• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter für jedes Objektiv kaufen?

blackseven

Themenersteller
Hallo Zusammen,

eine dumme Frage vielleicht...: Wie handhabt Ihr das mit Euren Polfiltern? Habt Ihr für jedes Objektiv einen gekauft, oder habt Ihr nur einen Filter für das größte Gewinde angeschafft und haltet ihn bei den kleineren Objektiven einfach davor? Wäre die zweite Lösung überhaupt praktikabel oder ist gleichzeitig halten und fotografieren "zuviel", ?

BlackSeven
 
Ich habe für jeden Objektivdurchmesser einen eigenen Polfilter (72, 77, 82) weil ich die Gegenlichtblende immer drauf haben will. Wer kein Freund von Gelis ist, kann natürlich mit Adapterringen arbeiten. Einfach davor halten, finde ich nicht so eine gute Idee, das ist zu unpräzise, der Filter verkratzt und wenn Du einen circ. Pol (hoffentlich!) verwendest, dann willst Du ja auch noch drehen können.
 
Ich habe für jede Filtergröße einen Polfilter gekauft.

72mm für das Sigma 180mm 3.5 Makro
77mm für das Sigma 50mm 1.4
82mm für das Sigma 20mm 1.8 und das Sigma 24-70 2.8
86mm für das Sigma 50-500 4.0-6.3

Diese Filter passen dann auch noch an die Neuanschaffungen die für die nächsten Monate gplant sind.

Von der Idee den Polfilter vor das Objektiv zu halten, halte ich persönlich überhaupt nichts. Entweder man presst den Filter gegen das Objektiv, damit er plan aufliegt (und zerkratzt dabei den Filter) oder man hält ein klein wenig Abstand um den Filter zu schonen und bekommt unschöne Reflexe und einen verminderten Kontrast, weil der Filter nicht absolut senkrecht zur optischen Achse ist.

In beiden Fällen ist die Handhaltung suboptimal (da man nicht mehr das Objektiv hält und damit das System Kamera-Objektiv gegen Verwacklungen stabilisiert).

Isofern würde ich dir raten zumindest für die Objektive einen Polfilter zu kaufen, bei denen du denkst, dass du einen solchen brauchen kannst.
Oder du versucht die Lösung über Adapter (wovon ich auch nicht wirklich überzeugt bin, aber es ist auf jeden Fall besser als den Filter einfach vor die Kamera zu halten).

Gruß
Noah
 
Also ich hab eigentlich alles auf 77mm also auch den Polfilter dafür, mein eines Objektiv mit geringerem Durchmesser dann natürlich mit Adapter (Geli passt trotzdem noch)

Ich würd das einfach mal vom Preis des Polfilter abhängig machen. ich würde bestimmt nicht für jedes meiner Objektive einen 100€ Polfilter extra kaufen...
 
Der Einwand mit der Streulichtblende ist gut, die passt bei manchen Objektiven noch, bei anderen nicht mehr. Hängt auch davon ab, wie weit man adaptiert, also von 82mm Filter auf 72mm Objektiv wäre schon recht ordentlich, da machen die wenigsten Streulichtblenden mit.

Ich hab es auch mal im Urlaub versucht, mit adaptieren und nur den 77er Pol mitgenommen. Ich fand es etwas nervig, zumal man dann nicht mehr so schnell das Objektiv wechseln konnte, zumindest wenn man auch den Polfilter mit auf dem neuen Objektiv haben wollte. Mit zwei Filtern kann ich einen auf dem Normalobjektiv oder dem Weitwinkel lassen und den anderen auf einem Tele. Für ND-Filter finde ich adaptieren aber durchaus praktikabel, gerade bei sehr starken Filtern. Je nach vorhandenem Licht wird eh mehrere Sekunden belichtet, da stört auch das Wechseln nicht so stark.
 
Ich habe für das Tamron 28-75 nen Set an Filtern und nutze dann die Streulichtblende vom 75-200er Sigma Schiebezoom an dem Tamron. Das hat auch 67mm Filtergewinde und die Blende ist zum schrauben.

Für das Tamron 17-35 adaptiere ich die gleichen Filter auf 77mm. Die Streulichtblende ist bei dem WW kein Problem. Also kann ich für alle drei Objektive einen Filter verwenden.
Nur für das 50mm f1,7 Minolta habe ich noch nen eigenen Filter. Ne Adaption von 67mm auf 49mm wäre doch auch zu extrem! ;-)

Mit ner geschickten Objektivwahl braucht man also nicht für Jedes nen eigenen Filter kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten