• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter: Erste Bilder

johanness

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir einen Polfilter von B&W nach Käsemann gekauft und habe gerade ein paar Fotos gemacht - mit und ohne Filter. Entweder ich kann ihn noch nicht bedienen, habe dafür schlechte Motive oder sonst was...
Was meint ihr dazu?

Bei 1 und 3 sehen die Farben bei "mit" schon etwas satter aus, aber ich sehe da eigentlich nur mit gutem Willen einen richtigen Unterschied...
 
Das erste Bild ist jeweils mit Polfilter, das zweite ohne! (Ihr könnt es etwas umständlich auch dem Dateinamen entnehmen, der dementsprechend benannt ist.)
 
ein polfilter hilft nicht grundsätzlich. die stärke des effekts ist abhängig von lichteinfallwinkel. am größten ist er bei 90° zur sonne.
 
Wenn auch für viele Selbstverständlich...

Man muss den PolFilter vorne drehen, um den Effekt zu verändern..

wusste ich auch nicht, und habe mich beim ersten Ausprobieren geärgert, bis ich ausversehen den Filter mein Manuell fokusieren verdreht habe :rolleyes:
 
SilverSkydiver schrieb:
Man muss den PolFilter vorne drehen, um den Effekt zu verändern..
Das weiß ich. ;)

scorpio schrieb:
ein polfilter hilft nicht grundsätzlich. die stärke des effekts ist abhängig von lichteinfallwinkel. am größten ist er bei 90° zur sonne.
Das würde klären, dass der Polfilter (meines Erachtens) bei dem letzen Motiv, auf dem die Sonne von ca. 70° kommt, recht gut gewirkt hat, auf den anderen zwei nicht so sehr...

Was muss ich sonst beachten? Bei welchen Motiven genau(!) kann ich ihn denn einsetzen? Grundsätzlich ist mir bekannt, dass die Farben (v.a. von Blattgrün) satter werden, die Wolken plastischer aussehen und Spiegelungen teilweile entfernt werden.
 
johanness schrieb:
Was muss ich sonst beachten? Bei welchen Motiven genau(!) kann ich ihn denn einsetzen? Grundsätzlich ist mir bekannt, dass die Farben (v.a. von Blattgrün) satter werden, die Wolken plastischer aussehen und Spiegelungen teilweile entfernt werden.

ja das sind so die typischen Einsatzgebiete eines Polfilters. Vielleicht noch um bei Wasserverlaufsbildern die Belichtungszeit zu verlängern.

Anbei mal drei Bilder:

1. ohne Pol
2. Pol ungefähr halbe Wirkung
3. Pol ganze Wirkung
 
hallo

hilft ein Polfilter bei Gegenlichtaufnahmen um ein überstrahlen des Himmels zu vermeiden ?:confused:
anscheinend wurden ja hier die Gebäude nicht abgedunkelt dagegen der Himmel schon.
soweit ich weiß brauch an da ja einen Verlaufsfilter ,allerdings habe ich dazu auch eine Frage.
Im Verlauf wird da alles abgedunkelt oder auch nur der Himmel ,was wäre zb. mit Baumwipfeln ,Kirchtürmen usw ,die in den Himmel ragen.lässt sich die höhe des Verlaufs ändern ,bzw.die Stärke ? :confused:

wie ihr seht habe ich von Filtern bis jetzt nullll Ahnung :ugly:

Gruß Bernd
 
Der Polfilter hilft schon um überstrahlten Himmel zu vermeiden... allerdings eher nicht wenn Du direkt in die Sonne knippst.
Du brauchst eben einen bestimmten Winkel zur Sonne damit das klappt :)

Ansonsten ist der Filter praktisch um durch Schaufenster oder Wasseroberflächen zu fotografieren - Richtiger Winkel immer vorausgesetzt.

Einfach experimentieren.
Wenn Du wissen möchtest, ob Dein Filter überhaupt funktioniert: Halte mal direkt auf einen TFT-Monitor und drehe am Filter... Du kannst das Bild komplett ausblenden :)
(übrigens ein netter Trick um kleine Gegenstände von Hinten zu beleuchten ohne die Lichtquelle auf dem Bild zu haben :))

Edit: unten in meiner Signatur findest Du den Link zu meinem Podcast. Dort habe ich bereits einige Filter besprochen - auch den Pol-Filter. Vielleicht hilft es Dir weiter?
 
Hallo,
nach meinen Erfahrungen ist ein Polfilter beim Fotografieren von Pflanzen, Blüten und in der Abend/Morgensonne nicht so der Bringer. Gute Erfahrungen habe ich bei Motiven wie Gartenteiche, Autos, Dächer und Himmel gemacht. (Siehe Anwendungsempfehlung Filter) Auch wenn das Licht stark von vorne kommt und die Luft dunstig und verschleiert wirkt oder Wolken mehr Kontrast erhalten sollen setze ich ihn gerne ein. (Frontlicht sollte man zwar meiden, aber ich habe gemerkt, dass EBV noch erstaunlich viel aus solchen Bildern rausholen kann.)

Dirk
 
johanness schrieb:
Hallo,

ich habe mir einen Polfilter von B&W nach Käsemann gekauft und habe gerade ein paar Fotos gemacht - mit und ohne Filter. Entweder ich kann ihn noch nicht bedienen, habe dafür schlechte Motive oder sonst was...
Was meint ihr dazu?

Bei 1 und 3 sehen die Farben bei "mit" schon etwas satter aus, aber ich sehe da eigentlich nur mit gutem Willen einen richtigen Unterschied...
Hallo Johannes!
Kaufst Du Dir sonst auch das beste und teuerste Equipment ohne zu wissen was es genau bewirkt und wie es angewendet werden muss? ;)
Immerhin haben wir jetzt einen weiteren Thread über die Funktion eines Polfilters! :D
Viele Grüße
Steffen
 
olih schrieb:
ja das sind so die typischen Einsatzgebiete eines Polfilters. Vielleicht noch um bei Wasserverlaufsbildern die Belichtungszeit zu verlängern.

Anbei mal drei Bilder:

1. ohne Pol
2. Pol ungefähr halbe Wirkung
3. Pol ganze Wirkung
Ungefähr so sollte das bei mir auch werden, tut es (zumindest gestern, beim ersten wirklichen Vergleich) nicht.



Beaker80 schrieb:
Kaufst Du Dir sonst auch das beste und teuerste Equipment ohne zu wissen was es genau bewirkt und wie es angewendet werden muss? ;)
Natürlich habe ich mich informiert, was es bringt und auch wie man ihn theoretisch anwendet. Mich haben genau auf dieser Recherche ja die Bilder so angesprochen, dass ich auch einen wollte. Doch die ersten praktischen Versuche waren jetzt eher ernüchternd, deshalb dieser Thread.
 
Auch wenn ich das wieder mal zum x-ten Mal wiederhole - aber es wurde ja nach Polfilter-Tipps gefragt:

Gerne wird Polfilter u.a. auch hergenommen, um einen stärkeren, blaueren Himmel zu bekommen und mehr Kontrast zu weissen Wölkchen.
Wichtig ist dabei dann aber, dass man die Wirkung des Polfilters gut dosiert und nicht immer einfach auf die stärkste Wirkung dreht.
Denn dann bekommt man schnell einen unschönen, viel zu dunklen Himmel, der nach oben in ein hässliches schwarz-blau zuläuft. Solche Bilder sind dann oft nur noch für das Papierkorb-Symbol. :D

Ansonsten ist ein Polfilter aber eine feine Sache, wenn man ihn mit Verstand verwendet.

Andreas
 
johanness schrieb:
Das erste Bild ist jeweils mit Polfilter, das zweite ohne! (Ihr könnt es etwas umständlich auch dem Dateinamen entnehmen, der dementsprechend benannt ist.)
sorry, ich sehe da keinen (kaum) einen Unterschied in den Bildern :confused: ... oder hab ich was an den :eek: !?
 
Wenn ich ich mir den Schattenverlauf auf den ersten beiden Bildern (Baumblüte) anschaue, hast Du mit Sonne im Rücken fotografiert. Da ist die Wirkung des Pol in Bezug auf Reflexionen gleich Null. Eine höhere Sättigung und mehr Kontrast ist aber zu erkennen.
Auf den letzten beiden Bildern sieht es schon besser aus. Da stimmt der Winkel schon eher (70° wie Du sagst). Sieht man sehr gut an den beiden Dachfenstern im Vordergrund. Beim Bild mit kann man etwas reinschauen, beim Bild ohne reflektiert der Himmel
 
Dirk Ziegler schrieb:
Wenn ich ich mir den Schattenverlauf auf den ersten beiden Bildern (Baumblüte) anschaue, hast Du mit Sonne im Rücken fotografiert. Da ist die Wirkung des Pol in Bezug auf Reflexionen gleich Null. Eine höhere Sättigung und mehr Kontrast ist aber zu erkennen.
Auf den letzten beiden Bildern sieht es schon besser aus. Da stimmt der Winkel schon eher (70° wie Du sagst). Sieht man sehr gut an den beiden Dachfenstern im Vordergrund. Beim Bild mit kann man etwas reinschauen, beim Bild ohne reflektiert der Himmel
Stimmt. Also hängt es wohl sehr stark vom Sonnenwinkel ab. Findest du wirklich, dass die Farben so viel satter aussehen? Wenn mich einer darauf hinweist, schon, aber sonst würde mir das nicht auffallen...
 
johanness schrieb:
Stimmt. Also hängt es wohl sehr stark vom Sonnenwinkel ab. Findest du wirklich, dass die Farben so viel satter aussehen? Wenn mich einer darauf hinweist, schon, aber sonst würde mir das nicht auffallen...

Etwas schon. Habe mal beide Bilder nebeneinander im Firefox geöffnet und hin und hergeklickt. Man sieht es. Die Sättigungswirkung ist auch stark von den eingesetzten Folien abhängig. Ich hatte früher an meiner Kompakten einen einfachen linearen Pol von Hama benutzt. Nach Umstieg auf DSLR und einen Circ. von Hoya war ich anfangs enttäuscht. Im Nachhinein war die Wirkung des Hama aber zu krass und unnatürlich.
Der Winkel zur Sonne ist essentiell beim Einsatz von Polfiltern. Darauf haben einige von den anderen Postern schon hingewiesen. Bei Gegenlicht/Mitlicht (sagt man das so?) keine Unterdrückung der Reflexionen. Bei Licht von der Seite (90° zur Lichtquelle) höchste Wirkungsweise.
 
Vllt. sollte einfach noch jemand erklären was ein Polfilter macht und wieso er den Himmel "blauer" macht.

Der Physik nach filtert der Polfilter Licht anhand der polarisierung aus. Man muss sich das so vorstellen das jeder Licht"strahl" in einer "Ebene" schwingt. Der Polfilter ist dann quasi ein Gitter (der lineare jedenfalls):

| | | | |
| | | | |

durch den nur die Lichtstrahlen passieren können, die in "Richtung" des Gitters schwingen. Warum auch immer, das hat was mit Quantenphysik oder so zu tun, IIRC.

Nun ist "normales" Licht nicht "polarisiert", das heisst, jeder Lichtstrahl schwingt in eine eigene zufällige Richtung. Der Polfilter bewirkt entsprechend fast nichts, weil er von jeder Licht-"Quelle" - also das was wir fotografieren - Licht durchlässt.

Trifft Licht aber auf eine reflektierende Oberfläche (Wasser), so wird es polarisiert, d.h. das reflektierte Licht auf der Oberfläche eines Sees ist nicht mehr "durcheinander", sondern schwingt komplett in einer Ebene. Wenn man nun den Polfilter so dreht, das dieses reflektierte Licht genau nicht mehr "durchkommt":

Licht: | | | | |
Filter: - - - - - -

Dann ist die Reflektion weg, und man kriegt den Fisch im See drauf statt der Wolken von oben.

Soweit die Theorie. Ich habe aber selber noch zwei Fragen:

1. Wieso wird der Himmel blauer? Ich vermute das liegt daran, dass die weissen Wolken nur deshalb "weiss" sind, weil sie Licht reflektieren und streuen. Dieses Streulicht ist dann, im Gegensatz zum nicht reflektierten Streulicht der Atmosphäre nicht Blau, sondern Weiss. Why ever. Folglich werden die nicht-blauen Anteile des Lichts, weil polarisiert, bei entsprechender Einstellung des Filters rausgefiltert. Dies erklärt auch warum das mit 90° zur Sonne am besten funktioniert, denn da dürfte man den höchsten Anteil an reflektiertem Licht (im Gegensatz zu gebrochenen Licht bei 0° oder 180°) haben.

2. Wieso braucht man an einer Digicam einen zirkularen Polfilter? Der Mann im Fotoladen wollte mir was von "halbdurchlässigem Spiegel" erzählen, aber irgendwie konnte ich ihm nicht so recht folgen, wieso bei ner normalen/analogen SLR alles "gut" ist mit linear, und bei ner DSLR ein zirkularer Polfilter nötig/besser ist.
 
hallo

beim macrofotografieren mit blitz habe ich besonders bei käfern (schwarzer Panzer) das problem mit überstrahlungen .mein eigenbau diffusor reicht da meist nicht aus .
könnte ein Polfilter diese Reflexionen mindern ?

Meine Frage zum Verlauffilter wurde leider auch nicht beantwortet.
Wird im Verlauf nur der Himmel abedunkelt oder auch alles andere was sich im Bereich des Filters befindet .Also Kirchtürme Bäume usw.

Gruß Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten