. Hat denn einer Berghütten, Gipfekreuze mit dem Tele aufgenommen? Ich frage auch nach, da ich nicht tausend Filter für alle möglichen Objektivdurchmesser kaufen möchte, da ich hier die B+W Ware nehmen würde (Kosten und Tests der Bildqualität).

Hoffe auf mehr Input :-)
 
@Harry, die Farben der Aufnahmen mit den Pol finde ich nicht so gelungen, zu bläulich, dies kann aber am schlechten Monitor liegen. Das Bild ohne Pol wäre aber viel. zu diesig geworden, von daher...?

Das liegt nicht an Deinem Monitor, sondern an den suboptimalen Bedingungen. Es war eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, kurz vor einem Gewitter (ein schwarzer Wolkenfetzen ist ja schon zu sehen) und die Sonne teilweise schon verhangen.
Da die Bilder nicht so der Brüller sind, habe ich sie auch nicht weiter gehübscht und eigentlich nur für Dich wegen des 70-200 aus der Versenkung geholt.

In anderen Brennweiten habe ich wesentlich bessere Beispiele, aber die waren nicht gefragt und wurden auch von Kollegen jetzt hier schon gezeigt.

Aber Berge und Pol gehört für mich zusammen. Ich muß mir vor dem Urlaub auch noch einen kaufen, diesmal in 77mm.
 
Ich finde Harrys Pol-Aufnahmen besser als die ohne.

Meine Tele-Aufnahmen sind ohne Pol, weil ich keinen hatte!

Nun habe ich einen und werde ihn nutzen.

Bisher hatte ich am 17-85 und am 12-24 einen Pol (der ist neu). Damit kann ich nun auch die Teles bestücken.

Meine Tele-Bilder habe ich im Kontrast anheben müssen oder per Ebenen kräftiger gemacht....

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=225672
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=225667
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=226998
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=226824
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=227013
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=246046

Die Bilder sind mit 12-24 ohne Pol, 17-85 mit Pol und dem 70-200, 100-400 ohne Pol gemacht worden. Alles unter dem Aspekt: Wandern und dabei fotografieren und nicht umgekehrt...;)
 
Sieht eher aus wie optimale Bedingen, also exakt 90 grad und maximale Wirkung. Auf dem Sucher sah es toll aus aber zu hause auf dem Monitor nicht. Ich finde das Foto toll! Ist schon etwas besonderes.

Warum auf dem Tele ein Pol-Filter unsinn ist, ist mir überhaupt nicht klar. Auf einem Weitwinkel (15mm) ist ein Pol-Filter problematisch. Gerade auf einem Tele hats bei mir prima funktioniert. Nur das Ergebnis ist manchmal doch überraschend, weil mache Bild von Reflexionen leben.

Ach da fällt mir ein Porträt ein, wo die Reflexionen im Auge fehlen. Ich find es trotzdem gut weil die anderen Farben interessant wirken.
 
@Harry: Es ging nicht um die Ansicht der Bilder, nur um die Farben, ich danke dir!

@noreflex: Du hast tolle Aufnahmen, die ich mir in Ruhe noch anschauen muss.

Wahrs. werde ich mir doch ein Filter bestellen, was soll's. Wieder etwas mehr zu tragen.

Schade nur, dass man an einem UWW mit dem Poleffekt sehr aufpassen muss, so dass ich hierfür eher keinen holen würde. Nur für den Bereich ab ~ 17 mm würde sich keiner lohnen, wäre mir zu teuer und umständlich.

OT: Ich teste gerade den B+W 501 Grauverlauf mit 25%. Wer nicht mit einem Cokin-System in den Bergen hantieren möchte (finde ich doch sehr umständlich), bekommt hier auf dem UWW (!, in meinem Fall dem sehr guten Canon 10-22) schon ein bisschen mehr Zeichnung in den Wolken. Einen B+W 502 mit 50% habe ich mir auch noch bestellt. Hier wird aber wahrs. der 50:50 Grauverlauf ein Problem darstellen. Beim 501-er ist dies überhaupt kein Problem! Die Frage ist, ob man sich das teure Geld für diese Effektfilter sparen sollte, nur, damit in den Wolken etwas mehr Zeichnung ist...

1. Frage: Sicherlich könnte man das angesprochene Grauverlauffilter ohne Qualitätsverlust mit einem Pol kombinieren?
2. Frage: Da der Name Käsemann immer wieder vorkommt: Sind denn die Filterfolie und die Gläser wirklich von besserer Qualiät? Es wurde mal nach Bsp.-Bildern gefragt, diese wurden aber nicht eingestellt. Käsemann ist besser versiegelt, okay, aber ob z.B. der Poleffekt noch besser sein wird? Zw. den ebenfalls Schneider-Kreuznach-Filter "Praktica" und "B+W" soll man auch Unterschiede sehen. Ich meine, der von B+W ist wesentlich dunkler/kräftiger.
 
Zu 1:
http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/kurt5.htm

Zu 2:
Die Käsemänner von B&W werden mit selekt. Folien bestückt und nach der Fertigung und Verkittung nochmals planparallel geschliffen (kann man dort nachlesen). Das bedingt, neben der Unempfindlichkeit, eine sehr gute Abbildungsleistung und auch den höheren Preis.
 
Hallo.

Ich finde Polfilter gerade für Tele gut. Man bekommt kräftigere Farben. Angehängt ist ein Bild, dass mit einem B+W Filter gemacht wurde. Ich finde, manchmal wird der Effekt schon zu stark. Die Wolken sehen etwas unnatürlich aus - vielleicht weil die solche stärkere Kontraste und scharfe Kanten bekommen, die man mit dem Auge nicht so sieht. In der Zukunft will ich probieren den Filter nicht immer in die Stellung zu drehen, wo der Effekt maximal ist.
 
Zum Thema Polfilter:

Es lohnt sich sowohl auf dem Tele als auch auf dem UWW. Trotzdem ist sein Einsatz auf dem Tele nach meiner Erfahrung stärker eingeschränkt (wenn's um den Kontrast im Himmel geht), da sich oft eine Dunstschicht über der Erde befindet, die auch durch den Polfilter nicht eliminiert werden kann. Durch den engen Blickwinkel kommt so weniger Himmel drauf. In den Bergen ist dieses Problem natürlich weniger vertreten (wegen der hohen Gipfel). Bild 1 im Anhang ist dafür ein Beispiel.

Zum UWW: Man sieht die Wirkung bereits im Sucher und kann ihn bei Bedarf so drehen, daß die Wirkung nicht zu stark wird. Kann einen Polfilter dafür nur empfehlen (Bilder 2+3 im Anhang).

Zum Grauverlauf: Meiner Ansicht nach lohnt der 50% von B+W kaum, da die Wirkung minimal ist. Der 25%-Filter ist hingegen super und der mittige Verlauf auch bei nicht geradem Horizont meist nicht problematisch (Beispielbild 4).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten