• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pixel Binning bei D 800 ?

skeptiker

Themenersteller
Hallo,

da hier ja viele User unterwegs sind die auch in anderen Foren, besonders amerikanischen, sich schon vorab ausgiebig informiert haben, meine Frage: Hat jemand schon weitergehende Informationen zum Sensor der D800, inwieweit das Pixel Binning (Zusammenfassen von mehreren Pixeln zu Gruppen, um so mit quasi erweiterter Fläche mehr Lichtausbeute zu erreichen) im Auflösungsmodus M und S eingesetzt wird?

Theoretisch wäre doch so eine Rauschminderung bei hoher ISO in M und S Auflösung denkbar.

Ist der Sensor eine Sony Entwicklung?

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Sensor, der schon so gut ist, dass er praktisch nur noch Photonenrauschen liefert und selber kaum, bei dem bringt das kaum was. Das Rauschen hängt nur noch von der Sensorfläche ab, nicht von der Pixelzahl.

4 zu 1 zusammenfassen und von so weit weg (Abstand, Vergrösserung) anschauen, dass die verminderte Pixelzahl nicht stört, das ergibt das gleiche Bild, wie wenn nicht zusammengefasst wird.

Die Reduktion bei Bildgrössen M und S erfolgt, wie oben erwähnt, bei der Skalierung fürs jpg.
 
Meine Theorie sieht folgendermaßen aus.

36 MP Sensor besteht aus 9 Millionen Bayer Pattern a 4 Pixeln. Pixelpitch der D800 ist 4,9.

Kleinste Auflösung S der D 800 ist 9 MP. Kann zu 4er Gruppen zusammengefasst werden und nutzt die 36 MP voll aus..

Das entspricht knapp der Auflösung einer D 200. Entspricht einem Pixelpitch im Binningbetrieb von 4 x 4,9 . Also eine gewaltige Fläche die eigentlich mit deutlich weniger Farbartefakten zu kämpfen hätte.

Jetzt ist die Frage. Was bringt mehr Vorteile, höhere Auflösung mit mehr Rauschen welches weniger vergrößert wird oder weniger Auflösung mit minimalem Rauschanteil?



Gruß

Michael
 
nochmals langsam: irrelevant.

ein 9mp jpg rauscht genau gleich, egal wie aufgenommen.

Hallo Kry27.

in deiner Einschätzung bleibt ein Faktor unberücksichtigt.

Aus einem großen Pixeldurchmesser lässt sich ein bedeutend rauschärmeres Signal erzeugen weil die Photonenenergie entsprechend größer ist und somit auch die durch die Firmware erforderliche Signalaufbereitung (Entrauschung) nicht so heftig sein muß.
Weniger Rechenartefakte wie Magenta/Cyan Blockbildungen etc.

Da hat die D4 zur D 800 den größten Vorteil.

Bei einem Zusammenfassen von 4 X 4,9 Pixelpitch ergibt das rein rechnerisch ein Pixelpitch von 19,6. Also eine Traumfläche um ein hervorragendes Signal zu bekommen.

Das solch große Pixelpitchwerte auch noch das Auflösungsvermögen der Objektive besser ausreizen und die "beste Blende" sich deutlich nach oben verschiebt, mal ganz aussen vor.

Soweit die Theorie.

Guß
Michael
 
Hallo Kry27.

in deiner Einschätzung bleibt ein Faktor unberücksichtigt.

Aus einem großen Pixeldurchmesser lässt sich ein bedeutend rauschärmeres Signal erzeugen weil die Photonenenergie entsprechend größer ist und somit auch die durch die Firmware erforderliche Signalaufbereitung (Entrauschung) nicht so heftig sein muß.

Guß
Michael

Wenn du vier Pixel zusammenschaltest, addieren sich aber nicht nur die "Nutzladungen" sondern ebenso die "Zufallsladungen". Der Rauschabstand wächst also nicht, sondern wird nur aus vier Pixeln gemittelt.

Eine sehr ähnliche Mittelwertbildung findet auch beim normalen skalieren statt. Wesentliche Unterschiede sind also nicht zu erwarten.

Gruß messi
 
Meine Theorie sieht folgendermaßen aus.

36 MP Sensor besteht aus 9 Millionen Bayer Pattern a 4 Pixeln. Pixelpitch der D800 ist 4,9.

So kannst du das nicht rechnen. Beim Debayering werden deutlich mehr Pixel aus der Umgebung miteinbezogen. Wenn man nur vier Pixel mitnimmt, erzeugt man extrem hässliches Bild mit sehr starken Artefakten.
Gute Debayring Algorithmen machen auch noch eine inhaltliche Analyse und verwenden unterschiedliche Verfahren in verschiedenen Bildbereichen. Auf homogenen Flächen ist eben ein anderes Debayering Verfahren günstiger, bei sehr feinen Strukturen wieder andere.
Jetzt ist die Frage. Was bringt mehr Vorteile, höhere Auflösung mit mehr Rauschen welches weniger vergrößert wird oder weniger Auflösung mit minimalem Rauschanteil?
Rein informationstheoretisch ist es egal.
Praktisch macht es einen gewissen Unterschied, da jedes Pixel quasi einen Grundsockel an Rauschen mitbringt, den man nicht durch skalieren reduzieren kann.
 
Danke für deine ausführlichen Erklärungen. Sowas hilft hier im Forum wirklich konstruktiv weiter und macht die komplexen Zusammenhänge des Themas "Sensor" deutlich.

Meine theoretische Darstellung war natürlich extrem heruntergebrochen.
Mir ging es nur ums Prinzip.

Gruß
Michael
 
36 MP Sensor besteht aus 9 Millionen Bayer Pattern a 4 Pixeln. Pixelpitch der D800 ist 4,9.
Kleinste Auflösung S der D 800 ist 9 MP. Kann zu 4er Gruppen zusammengefasst werden und nutzt die 36 MP voll aus..

Ich hab das gerade mit meiner D4 ausprobiert, funktioniert aber leider nicht, da das NEF immer die volle Größe hat, egal was eingestellt wurde, nur das JPEG ist kleiner wenn S eingestellt ist.

Interessant ist auch, dass das JPG auf Größe "S" eine schlechtere Qualität hat, als ein Original "Großes" aufgenommen mit 4928x3280 Pixel (wenn man das große Foto anschließend mit CS5 auf 2464 lange Seite verkleinert)! Nicht nur das es schärfer ist, es rauscht auch weniger??? :eek: :eek: :eek:

LG
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten