• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Plastische" 2D-Aufnahmen?

mtemp

Themenersteller
Hi,
ab und zu sehe ich, eher in letzter Zeit, folgenden Effekt:
https://youtu.be/MTrwrvbKbWM?t=69

→ ein Vordergrundmotiv eines Fotos wird quasi vom Hintergrund losgelöst und ein solcher plastischer Effekt kreiert.

Gibt es eine Bezeichnung dieses Effekts?
Wie kreiert man diesen – mit sehr viel Handarbeit?

Danke, Grüße & Nacht!
mtemp
 
Das sind schlicht zwei Ebenen, die übereinander gelegt und dann verschoben und ggf. gezoomt werden. Die freigestellten Personen über unscharfem Hintergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:
"2.5D effect", "create a 3D scene from a photo", "still image animation"

schon ein paar Jahre ein Gimmick in Video und Fernsehen, quasi eine Fortführung des guten, alten Ken-Burns-Effektes
 
Das nennt sich "Parallaxe".
(vor weiter entfernem Hintergrund verchiebt sich bei Bewegung die Position der Objekte im Vordergrund) das wird hier simuliert, und dadurch erscheint es "3d".

Grüße
Florian
 
Danke für Eure Antworten.

Da ja das herausgelöste Vordergrundmotiv mit seinen transparenten Bereichen "herausschwebt", quasi hineingezoomt wird, muss der Hintergrund ja teils ergänzt werden – sehr aufwändig.

ah, gerade nach dem "genannt-bekannten" Stichwort Ken Burns gesucht (na, bei Diashows ist mir dieses Stichwort bekannt, dort ja immer auf das gesamte Bild angewendet, nicht auf Teilbereiche, um einen 3D-Effekt zu erzeugen; bin jedoch nicht auf die Idee gekommen, es auch hier zu verwenden; darum nochmals: Danke! :)).

SO siehe insb. hier: https://youtu.be/FZZ9rpmVCqE?t=224 → How cool is that?!

In der Tat ...
Darin werden tatsächlich die Dinge adressiert, die mich zu diesem Thread veranlassten hatten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten