BarbieRockwell
Themenersteller
Moin zusammen,
aus lauter Langeweile habe ich gerade mal einen Polfilter vor einem Fernseher ausprobiert.
Dabei fällt auf, dass das Bild durch die Fotorichtung schwarz gedreht werden kann.
Durch die andere Richtung bleibt das Bild aber stets hell.
Wieso? Müsste sich doch in beiden Richtungen gleich verhalten.
Gruß
Wiki sagt (ich verstehs zwar nicht, aber an den unterschiedlichen Schichten liegts wohl):
Zirkular-Polarisationsfilter
Ein Zirkular-Polarisationsfilter besteht aus einem linearen Polarisationsfilter, auf dessen eine Seite eine λ/4-Verzögerungsschicht aufgebracht ist. Von dem auf der „linearen Seite“ einfallenden Licht wird eine linearpolarisierte Komponente absorbiert, die andere als zirkularpolarisiertes Licht transmittiert. Von auf der „zirkulären Seite“ einfallendem Licht wird eine zirkularpolarisierte Komponente absorbiert, die andere als linearpolarisiertes Licht transmittiert.
„Echte“ Zirkularpolarisationsfilter erzeugen aus unpolarisiertem Licht zirkular polarisiertes Licht, indem chirale Moleküle die Komponente mit entgegengesetzter Chiralität absorbieren, siehe Circulardichroismus. Die Effizienz lässt sich verbessern, wenn nicht unterschiedliche Absorption, sondern unterschiedlicher Brechungsindex ausgenutzt wird. Schichtenpakete, in denen Bragg-Resonanz auftritt, transmittieren eine chirale Komponente und reflektieren die andere.
aus lauter Langeweile habe ich gerade mal einen Polfilter vor einem Fernseher ausprobiert.
Dabei fällt auf, dass das Bild durch die Fotorichtung schwarz gedreht werden kann.
Durch die andere Richtung bleibt das Bild aber stets hell.
Wieso? Müsste sich doch in beiden Richtungen gleich verhalten.
Gruß
Wiki sagt (ich verstehs zwar nicht, aber an den unterschiedlichen Schichten liegts wohl):
Zirkular-Polarisationsfilter
Ein Zirkular-Polarisationsfilter besteht aus einem linearen Polarisationsfilter, auf dessen eine Seite eine λ/4-Verzögerungsschicht aufgebracht ist. Von dem auf der „linearen Seite“ einfallenden Licht wird eine linearpolarisierte Komponente absorbiert, die andere als zirkularpolarisiertes Licht transmittiert. Von auf der „zirkulären Seite“ einfallendem Licht wird eine zirkularpolarisierte Komponente absorbiert, die andere als linearpolarisiertes Licht transmittiert.
„Echte“ Zirkularpolarisationsfilter erzeugen aus unpolarisiertem Licht zirkular polarisiertes Licht, indem chirale Moleküle die Komponente mit entgegengesetzter Chiralität absorbieren, siehe Circulardichroismus. Die Effizienz lässt sich verbessern, wenn nicht unterschiedliche Absorption, sondern unterschiedlicher Brechungsindex ausgenutzt wird. Schichtenpakete, in denen Bragg-Resonanz auftritt, transmittieren eine chirale Komponente und reflektieren die andere.
Zuletzt bearbeitet: