• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polarlicht / Aurora borealis in Deutschland

der_holzwurm

Themenersteller
Hallo zusammen,

aus den Medien hat es bestimmt der ein oder andere gehört, es gab einen Sonnenflare und die ausgestossene Protonenwolke bewegt sich mit ca. 1000km/sec. auf die Erde zu.
Mal davon abgesehen, dass es ggf. Störungen bei den Satelliten geben könnte, bedeutet das für uns, wir haben hier in Deutschland eine Chance auf Polarlicht. Jedebnfalls bis ca. Mitteldeutschland.

Das wiederum ist doch mal eine Chance, ohne in den Norden zu fahren, die Aurora borealis zu fotografieren und morgen total müde zur Arbeit zu fahren. Gerade hier in Düsseldorf ist derzeit der Himmel fast Wolkenfrei.

Wer mehr darüber lesen möchte, dem ist folgender Link in das AKM e.V. forum bestimmt hilfreich.

http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=8500


Viele Grüße aus Düsseldorf


der_holzwurm
 
hm, das kommt meinem wohnen in der pampa und meiner nachtaktivität durchuas zugute...

ich hoffe man sieht hier wirklich was :)
 
jetzt bin ich gespannt :eek:
hab mir gerad etwas dazu durchgelesen...
auf jedenfall werde ich ab 23 Uhr immer mal wieder gucken ob was los ist. :top:
 
so wie es ausschaut werden wir hier im Norden wohl nichts bis rein gar nichts sehen können.
Dreckswetter...
 
bevor cih meinen kerl ganz unnsinnig stundenlang in der gegend rumsitzen lasse:

welche uhrzeit ist am sinnigsten?
 
Da werde ich auch mal schauen, bei uns in Nordhessen ist momentan nur leichte Bewölkung. Da ich aber noch recht unbedarft mit meiner D5100 durch die Gegend laufe:cool: stellt sich mir die Frage, mit welchen Einstellungen man solch ein Himmelsereignis (sofern man es sieht) fotografiert.
Am besten wohl größten Weitwinkel (bei mir 18mm aus Kit-Objektiv) und relativ lange Belichtungszeit (1-10 sec)? Stativ ist selbstverständlich, AF manuell. ISO und Blende wären da so eine Frage...Vielleicht hat ja noch jemand einen Tip für mich auf Lager;)

Gruß
Burkhardt
 
Denkst Du wirklich das hat hier noch keiner gefragt?
Nutzt die Suche! Und nicht über unendlich drehen...
 
was fehlt? licht...

also: iso hoch, blende auf

xDD so ist es ... belichtungszeit sollte nicht unbedingt über 15 sek gehen wie ich gelesen hab :/ (so als richtwert)


ich wollte mir das heut Nacht auch unbedingt angucken...hab überlegt dafür aus Bremen raus zu fahren?! hmmm... ich weiß nicht

Ich hab eben gelesen das der Höhepunkt normalerweise um 1 Uhr nachts ist ... :rolleyes:
 
Ich glaube, das rentiert sich nicht.

Diese "spektakuläre Sonneneruption" war ein M2-Flare - also mittelschwere Kategorie - der nicht direkt auf die Erde gerichtet war. Die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter hier in Deutschland ist daher denkbar gering. Dafür braucht es einen X-Flare direkt in unsere Richtung.
 
Wann weiß man denn mehr ob es "wahrscheinlich" dazu kommen wird?

Gibt es keine klugen Köpfe die das so ca. ausrechnen können?!

Sagen wir mal die Chancen stehen gut dafür, wäre Düsseldorf (mein Wohnort) doch auch davon "betroffen" :cool: oder?
 
Das war wohl ein Schuss in den Ofen....

...aber nichtsdestotrotz werde ich das weiter beobachten, um irgendwann mal eine Aurora borealis über Düsseldorf zu fotografieren. Nach meiner Recherche gab es das wohl mal im April 2000.

Todmüde Grüße aus Düsseldorf

der_holzwurm

...können die soetwas nicht auf's Wochenende legen, da kann ich dann am nächsten Tag ausschlafen *grins*
 
Gott sei Dank habe ich den Thread jetzt erst entdeckt. Musste nämlich heute Morgen um 4:50 Uhr aufstehen. Erst um 2 ins Bett kommen und dann nichtmal das Heißersehnte geboten zu bekommen, wäre doch recht frustrierend gewesen. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten