• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Podcast von Radomir Jakubowski - Diese Canon EF Objektive würde ich 2025 noch kaufen & adaptieren! Gebraucht lohnt sich

Nach der Logik wäre auch jeder Neukauf asozial, wenn es auch Gebrauchtexemplare gibt.
Ist auch im Prinzip richtig. Der Gebrauchtkauf eines hochwertigen, langlebigen Produktes A zu Preis X ist dem Neukauf eines minderwertigen, kurzlebigen Produktes B zum gleichen Preis X vorzuziehen. Aber wenn man das Geld hat, kann man selbstverständlich ein hochwertiges, langlebiges Produkt C zum Preis Y>X kaufen. Damit unterstützt man die Hersteller, die entwickeln, forschen und hochwertig produzieren und bereichert später den Gebrauchtmarkt um weitere hochwertige Produkte.
Wenn man aber das minderwertige, kurzlebige Produkt B kauft, unterstützt man bloß den Hersteller, der so etwas herstellt, und nicht denjenigen, der das bessere Produkt produziert.
Wenn man also kein Geld hat für den Neukauf eines hochwertigen, langlebigen Produktes, kauft man lieber ein hochwertiges, langlebiges gebrauchtes Produkt, anstatt ein minderwertiges, kurzlebiges, bloß, weil es auch billig ist.
Gilt eigentlich für die meisten Lebensbereiche, gemäß dem Spruch: Wer billig kauft, kauft zweimal.
Leider sieht man nicht jedem Produkt an, ob es langlebig und hochwertig ist, und leider kann man das auch nicht immer am Preis ablesen. Das ist dann besonders perfide, wenn Hersteller von Schrottprodukten irgendwie schaffen, sich im Premiumsegment zu positionieren und ahnungslosen Käufern hohe Preise abluchsen für Dinge, die nach wenigen Jahren hin sind. Das ist dann sozusagen Premiumschrott.
 
Reparatur oder Austausch gegen ein neues Objektiv innerhalb der Garantiezeit von 3 Jahren nach Kauf in EU oder Schweiz für den Erstkäufer.
Etwas beschränkte Sichtweise... Wenn ich heute ein Objektiv kaufe und morgen beim foten mir das Objektiv aus der Hand auf den Boden fällt, dann ist es mein Eigenverschulden - also eine kostenpflichtige Reparatur... Dann
Wüßte nicht, daß Canon da besser aufgestellt ist.
schicke ich das Objektiv zu Canon zur Reparatur und bei Laowa kommt es in den Dumpster... Gerade bei einem 1k€ Objektiv freut sich der Käufer besonders...:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Logik wäre auch jeder Neukauf asozial, wenn es auch Gebrauchtexemplare gibt.
Beschränkte sichtweise, den um "Gebrauchtexemplare" zu erzeugen bedarf es "Neukäufe", anders funktioniert es nicht...:rolleyes:
 
Euch ist aber auch schon klar dass nicht gar selten Austausch angeboten wird um zeitnahen Ersatz anzubieten ?
Nicht zwingend landet alles im "Dumpster" sondern wird dann in Ruhe entsprechend vorhandener Ressourcen im Nachhinein refurbished und dem Gebrauchtmarkt wieder zugeführt ?
 
Ich halte Radomirs Empfehlungen insgesamt für etwas zu pauschal.
An den Empfehlungen ist aber sehr wenig pauschal; er begründet seine Einschätzungen ja für alle von ihm gegebenen Empfehlungen sowie für einige Objektive, die er für nicht oder nur bedingt empfehlenswert hält.
EF70-200 f4L IS USM II fehlt irgendwie noch in der Reihe.... das kann was, was das RF Pendant garnicht kann ;-)
Fehlt nicht, empfiehlt er ebenfalls.
 
Unreparierbare Dinge zu kaufen, wenn es eine reparierbare Alternative gibt, ist asozial (das ist nicht polemisch gemeint, sondern ganz wörtlich), weil es die Ressourcen aller verschwendet, die man benötigt, um bessere, reparierbare Dinge herzustellen. Wenn Laowa z.B. sein Aquariumobjektiv oder derlei Spezialobjektive anbietet und Canon & Co. da nichts im Portfolio hat, ist das wiederum legitim, denn da gibt es ja keine Alternative. Dann sollte Laowa allerdings auch nicht versuchen den Preis drücken, sondern bestmögliche Qualität bauen und Reparaturen anbieten, und sein Spezialobjektiv dann eben entsprechend bepreisen. Es muss nicht jeder alles kaufen können. Wenn die Dinger jahrzehntelang halten, gibt es schließlich dann auch einen guten Gebrauchtmarkt, so wie z.B. für die viel weiter oben genannten L-Objektive, was ja der eigentliche Aufhänger des Threads war. Objektive sind ja keine Wegwerfprodukte. Es gibt heute noch Objektive, die funktionieren und über hundert Jahre alt sind. Es gibt keinen Grund, außer geplanter Obsoleszenz, warum ein Objektiv heute kürzer halten sollte.

Was meinst du damit? EF wurde 2021 schrittweise eingestellt. Ich behaupte das die letzten 2023 oder 2024 über den Ladentisch gegangen sind.

So schnell ist die Ersatzteilversorgug sicher nicht eingestellt. Und wenn, dann nicht weil es EF nicht mehr gibt, sondern weil Canon irgendwann den Support einstellt. Wird bei RF auch kommen.

Außerdem ist das jetzt die Möglichkeit günstig an L-Objektive zu kommen. Ich hab mir erst das 70-200 2.8 II gegönnt. Immer ein Traum und jetzt bezahlbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es lässt sich zusammenfassen: Was einmal gut war, wird nicht von heute auf morgen schlecht, nur weil es etwas noch besseres geben….
Aber sollte nicht sein Geld rausschmeißen für billige China-Objektive, die weder langlebig noch gut reparierbar sind.

Was sich halt ändert, ist Technologie und Geschmack. Ich habe ein Icarex-Objektiv von ca 1970, das war und ist gut, aber es macht halt Bilder wie 1970. Das ist nichts schlechtes, es gab schon damals herausragende Fotos von herausragenden Fotografen, aber heutige Objektive bilden halt anders ab.
Wenn ich zurückdenke an die 90er: „Bokeh“ war was für Leica-Jünger, Objektive von Canon oder Nikon waren vor allem knackscharf. Das heißt, die sphärische Aberration wurde eher überkorrigiert, das gab dann rand-betontes Bokeh. Auch hat man damals „schnelle“ Objektive gekauft, weil man die Helligkeit brauchte, Film hatte halt oft nur 50-100 ISO, heute steht bei f/1,2 viel stärker das Bokeh im Vordergrund, die Kameras bieten viel mehr ISO. Nicht besser oder schlechter, aber anders.

Technologisch wurde es halt durch die spiegellosen Kameras mit geringem Auflagemaß möglich, Weitwinkel, die vorher als Retrofokus-Konstruktion gebaut waren, einfacher zu konstruieren. Das war ja eine Stärke der Leica-M-Serie, jetzt können das alle. Auch ist es viel einfacher, asphärische Linsen herzustellen, man kann Verzerrung digital kompensieren, usw. Es sind also heute Objektive möglich, die vor 10 oder 20 Jahren unmöglich oder unbezahlbar waren.

Von den chinesischen Objektiven, die ich habe, erwarte ich schon eine gute Lebensdauer: Die sind rein mechanisch, ohne Elektronik, und eher robust aufgebaut, mehr wie das Icarex. Viel Probleme mit modernen Objektiven kommen ja von der Elektronik, das fällt da schonmal weg. Wir werden sehen.

Insgesamt leben wir aktuell in einer Super-Zeit und großem Luxus - an die modernen Spiegellosen lässt sich ja fast jedes Objektiv der letzten 200 Jahre adaptieren. Und die chinesischen Startups bieten exotische Konzepte, die die großen Hersteller nie bieten werden.

Nie war die Auswahl so groß wie heute.
 
Zur Reparierbarkeit bei Canon EF: Canon setzt da auch „end of support“ Termine. Und de facto ist eine Reparatur oft schon lange vorher nicht mehr sinnvoll - als mir einmal ein Objektiv runtergefallen ist, lag der Kostenvoranschlag für die Reparatur knapp unter Neupreis, und über Gebrauchtpreis. Hilft dann auch nichts.

Ich habe mich davon jedenfalls nie abschrecken lassen - die alten EFs, die ich besitze, hatten nie ein Problem von sich aus, das eine Reparatur gebraucht hätte.

Und wenn ich ein Objektiv fallen lasse, bin ich halt auch wirklich selbst schuld und muss die Konsequenzen tragen.

Das ist natürlich die Perspektive eines Amateurs - ein Profi, der hunderte von Auslösungen täglich macht, wird anderen Verschleiß and Blende, Fokus und Zoom haben. Aber ich habe EF-Objektive, die über 30 Jahre sind und noch nie repariert wurden, und hoffe, dass das noch 30 Jahre so bleibt.
 
Es gibt heute noch Objektive, die funktionieren und über hundert Jahre alt sind. Es gibt keinen Grund, außer geplanter Obsoleszenz, warum ein Objektiv heute kürzer halten sollte.

Doch, die Elektronik, und das ausgerechnet ganz besonders bei den EF-Objektiven. Die sind ja ohne eine Kamera, die das EF-Protokoll unterstützt, ziemlich nutzlos. Und das wird nicht ewig der Fall sein.

Da sind rein mechanische Objektive besser: Entweder gibt es Adapter für zukünftige Bajonette, oder jeder Dreher kann einen anfertigen. Die elektronische Übertragung lässt sich nicht mit einem Adapter regeln.
 
Ich habe zu großen Teilen in den Podcast reingehört. Ist langatmig, kann man wohl nicht umgehen. Der Werbeblock ist überflüssig.
Sehr gute Erläuterungen zu einzelnen Objektiven. Für die 2. Auflage des Podcasts habe ich folgende Ergänzungswünsche:

1. Erwähnung der guten und sehr guten EF- non L - Objektive. Diese kommen im Podcast gar nicht vor. Sind die alle so schlecht?

2. Hinweise auf die Leistung an KB- und APS-C- Kameras.

Gute Arbeit. Weiter so.

Beste Grüße, Karl-Heinz
 
Es ist gut, und es gibt schlechte Objektive. Zu diesen Objektiven kann man hier im Forum einiges erfahren. Warum ich hier so ein endlosen Podcast hören muss, verstehe ich nicht. Der Grund ist vermutlich der Werbeblock im Podcast. Noch mal, nein danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten