• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polarisationsfolie an Blitz bzw. Reflektor befestigen?

amlug

Themenersteller
Guten Abend allerseits,

folgendes Problem: Ich möchte eine Polarisationsfolie vor meinem Godox AD600 Pro befestigen, oder genauer gesagt, vor einem mit Bowens Mount daran befestigten Reflektor, z.B. diesem hier. Nur wie?

Hier im Forum werden in diversen Threads Lösungen mit Klettband vorgeschlagen, aber soweit ich es verstehe, ist dabei vorgesehen, dass man die Filterfolie falten oder knicken kann. Dazu ist die Polarisationsfolie m.E. zu dick. (Und da ich den Effekt der Polarisation ehrlich gesagt auch nur rudimentär verstehe, weiß ich gar nicht, ob es notwendig ist, dass die Folie plan liegt.)

Für den kleineren Godox AD200 gab es einen praktischen Reflektor, an dem man mittels eines Halterings eine Diffusorscheibe befestigen konnte (und entsprechend auch jede andere in der entsprechenden Größe ausgeschnittene Folie). Für größere Reflektoren mit Bowens Mount habe ich so etwas aber trotz langer Suche nicht gefunden. Daher zerbreche ich mir jetzt den Kopf über eine Bastellösung. Hat hier vielleicht jemand eine zündende Idee?

Wichtig wäre, dass möglichst kein Licht an der Folie vorbei kann. Eine Lösung zum An- und Abnehmen wäre natürlich ideal, aber wenn ich die Folie dauerhaft auf den Reflektor "schweißen" muss, wäre das auch völlig okay. Für Sekundenkleber scheint mir die Klebefläche zu klein (zumal auch noch gerundet). Provisorisch hab ich schon Tesafilm genommen, aber eine Dauerlösung ist das ja nicht.

Viele Grüße
amlug
 
Farbfolie an einem Standard-Reflektor ist eigentlich ziemlich einfach zu machen. Je nach gewünschtem Einsatzzweck, Budget und Häufigkeit des Einsatzes bieten sich an:

- Gaffertape: Schneid dir die Folie passend auf die Größe des Reflektors zu (meist 17-18cm). Die Folie darf dabei ruhig quadratisch bleiben, du musst sie nicht zum Kreis schneiden. Dann klebst du sie mit 1-4 kleinen Stücken Gaffertape einfach an den Reflektor.

Das ganze wird aber vermutlich nicht komplett Lichtdicht sein. Stört bei Farbfolien nicht so sehr, bei der Polarisation evtl schon (der Reflektor selbst wird aber auch nicht 100% Lichtdicht sein, besonders wenn er eine Öffnung für einen Schirm hat)

- die etwas elegantere und weniger klebrige Variante wäre der einsatz von Magneten. Jake Hicks hatte das mal in einem Blogartikel vorgestellt. Er benutzt einfach solche Dokumentenklammern, die er am Reflektor befestigt und dann starke Neodymmagnete, mit denen er die Farbfolie auf eben diese Dokumentenklammern heftet.
Funktioniert prima, allerdings nur solange bis du eine Wabe / Grid im Reflektor brauchst :)

- Dritte Variante ist der Kauf einer universellen Barndoor für Standard-Reflektoren. Godox müßte sowas zb unter der Bezeichnung BD-04 haben. Barndoors (im deutschen auch "Flügeltore") sind eigentlich vier klappen zum Abgrenzen des Lichtstrahls, häufig kommen sie aber inkl. einer Wabe und mehrerer Farbfolien. Du kannst dann entweder eine der Farbfolien rausschneiden und deine Polarisationsfolie einsetzen, oder du schaust mal im Theater-/Bühnenbedarf in der Lichtabteilung, ob es da evtl einen Farbfolienhalter gibt, der zu deiner Barndoor kompatibel wäre.

Für meine alte Neewer-Barndoor (nicht mehr lieferbar) hab ich da zb einen von einem Theaterscheinwerfer gefunden, in den ich dann einfach jede Farbfolie einlegen und dann in die Barndoor-Halterung einschieben kann.
Die genannte Godox-Barndoor scheint die Farbfilter allerdings auf einer Seite magnetisch zu halten, da wird es vermutlich schwer werden, einen passenden Filterhalter zu finden...

~ Mariosch
 
- die etwas elegantere und weniger klebrige Variante wäre der einsatz von Magneten. Jake Hicks hatte das mal in einem Blogartikel vorgestellt. Er benutzt einfach solche Dokumentenklammern, die er am Reflektor befestigt und dann starke Neodymmagnete, mit denen er die Farbfolie auf eben diese Dokumentenklammern heftet.
Funktioniert prima, allerdings nur solange bis du eine Wabe / Grid im Reflektor brauchst :)

Grandios simpel! Dankeschön!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten