Darüber haben wir auch gesprochen. Die Treibwerke haben nur ca. 20.000h Laufzeit hinter sich. Da die AWACS ja recht lange über einem Gebiet kreist, laufen die Triebwerke meist nur fast im Leerlauf. Sind daher "so gut wie neu".
Ein Austausch ist daher momentan nicht geplant.
Ehrlich gesagt gefallen mir die schmalen Triebwerke an der 707 besser als die neuen.
Und die Rauchfahne die sie hinterlassen hat ja auch was.
Zum ersten: Schöne Bilder.
Aber was das andere angeht, hat er Dir einen ganz schönen Bären aufgebunden.
Das JTD 3 bzw TF33 Triebwerk (TF33 ist die Militärbezeichnung dafür) hat eine MTBO (Maximum Time between Overhaul) von knapp über 3000FH (Flight Hours). Das bedeutet es MUSS nach 3000 Stunden Generalüberholt werden. Ansonsten kommt nämlich die MTBF (Mean Time between Failure) zum tragen, und die liegt bei Triebwerken dieser Generation nicht höher als 6000h. Es ist also davon auszugehen, dass es spätestens nach 6000FH mit deutlich steigender Wahrscheinlichkeit versagt.
Wenn dieses Triebwerk also 20000 FH auf dem Buckel hat, dann ist es mindestens schon 6mal Überholt worden. Nach der Überholung ist es quasi neu, erreicht es danach nicht die Spezifikationen wird es aussortiert. (4-5 Überholungen gelten als Maximum bis zur Unwirtschaftlichkeit)
Zu der Geschichte mit dem Leerlaufschub beim Kreisen. Auch das ist leider bei keinem Flugzeug der Welt möglich.
Dazu hole ich mal kurz aus, denn es gibt einen Unterschied zwischen 2 und mehrmotorigen Flugzeugen.
Ausschlaggebend für die Schubberechnung bei der Entwicklung ist die One-Engine-Out Performance. Die nichts anderes aussagt, als wieviel Schub das bzw die verbliebenen Triebwerks noch liefern müssen, um bei maximalem Startgewicht noch die minimale Steigrate zu erreichen. Da ja bei einem 4Mot(B707) bei einem Triebwerksversageben nur 25% der gesamten Schubleistung wegfallen, haben die verbliebenen drei Motoren in etwa soviel Leistung wie bei einem 2Mot (B777 usw) einer.Was hat das mit dem Reiseflug zu tun? Ganz einfach: Aufgrund der deutlich höheren Reserven des Twins, arbeiten dessen Motoren im Reiseflug mit deutlich weniger Leistung als dies des Vierstrahlers, aber auch weiter ausserhalb ihres Optimalbereiches. Der Optimalbereich (also der Bereich wo Treibstoffverbrauch, Temperaturen und Schub im besten erreichbaren Verhältnis liegen) liegt bei etwa 85%-90% der möglichen Leistung. Einen Quad (B707/B747 usw) bekommt man als Hersteller viel einfacher dahin, weil die Motoren viel weniger Reserven brauchen und daher im Reiseflug mit mehr Leistung betrieben werden können. Daher seigen sie aber auch langsamer auf als bsp. ein Twinjet.
Kurzum: KEIN Flugzeug dieser Erde hält eine Höhe mit seinen Triebwerken im Leerlauf. Leerlauf gibt maximal im Landeanflug bis zum Ausfahren der Klappen bzw bei ganz neuen Jets mit entsprechend guter Aerodynamik bis zum Ausfahren des Fahrwerks. Die B707 konnte noch nicht einmal mit zwei Treibwerken auf Maximalleistung und zweien aus oder im Leerlauf, eine Höhe über 4000m halten. Das Ding ist Aerodynamisch gesehen, eine fliegende Einbauküche, Stylistisch aber eine sehr schöne.