• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pinhole Pro S37 (Thingyfy)

Hutschi

Themenersteller
Vor wenigen Tagen erhielt ich das Objektiv Pinhole Pro S37 von Thingyfy.
Wie der Name schon sagt, es ist ein Lochkameraobjektiv.


Pinhole Pro S37
by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Das Objektiv fühlt sich hochwertig und relativ schwer an und wurde mit einem Schutzfilter geliefert. Damit ist das Eindringen von Staub praktisch ausgeschlossen, man kann das Filter aber auch abnehmen.

Die "Brennweite" ist 37 mm, das Objektiv ragt in den Raum der Kamera hinein, ohne dass aber der Spiegel anschlägt.

Die Wiedergabe ist, wie bei Pinhole zu erwarten, etwas unscharf.
Jedoch ist sie deutlich schärfer als bei von mir selbstgestochenen Löchern.

Bei hoher ISO-Zahl kann man noch "aus der Hand" fotografieren, bei Einstellung einer niedrigen Zahl wird man ein Stativ brauchen.

Das Objektiv ist rein mechanisch, es gibt keine Informationen an die Kamera über sich ab.

Ich kann das Objektiv empfehlen und werde es in diesem Jahr für den internationalen "Pinhole-Tag" verwenden.


Zitronenblüte
by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Außer zum Fotografieren eignet sich das Objektiv auch gut, um Sensorflecken bzw. Staub auf dem Sensor festzustellen. ;)

Weitere Beispielbilder: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1879620
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn der Anwendungszweck für sowas? Die Bilder sehen aus wie aus den frühen 80er Jahren. Ist das ein besonderer Stil? Wozu macht man solche Fotos?
 
Es ist kein besonderer Stil.
Das besondere an Lochkamerabildern ist die extreme Tiefenschärfe. Die Bilder werden von wenigen mm Abstand bis unendlich gleich scharf.

Gegenüber selbstgestochenen Objektiven gibt es zwei Vorteile: 1. Abdichtung. Das Objektiv hat ein Filtergewinde. Damit habe ich ein UV-Filter vorgeschaltet, das Eindringen von Staub auf den Sensor verhindert.
Bei Filmkameras ist das aber unwesentlich.

2. Ein sehr sauber gebohrtes Loch mit definiertem Durchmesser.

---

Lochkamerabilder haben einen eigenen Charakter, wenn man diesen nicht will, muss man anders fotografieren (mit einem anderen Objektiv).
---

Mit APS-C ist die relative Schärfe kleiner als mit Kleinbildformat - bei gleichem Lochabstand und -durchmesser.

---

Die Bilder sind praktisch verzerrungsfrei (weder Kissen- noch Trapezverzerrung), das Objektiv ist symmetrisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten