• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Polfilter für Canon 100-400

spotterin

Themenersteller
Hallo, ich möchte mir einen Polfilter zulegen. Habe mich hier schon ein wenig belesen. Und kann mich nicht recht entscheiden.:rolleyes:
Hat jemand Erfahrungen mit Polfiltern auf einem Canon 100-400er Objektiv?
Ich möchte damit hautsächlich Flugzeuge fotografieren und keine Spiegelungen haben, aber satte Farben.
 
Der Einsatz eines Polfilters ist am 100-400 unproblematisch, solange du ohne GeLi arbeitest. (Mit GeLi kommst du an dern Filter einfach nicht mehr dran).

Bzgl. der Bauform (Slim vs. Normal) ... es genügt ein normaler Filter. (Slim ist nur im UWW-Bereich interessant).

Filterdurchmesser 77mm ist durch das Objektiv bereits vorgegeben.

Zirkularer vs. Linearer Polfilter ... dem Objektiv und dem Ergebnisbild wäre es egal ... aber AF-System und Belichtungsmessung moderner Kamerass kann vom linearen Polfilter "verwirrt" werden. Daher würde ich nur einen zirkularen Polfilter nehmen.

Hersteller/Preis ... ich würde hier nicht zu sehr sparen. Du willst keine Reflektionen von einem zu billigen (evntl. schlecht vergüteten) Filter haben. Also schraube keinen 20e Filter auf ein 1000e Objektiv.

Nebenbei ... je nach Sonnenstand und je nach Art der beschienenen Oberfläche wirkt ein Polfilter, oder er wirkt nicht ... ein Universalmittel ist er nicht ... (im Sinne von "wirkt immer" wie das z.B. beim ND-Filter der Fall ist).
 
Danke für deine Erklärungen.

Macht den ein Polfilter überhaupt Sinn oder sollte ich einen anderen benutzen?
Welcher reicht vom Preis-Leistungverhältnis aus?
 
Wie kann man nur auf die Idee kommen, ausgerechnet auf eine so extrem lichtschwache Linse wie dem 100-400IS einen Polfilter zu setzen?
Das ist der schlimmste Unsinn den ich je gelesen/gehört habe....
Was soll der Schmarrn bringen?
 
Wie kann man nur auf die Idee kommen, ausgerechnet auf eine so extrem lichtschwache Linse wie dem 100-400IS einen Polfilter zu setzen?
Das ist der schlimmste Unsinn den ich je gelesen/gehört habe....
Was soll der Schmarrn bringen?

Ich weis zwar nicht wie stark der Effekt bei Flugzeugen ist aber ich denke, wenn man bei gutem Wetter das Glas in den Himmel hält sollte mehr als genug Licht da sein um auch mit dem 100-400 + Polfilter noch bei brauchbaren Verschlusszeiten und ISO-Empfindlichkeiten zu landen, oder?
Wenns Wetter schlecht ist, würde ich ohnehin nicht mehr die Kamera großartig auspacken.


Soetwas gleich als "schlimmsten Unsinn des Jahrhunderts" zu bezeichnen.:rolleyes:
 
Sorry, ich bin keine Fachfrau, deshalb frag ich ja ob jemand speziell mit diesem Objektiv Erfahrungen zwecks einem Filter hat. Ich wollte zuerst einen UV Filter haben und habe dann gelesen, das man mit ein Polfilter keine Spiegelungen hat und mehr Farbsättigung. Das hörte sich erst mal gut an. Natürlich soll der Filter auch als Schutz dienen.
Also, was würdest du denn für einen Filter nehmen? Wie gesagt ich bin Planespotterin und dafür soll er dann auch sein.
 
Welcher reicht vom Preis-Leistungverhältnis aus?

Also ich kann jetzt für mich sprechen und sagen:

Ich benutz nen "Hoya Polarisationsfilter Cirk. Pro1 Digital 77mm" auf allen Objektiven (u.a. auch ein 100-400L): Kostet zwar einmalig 76 Euro, hat mich allerdings bislang nie enttäuscht. Ansonsten sind Step-Up-Ringe dafür auch ganz interessant, wenn das Filtergewinde mal <77mm ist.

Sicherlich gibts auch günstigere und auch teurere Möglichkeiten. ;) siehe auch: Polfilter-Test

ffranz101 schrieb:
Wie kann man nur auf die Idee kommen, ausgerechnet auf eine so extrem lichtschwache Linse wie dem 100-400IS einen Polfilter zu setzen?
Hab ich was verpasst oder ist es im Jahr 2012 plötzlich nur noch erlaubt, Polfilter auf lichtstarke Linsen zu setzen?? :ugly:
 
Sorry, ich bin keine Fachfrau, deshalb frag ich ja ob jemand speziell mit diesem Objektiv Erfahrungen zwecks einem Filter hat. Ich wollte zuerst einen UV Filter haben und habe dann gelesen, das man mit ein Polfilter keine Spiegelungen hat und mehr Farbsättigung. Das hörte sich erst mal gut an. Natürlich soll der Filter auch als Schutz dienen.
Also, was würdest du denn für einen Filter nehmen? Wie gesagt ich bin Planespotterin und dafür soll er dann auch sein.

Nein, hab ich nicht, ich würd auf keine meiner Linsen einen Polfilter draufschrauben und auf dieses lichtschwache Objektiv schon gar nicht.
Ein Filter ist kein Schutz für eine Linse, sondern eine massive und nicht zu unterschätzende Gefährdung. Das Billigglas der Filter bricht rasch und schnell und die kleinen Splitter ruinieren jede Linse.
 
Nein, hab ich nicht, ich würd auf keine meiner Linsen einen Polfilter draufschrauben und auf dieses lichtschwache Objektiv schon gar nicht.
Ein Filter ist kein Schutz für eine Linse, sondern eine massive und nicht zu unterschätzende Gefährdung. Das Billigglas der Filter bricht rasch und schnell und die kleinen Splitter ruinieren jede Linse.
Warum bitte regst du dich so auf?
:ugly::lol:

Nix für Ungut. ;)


Ich würde an der Stelle der Threaderstellerin einfach mal nen Polfilter besorgen, raufschrauben und damit losziehen. Wenns zu dunkel wird, der AF nicht mehr die Flieger trifft oder so kann man das Ding immernoch ohne wahnsinnigen Verlust hier im Forum weiterverkaufen.

Ums aber noch vorweg zu nehmen. Als "Immerdrauf" taugt ein Polfilter sicherlich nicht. Beim Planespotten bei gutem Wetter sehe ich das "ausm bauch heraus" unkritisch, da hier genug Licht vorhanden sein sollte. Da so ein Polfilter aber generell schon ordentlich Licht frisst wirds schnell mal zu dunkel und es macht mehr Sinn den Filter abzuschrauben.
Wenn du das Glas schützen willst würde ich dir raten entweder nen UV-Filter raufzupacken oder noch besser die Geli drauf zu lassen. Das sollte das Risiko, dass was drankommt auch bereits erheblich reduzieren. (Solange du dich nicht gerade mit der Linse in den Funkenstrahl einer Flex reinhängst.:ugly:)
 
@ ffranz101

hast du je mit einem Polfilter gearbeitet? So wie sich deine Aussagen lesen, eher nicht. Ich würde auf jedes Objektiv einen Polfilter schrauben, wenn ich denke dass es dem Foto hilft. Und gerade bei längeren Brennweiten, arbeitet ein Polfilter besser als im UWW bzw. ist der Effekt im Bild besser zu dosieren.
Ich möchte damit nicht sagen, dass ein Polfilter jedes Bild verbessert, sondern nur Zitat: " Der Polfilter ist der einzige Filter dessen Wirkung nicht nachträglich am PC nachgearbeitet werden kann"

Da ich noch nie Flugzeuge fotografiert habe, kommt jetzt nur eine Vermutung. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass der Polfilter, richtig eingesetzt, beim spotten helfen kann. Der Himmel wird etwas blauer und der Kontrast zu Flugzeug wird auch angehoben. Aber da gibts hier bestimmt Leute, die hier Erfahrungen mitteilen können, und nicht nur Vermutungen.

Gruß Rico
 
UV-Filter ist natürlich besser als Polfilter, weil der keine 2 Blenden Lichtstärke kostet.....
Aber grundsätzlich gefährdet natürlich jeder Filter das Objektiv.
 
UV-Filter ist natürlich besser als Polfilter, weil der keine 2 Blenden Lichtstärke kostet.....
Aber grundsätzlich gefährdet natürlich jeder Filter das Objektiv.

Kannst du deine Aussagen auch konstruktiv begründen?
Ich denke du wirst wissen wie ein Polfilter funktioniert.
ribu77 hats schon angerissen, der Himmel sollte etwas blauer und - relativ zum Flugzeug - dunkler werden, selbiges könnte ggf. besser erkennbar sein, da blendende Reflektionen ausgefiltert werden könnten. Erfahrungen hab ich selbst zwar keine, würde es aber so ungefähr erwarten.

Wie ein UV-Filter grundsätzlich besser sein soll wüsste ich mal gerne mit ner gescheiten Quelle oder (Vergleichs-)Fotos erklärt.
Genauso würde ich gerne weitere Meldungen lesen/sehen, wo ein Filter(!) das Objektiv beschädigt, wenn er nicht gerade konvex geformte Frontlinsen in der Mitte beim anschrauben ankratzt.
 
Ich denke, hier sollte unterschieden werden, ob der Polfilter als Schutz eingesetzt werden soll (in diesem Fall würde ich ihn weglassen), oder ob der Polfilter zur Herausfilterung oder Betonung polarisierter Lichtanteile genutzt werden soll. Ist letzteres der Fall ist der Einsatz des Polfilters "alternativlos" (und daher weder un- noch schwachsinnig). Polarisiertes Licht entsteht, wenn "normales" Licht an bestimmten Oberflächen und in bestimmten Winkeln reflektiert wird. So kann u.U die Oberfläche einer Wasserpfütze durchsichtig gemacht werden (also die an der Oberfläche entstehende Reflektion entfernt werden) ... genauso kann u.U. eine Glasscheibe durchsichtiger gemacht werden, da die störende Reflektion (teilweise) entfernt wird.

Wichtig ist aber, dass die Wirkung des Polfilters ganz wesentlich von der Beschaffenheit der reflektierenden Oberfläche und vom Einfallswinkel des Lichts abhängt. ... Mal wirkt er, mal nicht. ... Zudem wirkt ein Polfilter (anders als andere Filter) in Abhängigkeit seiner Lage auf dem Objektiv ... daher sind Polfilter (im Gegensatz zu z.B. UV-Filtern) auf dem Objektiv drehbar. ... Dieses Drehen beeinflusst ihre Wirkung.

Die generelle, dauerhafte Anbringung eines Polfilters auf einem Objektiv ist in der Regel keine gute Idee. ... Im Einzelfall kann ein Polfilter (auch auf einem f/5.6 Objektiv) die Bildqualität ganz erheblich verbessern.
 
Genau so sehe ich das auch.
Knapp formuliert, als simpler Schutzfilter ergo Immerdrauf ungeeignet.
Sofern er aber so eingesetzt werden soll, wie er auch konzipiert ist machts natürlich Sinn.
Wie ichs bereits erwähnte, bei hellstem Sonnenlicht sehe ich den Polfilter auch bei F5.6 eher unkritisch.

Jetzt warte ich nur noch auf Antworten von ffranz101.:)
 
Ein Polfilter als Immerdrauf bringt nichts wirklich, sondern verschlechtert das Bild nur. Auch muß man zu jedem Bild den Polfilter einstellen/justieren, um den gewünschten Effekt zu bekommen. Wenn man das nicht will, sollte man es ganz lassen.
 
Danke für den Link. Hab ich mir gerade durchgelesen. Ich denke das der Polfilter schon das richtige ist, bei richtigerer Anwendung.
Nun meine Frage, wie sehe ich auf dem Bild, ob ich den Polfilter drehen muss und in welche Richtung?
 
Ok, aber wenn das Flugzeug vorbei fliegt, wird es schwer den Polfilter einzustellen und dann noch den Auslöser zu drücken, da ist es dann schon weg.
Oder kann ich es schon vorher einstellen, ohne das das Objekt da sein muss?

Dann nochmal die Frage, welcher Polfilter von welcher Firma für das Canon 100-400 sinn macht?
 
Solange Du bei konstantem Licht in etwa immer in die gleiche Richtung fotografierst und eine gleichbleibende Wirkung haben willst, stellst Du ihn einfach einmalig nach Wunsch ein und gut ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten