• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pleasure Photo Special / Snowboard-Fotografen und deren Kamera

BrianDelaCruz

Themenersteller
Hi,

vor ein paar Tagen ist das Pleasure Photo-Special 2009 bei mir eingeflogen. Nähere Infos hier. Wie auch schon im Vorjahr ist die diesjährige Ausgabe absolute stoked :) Kann es nur jedem wärmstens empfehlen.

Der letzte Teil des Mags beschäftigt sich mit den Bios der bekanntesten Snowboard-Fotografen. Aus Neugierde hatte ich besonders ein Auge darauf, welches Kamerasystem der Einzelne nutzt.

Interessant aber mir unerklärlich ist, dass die meisten ein Canon-System nutzen. Überwiegend sind das Canon EOS 1D Mark III oder eine Canon EOS 5D. Von genau 30 gefragten Fotografen waren nur drei dabei die ein Nikon-System nutzen. Das finde ich sehr merkwürdig. Nikon stellt doch auch super Kameras mit schnellen Serienaufnahmen her wie z.B. die D300 oder eine Etage höher die D3.

Wieso aber wählen die Sport- oder auch speziell Snowboard-Fotografen Canon als ihren Favoriten? Wo ist da das Ausschlusskriterium?

Freu mich auf euer Feedback.
 
BrianDelaCruz schrieb:
Wo ist da das Ausschlusskriterium?
Gibts nicht. Ich sehe in dem Bereich sogar eher ein Argument für die D300, nämlich das 10,5mm f/2,8 Fisheye. Ansonsten: Gewohnheit, Gruppenzwang, eventuell finanzielle Überlegungen.
 
Ein Berufsfotograf wählt üblicherweise seine Ausrüstung unter langfristigeren Gesichtsopunkten als nur nach dem aktuellen Renomee der Hersteller in Fotoforen aus.

Beruflich genutztes Equipment wird auch steuerlich abgeschrieben, d.h. überstürzte Wechsel, wie bei manch einem Amateur, scheiden solange aus, bis das nächste Wechselintervall erreicht ist. Außer die Schmerzgrenze ist überschritten und Aufträge (und damit Einkünfte) sind nicht machbar.

Last but not least werden die meisten Snowboard-Fotografen von Rang schon einige Jahre im Geschäft sein. Zur Erinnerung - vor 4-5 Jahren war Canon nicht nur in der Sportfotografie weit vorne. Nikon konnte erst mit der D3, D300, etc. seine Erfolge einfahren.

Der hier oftmals zu lesende Gedanke, dass die Kamera für ein hervorragendes Bild verantwortlich wäre, ist nur in technischer Sicht korrekt. Technisch perfekte Bilder müssen aber nicht die Top-Seller am Bildermarkt sein. Der Fotograf bleibt immer noch der hauptsächlich entscheidende Faktor!

VG Bernhard
 
So: Entschuldigt bitte meine späte Antwort. Danke für euer Feedback.


Kann mir schon vorstellen, dass die jeweiligen Objektive ein Argument sein könnten. Ich glaub Objektive aus dem Hause Canon sind teilweise günstiger? Vielleicht kann das ja mal ein Canonier bestätigen (oder auch nicht)?

Aber auch Canon hat ein super Fisheyes und WWs.



Ja das stimmt. Gut die Hälfte der Fotografen in der Ausgabe kommt aus Nord-Amerika. Der Rest aus Europa. Wobei da der Schwerpunkt Schweiz ist. Selbst eine aus Australien ist da, was ich pers. ziemlich cool finde.

Kann aber echt nicht sagen, wie das Marketing technisch in Amerika abläuft und wie stark da von Canon Werbung gemacht wird bzw. wie stark die Markt technisch dominieren.

PS: Coole Fotos hast du @ Flickr



Denke mal das sind ein paar gute Ansichtspunkte. Tatsächlich sind die meisten schon ein paar Jährchen im Geschäft.

Was bei Sportfotografen die Vergangenheit und die favorisierten Kamera-Systeme anbetrifft, kann ich leider nichts zu sagen. Bin noch nicht lange genug im Geschäft, dass ich da mitreden kann (leider) :)

Das der Fotograf der hinter der Kamera steht der ausschlaggebende Faktor ist, ist absolut richtig. Möchte dem nichts entgegenstellen. Denke aber das dies normal ist wenn man naiver Weise anders denkt. Gerade bei Anfängern. Selbst ich habe mal so gedacht :)


----

Möchte gern eine weitere Frage anhängen:

Worauf achtet man den, wenn man in Betracht zieht, eine System (bzw. Systeme) zu kaufen, die für solch ein Einsatzgebiet optimal wäre. Ist den eine 1D Mark III ausreichend mit ihren 10 B/s bei 10.1 MP oder ist das sogar schon zu viel des Guten? Eine Nikon D700 könnte doch auch mit 8 B/s bei 12 Mp reichen?

Ich bin jedenfalls immer davon ausgegangen, dass 10 MP für repro Print-Produktionen zu wenig sind oder liegt man da falsch? Sollte man vielleicht doch gleich zwei Systeme kaufen die jeweils schnelle Serienaufnahmen schaffen und eine hohe MP haben wie z.B. EOS 1Ds Mark III oder/und Nikon D3X.

Die Natur meiner Fragen liegt darin, dass ich in absehbarer Zeit bei irgendeinen Snowboard-Fotograf mein Glück als Assi versuchen möchte (will) und mich so langsam vorbereiten will.
 
Ich bin jedenfalls immer davon ausgegangen, dass 10 MP für repro Print-Produktionen zu wenig sind oder liegt man da falsch? Sollte man vielleicht doch gleich zwei Systeme kaufen die jeweils schnelle Serienaufnahmen schaffen und eine hohe MP haben wie z.B. EOS 1Ds Mark III oder/und Nikon D3X.

Da gerade im printbereich vorallem für eine Ausgabegröße DinA4 bis max. DinA3 gearbeitet wird, sind die MP hier sicher eine eher untergeordnete Größe. Gerade im Sportbereich, und vorallem in dem speziellen Segment "Snowboard" zählen da eher andere Größen.
Hier wohl vorallem Serienbildgeschwindigkeit, Qualität und Abdichtung des Gehäuses, verfügbares/verwendetes Blitzsystem, erreichbare Verschlusszeiten... usw...
 
Ich bin jedenfalls immer davon ausgegangen, dass 10 MP für repro Print-Produktionen zu wenig sind oder liegt man da falsch? Sollte man vielleicht doch gleich zwei Systeme kaufen die jeweils schnelle Serienaufnahmen schaffen und eine hohe MP haben wie z.B. EOS 1Ds Mark III oder/und Nikon D3X.

In Zeitungen reichen 10MP vollkommen aus, um damit eine ganze Seite im Nordischen Format (530*370mm) oder auch eine Doppelseite im Halbnordischen (ingesamt 400*570mm) zu füllen. Wenn es in Richtung Large-Print gehen soll, wird es erst in Richtung von ganzen Werbetafeln kritisch.
Mit beiden Systemen zu arbeiten, bereitet übrigens sehr viel Freude - alle Einstellknöpfchen sind genau entgegengesetzt. Den Wechsel habe ich aus beruflichen Gründen einmal mitgemacht und hoffentlich nie wieder. Nach dem derzeitigen Stand der Technik ist Nikon mit D3 und D700 klar vorne, der also jetzt einsteigt...
 
Hört sich gut an. Wäre mir auch lieber bei einem System zu bleiben. Wie VarioSix schon erwähnt hat, ist das auf längere Sicht vorteilhafter sich zu entscheiden. Und so ein Ärger wegen eines Systemwechsels wie bei dir, will ich mir schon ersparen :)

Aber mal schauen. Dank euch für's Feedback. :top:
 
Kann mir schon vorstellen, dass die jeweiligen Objektive ein Argument sein könnten.
Da war aber mal was mit der Kompatibilität bei Nikon mit den Objektiven bei Vollformat und da haben wohl einige zu Canon gewechselt, zumindest schimpft ein Bekannter der früher Nikon hatte immer noch darüber.
 
uli 68 schrieb:
Da war aber mal was mit der Kompatibilität bei Nikon mit den Objektiven bei Vollformat
Nö. Eher vielleicht dass die DX-Objektive von Nikon dahingehend ausgelegt wurden, dass so bald keine Kleinbild-Sensoren kommen würden (und es wohl auch entsprechende Aussagen von Nikon-Mitarbeitern gab).
 
Nikon war mit den Kleinbild-Kameras "etwas" später dran als Canon, und es gab auch Aussagen von Nikon-Mitarbeitern, dass man in diese Richtung keine wirklichen Ambitionen hätte. Mittlerweile ist das Thema natürlich gegessen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten