Gast_423757
Guest
@ Scaevola: Da hätte ich mal eine Frage (was ich schon immer wissen wollte) bezüglich der Typenbezeichnungen, bzw. deren Endung.
Beispiel: Boeing 747-400
Wenn ich auf Flightradar schaue, endet eine Lufthansa 744 auf -430, eine KLM 744 z.B. auf -406.
Oder 777F:
AeroLogic: 777-FZN
Lufthansa Cargo: 777-FBT
Hat mich schon immer mal interessiert, vielleicht hast du ja eine Antwort darauf
@ CROW1973: An deinen Bildern hätte ich jetzt nix zu meckern, außer evtl. den Bildschnitt mehr auf den Flieger zu beschränken (mehr aber auch nicht). Deshalb formatiere ich z.B. meine Bilder größtenteils in 16:9 um
und @ NormanBates: Ja, etwas Gegenlicht, aber nicht dramatisch. Geht halt abends nicht anders an der Position. Fällt aber nur beim ersten Bild auf (wobei es nicht wirklich stört, da die Sonne nicht direkt im Bild ist).
Das zweite Bild ist einen ticken zu hell, vermutlich um die dunklen Partien am Body aufzuhellen. Ich weiß nicht womit du deine Bilder bearbeitest, aber bei LR und PS hat man die möglichkeit mit der Belichtungskurve einiges rauszuholen
Beim dritten Bild einfach den Fahrradweg ein Stück entlanglaufen bis man zwischen den Bahnen ist. Schon ist die Sonne auf der anderen Seite vom Rumpf
@ Stifflord: Knackscharf!![]()
Zu den Typenbezeichunngen. Anders als bei Airbus, wo die Bezeichnung als A380-841 für A380-800 steht und die weiteren Zahlen für den Triebwerkshersteller hier zum Beispiel 4 für Rolls Royce und dann 1 (70.000lbs Startschub) oder 2(72.000lbs Startschub) für die Variante des Triebwerkes, gibt es bei Boeing keine so einfach nachvollziehbare Kennzeichnung. Die Bezeichnen jede neue Variante ihrer Baureihen neu. Sodass Kunden, so sie denn eine eigene Variante haben, auch je eine eigene Bezeichung bekommen. Ob die dann nummerisch (bei Passagiermodellen) sortiert ist, oder welche Logik dahinter steckt, kann nur Boeing sagen. Ich glaube es gibt auch bei den Passagiervarianten Buchstaben in den Bezeichnungen.
Du kannst nur sehen welcher Typ es ist. Bsp B777-FBT ist eine B777-F (Freighter/Frachter) usw.
Ach so zu den Bildern: Ich finde da nichts verkehrt dran, auch wenn sie im Gegenlicht aufgenommen sind, so kann dies auch Vorteile bringen (erweckt bei guter Motivauswahl gern Fernweh) oder wie in diesem Fall steht die Sonne so günstig, dass sie nicht blendet. Das Bild ist trotzdem scharf und uneingeschränkt ansehnlich. Was eininge immer meckern müssen, verstehe ich nicht. Habe aber auch einen Suppenzoom (Sigma 18-200 II DC OS HSM) in meinem kleinen, noch zu erweiternden Objektivpark und finde die Ergebnisse, gerade bei langen Wanderungen, wo Gewicht ein wirkliches Thema ist, auch toll. Vielleicht bin ich deshalb unqualifizierter um die Bilder zu beurteilen, mögen andere entscheiden. Mir gefallen die meisten Bilder hier, und diejenigen die es nicht tun, die muss ich mir ja nicht anschauen.
Zuletzt bearbeitet: