• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pixel-Irrlichter bei neuer X-E1

Skanagar

Themenersteller
Bei meiner neuen X-E1 (ein recht frisches Vorführmodell aus einem Laden in meiner Stadt) fiel mir nach den ersten hundert Bildern ein seltsames Pixelcluster auf, das in einigen Bildern erkennbar ist. Dachte zuerst es sei ein Hot-Pixel, allerdings betrifft das hierbei ein ganzes Cluster und zudem ist rundherum ein violetter Rand. Noch komischer ist allerdings, dass das ganze mal an der gleichen Stelle bei mehreren Bildern hintereinander zu finden ist, mal wieder ganz wo anders auf dem Sensor sitzt. Der Punkt scheint sich also zu Bewegen und auch seine Form leicht zu ändern.

Ich habe unten mal mehrere Bildausschnitte mit starker Vergrößerung hinzugefügt. Das letzte Bild wurde als Dunkelaufnahme erstellt mit Objektivdeckel drauf, auch hier leuchten die Pixel munter. Demnach muss es ja an/auf dem Sensor liegen (und keine komischen Reflexionen durch Streulicht o.ä.). Also Sensordreck? Aber der würde ja die Pixel abdunkeln, nicht aufhellen. Was zur Hölle ist das?? :eek: Und wie bekomme ich das weg? :(
 

Anhänge

Versuch mal, ob das mit einer anderen Speicherkarte auch auftritt (bei dem Muster würde ich zu 99% nicht auf die Karte tippen, aber Elektronik kann derart selektiv zickig sein...) Wenn das nicht hilft, geh beim Händler höflich auf Gewährleistung pochen. Bei den Belichtungszeiten und ISO-Werten ist das auf keinen Fall normal.
 
Ok, ich hab es nochmal mit einer anderen Karte versucht, aber wie erwartet ist auch da das Problem aufgetaucht. Komisch ist nur, dass es allgemein recht sporadisch zu sehen ist, eine ganze Serie von Dunkelaufnahmen war zwischenzeitlich ohne den Effekt. Mit Umtausch beim Händler ist es schwierig, da die X-E1 nicht mehr wirklich produziert wird und die Lager sich leeren. Das war ohnehin das letzte Modell im Laden.

Jetzt mal eine ganz abgefahrene Hypothese: Ist es möglich, dass ein statisch geladenes Staubteilchen auf dem Sensor solche Fehler erzeugt? Die X-Trans Sensoren der Fuji haben ja keinen Tiefpassfilter und sind somit noch weniger geschützt. Und die Abgabe der elektrischen Ladung würde dann das falsche Signal erzeugen (inklusive dem schwächer werdenden Saum drumherum). Das würde auch erklären warum der Fleck wandert, nämlich durch die Sensorreinigung nach dem Abschalten. Was meint ihr dazu? :confused:
 
Mit Umtausch beim Händler ist es schwierig, da die X-E1 nicht mehr wirklich produziert wird und die Lager sich leeren. Das war ohnehin das letzte Modell im Laden.

Ich persönlich würde dann auf Wandlung pochen, weil ich den Fehler immer und überall sehen würde. Bei der schönen Kamera ist das natürlich nervig, so dass eine Reparatur auch eine Möglichkeit wäre (siehe unten).

Jetzt mal eine ganz abgefahrene Hypothese: Ist es möglich, dass ein statisch geladenes Staubteilchen auf dem Sensor solche Fehler erzeugt?

Normalerweise sollte auf dem Sensor immer noch der eine oder andere Filter (zumindest der IR-Block) sitzen, so dass man keinen direkten elektrischen oder sonstigen physikalischen Kontakt zum eigentlichen Sensor haben sollte. Deine Idee würde also in Richtung komplette Demontage und Reinigung "von hinten" gehen, was man eher nicht mal auch die Schnelle zuhause machen sollte.

Wandernder Staub sollte sich mit einem Blasebalg entfernen lassen. Wenn das alles nicht hilft und du Hersteller-Garantie hast, kannst du das Gerät natürlich in der Hoffnung auf Besserung einschicken, aber außerhalb der Garantie wird der KVA wahrscheinlich unschön.
 
Der Punkt scheint sich also zu Bewegen und auch seine Form leicht zu ändern.

Mir stellt sich die Frage wie Du die Ausschnitte gemacht hast und wie stark der Punkt wandert.

Dass Pixelfehler bei komprimierten Bilddateien auch in benachbarte Bereiche streuen wäre nichts besonderes, dass defekte Pixel wandern dagegen schon.

Für mich sehen die eingestellten Bilder auf alle Fälle so aus als ob die Komprimierungslogarihtmik aus einem defekten "hellen" Pixel einfach eine "matschige punktuelle Fläche" macht.

Solche Punkte sieht man dann natürlich hauptsächlich in Aufnahmen wo der betroffene Teil dunkel sein sollte.

Bei Canon-Kameras gibt es eine "geheime" Funktion zum Pixel selbst ausmappen (dem Sensor jegliches Licht nehmen und die manuelle Sensorreinigungsfunktion für ein paar Sekunden aktivieren).

Ob Deine Kamera das auch kann? Die erste Anlaufstelle wäre auch für mich der Händler. Vielleicht kannst Dich ja auch direkt mal den Herstellersupport anmailen?
 
Hallo,

lecker, ein wanderndes "Hotpixel-Häufchen". ;) Ich kenne bisher nur ein extremhelles Hotpixel an meiner uralten TR-3200 welches ab und an erscheint und wider verschwindet, aber wandern habe ich noch nie ein Hotpixel gesehen. Wie wäre es mit Wandlung oder Einschicken zum Service?


MfG

Rainmaker
 
Danke für eure Antworten. :)

@schubbser: Die Vergrößerungen wurden ganz einfach mit Lightroom erstellt. Import von RAW (ohne Veränderungen) und OOC jpeg und dann Zoom auf den Fehler mit 1:11 Lupenfunktion. Dann Screenshot und alles zusammengesetzt.

Ich habe das auch mal mit Langzeitbelichtungen verglichen. Die Hotpixel, die dabei entstehen sehen allerdings völlig anders aus (viel kleiner, schärfer begrenzt, maximal 3 Pixel als Cluster). Da das gleichzeitig erstellte jpeg und RAW jeweils den selben Fehler an der selben Stelle aufweisen, schließe ich auch die Komprimierung als Schuldigen aus. Der Punkt wandert teilweise über den halben Sensor, ausmappen würde da wohl nichts bringen (und geht bei fuji wohl auch garnicht). ^^

Wie auch immer, falls das Problem weiterhin besteht, werde ich mal das Auspusten probieren, wie Shadowdancer vorschlug. Und wenn das nichts hilft, dann eben zum Händler.
 
Da das gleichzeitig erstellte jpeg und RAW jeweils den selben Fehler an der selben Stelle aufweisen, schließe ich auch die Komprimierung als Schuldigen aus.

Die Komprimierung als Schuldige für das eigentliche Problem würde ich ausschließen.

Ich wollte bezüglich der Komprimierung darauf hinaus, dass Du auf den RAWs gar nicht die echte Sensorstruktur siehst sondern die ein Bild, das bereits durch die Kamera verarbeitet wurde und sich der/die defekte/n Pixel überhaupt erst in die benachbarten "interpolierten" Pixel streuen.

Wobei ich Dir ehrlich gesagt immer noch nicht richtig folgen kann. Gibt es nun einen Fehler der immer an der gleichen Stelle auftritt oder nicht. Ein fester Fehler könnte ein Grund für eine Reklamation sein. Bei den vereinzelt (zB. bei Langzeitbelichtung) auftretenden Pünktchen sieht die Sache anders aus.

An Deiner Stelle würde ich bei einem solchen Problem nichts selber probieren. Auch wenn die Kamera ein Auslaufmodell oder Ausstellungsstück ist, so kannst Du auf die volle "Unterstützung" des Herstellers/Händler zurückgreifen!

100%ig fehlerfreie Sensoren findet man selten und oft wird hier bereits vom Hersteller etwas "getrickst" und die auffälligen Pixel ausgemappt bevor die Kamera zum Kunden kommt. Das funktioniert allerdings nur bei festen defekten Pixeln.

Nicht ausgemappte Pixelfehler sollte man bereits bei kurzen Belichtungen im unteren ISO-Bereich und an immer gleicher Stelle sehen. Auch in Videoaufzeichnungen wird sich der Punkt immer an gleicher Stelle befinden.

Wenn der Punkt wirklich wandert so kann das mehrere Gründe haben. Einstrahlungen (Handy), andere elektrische Peaks, eine defekte Auslese-/Verarbeitungselektronik oder Stromversorung fallen mir da zB. ein.

Einen verschmutzten Sensor würde ich hier aber eigentlich komplett ausschließen, zumal bzgl. der wandernden Pixel der Schmutz entsprechend wandern müsste ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich Dir ehrlich gesagt immer noch nicht richtig folgen kann. Gibt es nun einen Fehler der immer an der gleichen Stelle auftritt oder nicht.
Wie gesagt, der Fehler tritt mal an der einen Stelle auf, mal wieder an einer anderen. Und dabei legt er eine Distanz zurück, die einige Millimeter auf der Sensoroberfläche enspricht. Manchmal bleibt er auch bei mehreren Auslösungen hintereinander an der selben Stelle.

Wenn der Punkt wirklich wandert so kann das mehrere Gründe haben. Einstrahlungen (Handy), andere elektrische Peaks, eine defekte Auslese-/Verarbeitungselektronik oder Stromversorung fallen mir da zB. ein.
Ja die Elektronik könnte es auch sein... Handystrahlung? Hm naja...

Einen verschmutzten Sensor würde ich hier aber eigentlich komplett ausschließen, zumal bzgl. der wandernden Pixel der Schmutz entsprechend wandern müsste ;)
Falls das durch Dreck ausgelöst werden würde, wäre das Phänomen des Wanderns ja recht simpel durch die Sensorreiniung der Kamera zu erklären, die jedes mal beim Ausschalten den Sonsor zum Vibrieren bringt. Oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls das durch Dreck ausgelöst werden würde, wäre das Phänomen des Wanderns ja recht simpel durch die Sensorreiniung der Kamera zu erklären, die jedes mal beim Ausschalten den Sonsor zum Vibrieren bringt. Oder nicht?

Hm? ;)

Der Sinn des Staubrüttlers sollte es sein anhaftenden Schmutz nicht nur auf dem Sensor herumzuschubsen sondern anzuschütteln.

Ich kann mich einfach nicht damit anfreunden, dass anhaftender Schmutz als helle Punkte infolge statischer Aufladung sein könnte.
 
Hm? ;)

Der Sinn des Staubrüttlers sollte es sein anhaftenden Schmutz nicht nur auf dem Sensor herumzuschubsen sondern anzuschütteln.

Ich kann mich einfach nicht damit anfreunden, dass anhaftender Schmutz als helle Punkte infolge statischer Aufladung sein könnte.

Ja das ist der Sinn. Aber wenn der Staub wirklich statisch geladen wäre, dann säße er ja ziemlich hartnäckig und ließe sich nicht so einfach abschütteln, sondern würde auf dem Sensor eben nur wandern. Das ist meine Theorie, mehr nicht. Dagegen spräche dass der Sensor ja immerhin durch eine dünne Filterschicht geschützt ist wie bereits Shadowdancer schrieb (wobei Tunnelströme trotzdem möglich wären) und dass das Staubteilchen nur eine begrenzte elektrische Kapazität aufweist, die schnell aufgebraucht sein sollte. Aber ist jetzt auch alles egal, ich schau mal was der Händler dazu sagt.


Kleines Update: Der Fleck ist kurz darauf auf keinem einzigen Bild mehr sichtbar gewesen. Was auch immer es war, es ist weg! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten