• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Pixelkorrektur ! ?

tomey

Themenersteller
Hallo ich hab da mal ne Frage !! :confused:
Wenn ich eine Pixelkorrektur laufen lasse und es werden zB. 10 Felerhafte
Pixel ausgemapt bleiben diese dann für immer aussen vor oder werden sie
beim nächsten Pixelkorrekturvorgang wieder abgefragt .
Mit anderen Worten werden beim durchchecken "alle" Pixel auch die beim
letzten mal ausgemappten nochmals getestet ??

Ich stelle diese Frage weil ich die Korrektur bei sehr warmen Sensor hab
laufen lassen (nach dauernden LiveView Gebrauch ) es war schon fast ein
Sternenhimmel sichtbar ! Und nun befürchte ich sehr
viel mehr Pixel als nötig weggemappt zu haben. :(
Weiß jemand mehr darüber ?

Danke ! Und :D "FROHE WEIHNACHTEN" :D an` s Forum !!!!
Thomas
 
Soweit mir bekannt ist, sind ausgemappte Pixel ein für alle mal ausgemappt, daher sollte man das Pixelmapping aich nicht zu häufig machen. Auf der anderen Seite weren natürlich nur immer wenige Pixel von über 10 Millionen "totgelegt", was man sicherlich bei dem Verhältnis nicht bemerken wird, denn die Nachbarpixel interpolieren ja den ausgemappten Raum.

Weißt du denn überhaupt genau, ob dein "Sternenhimmel" nicht nur Hotpixel waren, die bei warmen Sensor entstehen und durch eine Darkframe-Aufnahme (durch "Rauschminderung")auf dem Bild verhindert werden können. Diese Hotpixel sind im übrigen nach Sensorabkühlung auch wieder weg.

Jürgen
 
Danke für die Antwort erstmal! :o


Ja genau das ist meine Befürchtung wenn die Pixelkorrektur
die durch Erwärmung entstandenen Hotpixel wegmappt,
weil sie ev. Als Dead bzw.Stuck-Pixel erkannt worden sind.
Und ich im Endeffekt wesentlich mehr Pixel als notwendig
weggemappt habe ! ! :confused:
Das wäre ja auf Dauer wenig förderlich für die Gesammt-
auflösung des Sensors ! :cool:
Theoretisch also nur bei kalten Sensor Korrigieren wenn
überhaupt erforderlich .......Oder ? :confused:

Gruß u. Frohe Weihnachten ! :D Thomas
 
...
Theoretisch also nur bei kalten Sensor Korrigieren wenn
überhaupt erforderlich
.......Oder ? :confused:

...

Das nehme ich an. Außerdem nehme ich an, dass Hotpixel gar nicht ausgemappt werden, ich nehme an, das sind Farbverfälschungen (durch die Wärme) bei ansonsten völli in Ordnung seienden Pixeln.

Jürgen
 
Das würde mich auch mal interessieren: Könnte eventuell ein Reset auf die Werkseinstellungen das durchgeführte Pixelmapping revidieren?

Gruß
Jürgen

Vieleicht geht soetwas im Service-Menue wenn mann nur wüsste wie
und wo !
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher das Olympus irgendwo im Service-
Menue eine solche Funktion eingebaut haben wird um einen Überblick
über wegrationalisierte Pixel zu haben aber ich glaube kaum das die es
uns verraten werden wie es funktioniert. :rolleyes:

Nur denke ich immer noch das ev. Stark erwärmte Pixel als defekt erkannt
und so auf Dauer eleminiert werden könnten. :confused:

Gruß! Thomas
 
ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es hierfür nicht ein dem Kunden natürlich unzugängliches "undo" gibt. Denn das ganze passiert ja wohl rein softwareseitig, indem man dem Prozessor sagt, dass er von einer bestimmten Pixeladresse nicht den Realwert, sondern den Durchschnitt der Nachbarn annimmt.

Na ja, Andreas wird schon recht haben, wir Nutzer kommen da aus guten Gründen nicht dran.

Gruß
Jürgen
 
Hallo,

rein programmtechnisch wäre das einfachste, effizienteste und sinnvollste bei jedem Pixelmapping die Tabelle neu zu schreiben. Sie steht immer an derselben Stelle und es erfolgt keine Abfrage, ob der defekte Pixel schon in der Liste steht.
Das hätte den Vorteil wäre: Nur ein Pixelmapping würde die alte Tabelle löschen. Und versehentliches "Hotpixel"-Mapping kann korrigiert werden.

Dazu kommt: Die Kamera-CPUs müssen sehr effizient programmiert werden und RAM/Flash-Speicher sind kostbar, weil knapp.

Warum sollte also Olympus kompliziert denken und eine Liste erweitern, wenn es einfacher ist, sie doch einfach neu zu schreiben.

Man sagt, Olympus wäre innovativ. Ich glaube daran.

Schönen Gruß
Werner
 
Was genau hinter der Funktion liegt, weiß wohl keiner genau. Ich hoffe allerdings, daß die Software so gut funktioniert, daß nur wirklich tote/defekte Pixel und nicht auch einfach überhitzte ausgemappt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten