• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter als Lichtschlucker

Blende01

Themenersteller
Hallo zusammen,

wie viel Licht schluckt denn ein Polfilter im Freien?
Kann man das in Blendenstufen oder Verschlußzeiten angeben?



Viele Grüße
 
Hallo zusammen,

wie viel Licht schluckt denn ein Polfilter im Freien?
Viele Grüße

im Freien weiss ich grad nicht, aber im Zimmer schluckte mein Hama so um 2 Blenden , der B+W Käse um 1 Blende

vielleicht näherten sie sich auch also
Hama - 1,8 Blenden und
B + W - 1,2 Blenden

so in etwa

übrigens Licht schlucken die draussen wie drinnen ;)
 
wie viel Licht schluckt denn ein Polfilter im Freien?
Kann man das in Blendenstufen oder Verschlußzeiten angeben?

1 bis 2 Blendenstufen. Als Not-Graufilter kann man nen Polfilter schon benutzen, aber ein Polfilter hat eben auch immer eine Auswirkung auf das Bild selbst, nicht nur die Belichtungszeit. Und so teuer sind Graufilter auch nicht...
 
IMHO ungefähr eine Blende. BTW: Das gehört IMHO ins "Zubehör."
 
och ich habe als Graufilter früher immer 2 Polfilter genommen und gegeneinander verdreht ... gab nen fast stufenlos regelbaren Graufilter ^^... von daher 1 Polfilter schluckt ca 1-1,5 Blenden... 2 schlicken 2-XX Blenden ^^
 
es gibt was neues.

Naja, mit der höheren Lichtdurchlässigkeit wär ich vorsichtig:

Das Licht geht ja dadurch verloren, daß das Filter (im Theoriefall) nur eine einzige Schwingungsebene des Lichts hindurch läßt. Vergrößert man dieses Winkel-Fenster für mehr Licht, darf man auch mit geringerer Wirkung rechnen...

Gruß messi
 
Naja, mit der höheren Lichtdurchlässigkeit wär ich vorsichtig:
Das Licht geht ja dadurch verloren, daß das Filter (im Theoriefall) nur eine einzige Schwingungsebene des Lichts hindurch läßt. Vergrößert man dieses Winkel-Fenster für mehr Licht, darf man auch mit geringerer Wirkung rechnen...
Gruß messi


seh ich auch so, trotzdem scheint es so als wenn es verschieden polarisierende Folien gibt,

wie gesagt, von Hama fast -2 Blenden zu Käse fast -1 Blende, also 0,6 bis 1,0 Blende Unterschied

entweder sind die Käsefolien weicher, in der Unterdrückung der einen Ebene oder verschieden durchlässig, wie auch immer, auch Hoy kann ja dazulernen, nur fragt sich sind die neueren Hoya nun wie die B+W Käse ? und wie steht es mit den neueren Hama ?

zwischen meinem Hama und dem Käsemann von B+W lagen ja auch 20 Jahre
 
Hi,

ich möchte mal diesen Thread wieder hervorholen, weil ich mich frage, wie ich am optimalsten mit den Objektiven und Konvertern umgehen soll. Grundsätzlich arbeite ich sehr gerne mit dem Polfilter, jedoch nicht im Haus und auch nicht zu jeder Tageszeit. Leider sind diese Filter sehr fummelig verschraubt, das nervt, die jedesmal zu entfernen oder aufzusetzen.

Kann man denn ohne für den Laien sichtbare Bildverfälschungen einen UV-Filter als Objektivschutz auf der Kamera lassen und darauf dann bei Bedarf einen Polfilter schrauben oder sollte man sich zwischen UV- und Polfilter entscheiden?

Gruß, Joe
 
Hi,

ich möchte mal diesen Thread wieder hervorholen, weil ich mich frage, wie ich am optimalsten mit den Objektiven und Konvertern umgehen soll. Grundsätzlich arbeite ich sehr gerne mit dem Polfilter, jedoch nicht im Haus und auch nicht zu jeder Tageszeit. Leider sind diese Filter sehr fummelig verschraubt, das nervt, die jedesmal zu entfernen oder aufzusetzen.

Kann man denn ohne für den Laien sichtbare Bildverfälschungen einen UV-Filter als Objektivschutz auf der Kamera lassen und darauf dann bei Bedarf einen Polfilter schrauben oder sollte man sich zwischen UV- und Polfilter entscheiden?

Gruß, Joe

Hallo

Ob UV-Filter als Objektivschutz nützlich sind, beziehungsweise, ob der Nutzen die Nachteile überwiegt, wurde hier schon sehr of diskutiert. Insofern will ich dir jetzt nicht unbedingt raten, auf den UV-Filter generell zu verzichten.

Es ist allerdings so, dass jede Glasfläche vor dem Sensor das Bild durch ungewünschte Reflexionen verschlechtern kann. Wenn du allso an dein Objektiv einen UV-Filter schraubst, dann können Reflexionen auftreten (je nachdem wie gut der Filter vergütet ist, mehr oder weniger). Sobald ein zweiter Filter (in deinem Fall ein Polfilter) dazu kommt, steigert das die Wahrscheinlichkeit, dass es zu ungewollten Reflexionen kommt.

Zusätzlich solltest du beachten, dass die Filter in Kombination "in das Bild hineinragen" können, sprich: Der Rand des Filters könnte auf dem Bild als Randabschattung erkennbar sein.

Und, aus eigener Erfahrung:
Ich war auch oft zu faul, hatte den UV Filter auf dem Objektiv und hab den Polfilter noch dazu geschraubt. Das Endergebnis (neben der mäßigen Qualität der Bilder) war, dass ich die Filter nur noch mit einiger Mühe voneinander trennen konnte.

Mein Rat daher:
Entweder UV oder Polfilter. Nur in ganz seltenen Fällen, und das gilt jetzt nur für analoge Fotografie, ist es sinnvoll mehrere Filter gleichzeitig zu benutzen (z.b. Wärmefilter+Polfilter). Für das digitale Bild sind eigentlich nur Grau- und Polfilter von Nöten, und da nur ganz selten in Kombination.

Gruß
Nóah
 
Rein physikalisch kann es nur so sein.
Das Licht schwingt in zwei Ebenen. Wenn ich durch die Stellung der beiden Pol-Folien eine Ebene komplett ausblende kommt nur noch halb so viel Licht durch. Das entspricht genau einer Blende.
Die Polfilter die mehr durchlassen blenden dann eben die eine Ebene nicht komplett aus, sind von der maximalen Wirkung daher nicht voll einsetzbar.
Das dürfte ein Marketing-Gag sein.
 
Rein physikalisch kann es nur so sein.
Das Licht schwingt in zwei Ebenen. Wenn ich durch die Stellung der beiden Pol-Folien eine Ebene komplett ausblende kommt nur noch halb so viel Licht durch. Das entspricht genau einer Blende.
........

Na, so ganz würde ich das nicht gelten lassen.

Licht schwingt normalerweise erstmal in allen Richtungen wild durcheinander.

Schraube ich nun ein Polfilter vor, läßt es nur noch einen bestimmten Winkelbereich der Schwingungen durch und es wirkt zunächst mal wie ein Graufilter. Alles wird dunkler.

Habe ich nun Anteile von polarisiertem Licht im Bild (also solches, was nur in einer Ebene schwingt), habe ich die Möglichkeit, je nachdem in welche Richtung ich das Gitter ausrichte, dieses polarisierte Licht komplett durchzulassen oder auszusperren (deshalb kann und muß man das Filter drehen, bis die gewünschte Wirkung auftritt).

Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten