• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PlaneSpotting

Hier nochmal 200mm F/5,6 nur nachgeschärft 100% Ansicht & 100% Crop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal 200mm F/5,6 nur nachgeschärft 100% Ansicht & 100% Crop.

Klar kann man unscharfe Bilder auch brutal nachschärfen so wie dieses hier, aber dafür gibts dann entsprechend hässliche Schärfungsartefakte (die weißen Linien an hell-dunkel-Übergängen).

Über die Qualität des Objektivs sagt das aber nix aus ... das geht nur mit dem unbearbeiteten Originalfoto.
 
Hallo zusammen ist bei diesem Tamron AF70-300mm F4-5.6 Di LD NI der Autofokus genügend schnell für Planespotting wie treffsicher ist er kommt er schnell an seine Grenzen. Gibt es alternativen.

lg
 
Ich würde zu dem 80-200 mm von Nikon raten, da

1.) sehr gute Quali
und
2.) reichen 200 mm in der Regel aus.

Mehr Brennweite ist zwar nicht schlecht, allerdings bekommst du beim Ablichten der Maschinen am Boden mit solcher Brennweite oft Hitzeflimmern mit drauf und in der Luft: Naja, da kommen Sie in der Regel auch mal näher ran :-)

Christoph
 
Aber sonst würde es isch eignen was hält ihr vom Sigma 70-300 mm Dp Apo MacroII? Und wie verhält sich der Af bei diesem zwei Objeltiven?

mfG
 
Da häng´ich mich auch nochmal dran. Wir waren am Sonntag in Frankfurt, war gut was los.
D50 / Sigma 80-400 OS

Air-India Boing 747-400

LG Michael
 
Mhh irgendwie zu dunkel hast den Kontrast wohl zu hoch gerissen oder?

Vorallem 1/800 F9 bei Wintersonne oder liegt das an der D50 hat die och nur ISO 200 niedrigster Wert??
 
Hallo,
Kontrast eigentlich nicht. Ich mache an der Cam eigentlich eine Belichtungskorrektur von -0,3 oder -0,7 und ziehe es nachher am PC wieder hoch. Bei dem Vergleichsbild der Mecklenburg-Vorpommern hab ich auf der linken Seite den Gammawert von 1,0 auf 1,3 gesetzt und das gessamte Bild 1 x nachgeschärft. So gehe ich eigentlich immer vor, gibt´s einen besseren Weg ?

ISO 200 ist immer noch der niedrigste Wert.:(

LG Michael
 
Frag´mich nicht woher, aber das war eine Empfehlung aus irgendeinem Forum
da die Kamera anscheinend immer überbelichtet.Dunkle Bereiche kann man bekanntlich hochziehen, zu helle runterfahren wird dann schon schwieriger.
Ich muß sagen, bisher bin ich damit gut gefahren.
Aber man ist ja lernfähig.;)

LG Michael
 
So, mein 70-300 VR ist nun angekommen. Seit gestern bin ich stolzer Besitzer dieses Teils. Konnte es bisher nur kurz antesten, erster Eindruck aber durchaus positiv.

Werde mich nun baldmöglichst mal nach Stuttgart oder Frankfurt aufmachen und ein paar Airliner ablichten. Bin mal gespannt ;).
 
Frag´mich nicht woher, aber das war eine Empfehlung aus irgendeinem Forum
da die Kamera anscheinend immer überbelichtet.Dunkle Bereiche kann man bekanntlich hochziehen, zu helle runterfahren wird dann schon schwieriger.
Ich muß sagen, bisher bin ich damit gut gefahren.
Aber man ist ja lernfähig.;)


Hi Michael,
Meine bisherigen Erfahrungen stimmen mit Deinen überein: Lieber unterbelichtete Fotos per EBV hochziehen als überbelichtet und ausgewaschene Farben,
denn da ist nix mehr zu retten. Dies liegt an der Halbautomatik (S oder A), die Du benutzt: Du überlässt der Kamera die Entscheidung, wie das Bild belichtet wird.
Und da habe ich sehr früh bemerkt, dass man der nicht trauen kann. Daher mein Tipp (der allerdings etwas Übung erfordert): Nutze das Programm "M".
Mache vorher ein paar Probeshots, stimme die Belichtung/Blende/ISO miteinander ab und "spotte" Deine Flieger.
Unser Hobby hat ja den Vorteil, dass diese ziemlich "berechnend" und "vorausschauend" fliegen, d.h. die Belichtungssituation bleibt im Großen und Ganzen konstant.
Achte aber darauf, dass Du sofort nachsteuerst, wenn sich das Licht ändert (heller/dunkler).
In diesem Sinne: Auf nach FRA und an ein paar LH Maschinen (die sind schön weiss!) ausprobiern...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten