Gast_61052
Guest
Wenn du das Report auf die Transportlänge vom maxi/mini bestellst kommst du auf eine max. Höhe von 50 cm. Das steht fest.
Wie kommt dann der 15cm Unterschied zum MaxiMini zustande ?


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wenn du das Report auf die Transportlänge vom maxi/mini bestellst kommst du auf eine max. Höhe von 50 cm. Das steht fest.
Wie kommt dann der 15cm Unterschied zum MaxiMini zustande ?![]()
Unsere Stative haben eine relativ große Grundlänge
(Spitzen-Klobenbereich-Exzenter-Kopf) je nach Stativ zwischen 25 und 45
cm.
Ich habe dann noch gerechnet wieund wurde nicht schlau warum, alle weiteren Anfragen auch telefonisch haben dies dann bestätigt dass es nicht so einfach ist wie ich es gerne hätte. (Angaben gelten für die Report-Reihe)
Ehrlich gesagt verstehe ich es immer noch nicht.
Die Größe des Tellers ist doch beim Auszug völlig egal.
Bei jedem cm weniger Transportlänge verringert sich die Maximalhöhe um
2,1 cm, so daß beim 7013 die Stativbeine nur minimal auszuziehen gehen
bei 30 cm Transportlänge
Hi,
dank Janosch bin ich ja auch kurz davor ein MM mit Spikes für meine Reise nach Irland zu bestellen.
Auf deinem Bild entdecke ich aber gerade was interssantes/verwirrendes - nämlich 2 unterschiedliche 'kleine Stative'.
Das rechte hat ja nur 1 Auszieher und das Linke 2 und hat somit ein deutlich kleiners Packmaß - was es für meine Reise sehr interessant macht. Von der Höhe scheinen mir die beiden gleich.
Was für Stative sind das? Report 1002 und Report 7003?
ich muss nochmal fragen, weil wie ich gelesen habe ist es entscheidend für die Bestellung ob mit oder ohne Nivellierung.
Ich habe hier momentan auf nem Einbein ein Manfrotto 488 und überlege ob ich diesen dann auf das MiniMax montiere, was aber auch ca. 0,8kg Zusatzgewicht mitbringt. Für eine Reise nicht gerade ideal wie ich finde. Wobei ich das ganze natürlich nicht zusätzlich schwächen will.
Alternativ für Landschaftsaufnahmen wäre was empfehlenswert?
Nivellierung + Winkelaufsatz für Hochkantaufnahmen - würde das reichen?
Oder n Zweiwegeneiger - wenn ja welcher?
Idealerweise sollte das ganze auch irgendwann daheim für Makroaufnahmen gut genug sein, damit man nicht doppelt kauft.
Gibt es eine Empfehlung bzgl. eines Kugelkopfes und des Mini bzw. MiniMax. Würde mir vermutlich ein Mini mit zusätzlichen Beinen bestellen, da das Mini für Makroaufnahmen daheim besser ist und das MiniMax dann mit auf die anstehende Reise mitnehmen.
Dank Janosch bekomme ich ja diese Woche mal seins zum testen, um mich danach dann vermutlich eh gleich zu entscheiden *freu*![]()
Die Kugelköpfe haben meines Erachtens alle das Problem, dass sie das Packmaß deutlich erhöhen. Daher halte ich die Nivelierschale mit einer Pano-Arcaplatte oben drauf (z. B. RRS PCL-1) für eine ziemlich optimale Lösung.
Den gibts auch günstiger, z.B. hier. Sunway hat ja auch was im Programm.
Wenn es wirklich ein Kugelkopf sein soll, so würde ich mich nach einem möglichst flachen Kopf umschauen. Auf Anhieb fallen mir da nur der RRS BH-55 und der Graf Burzinsky Kugelkalottenkopf ein. Beide sind imho jedoch wieder viel zu schwer. Gibt es sowas wie den Graf Burzinsky-Kopf nicht auch in kleiner?
Nun ja. Es gibt ja auch noch den BH-40, der ist auch um einiges leichter. Aber flachere Köpfe fallen mir sonst auch nicht ein.
Ich mache es bei Platzproblemen so, dass ich den Kopf vom Mini abschraube und beides dann geteilt in den Rucksack tue.
wenn es auf den cm ankommt hat das Mini ohne Niveliereinheit die Nase vorne, denn da kannst du den Kopf abnehmen und zwischen die Beine einfädeln. So bekomme ich z.B. das original Mini mit dem P0 in meine R10 Tasche rein. Beim Niveliermini würde es überstehenDie Kugelköpfe haben meines Erachtens alle das Problem, dass sie das Packmaß deutlich erhöhen. Daher halte ich die Nivelierschale mit einer Pano-Arcaplatte oben drauf (z. B. RRS PCL-1) für eine ziemlich optimale Lösung.
der RRS BH-55 wäre mir klar zu schwer für das Mini und der Burzinsky Kopf hat ja auch nur einen Verstellbereich wie der Nivelierkopf.Wenn es wirklich ein Kugelkopf sein soll, so würde ich mich nach einem möglichst flachen Kopf umschauen. Auf Anhieb fallen mir da nur der RRS BH-55 und der Graf Burzinsky Kugelkalottenkopf ein. Beide sind imho jedoch wieder viel zu schwer. Gibt es sowas wie den Graf Burzinsky-Kopf nicht auch in kleiner?
Für ein 100-150€ Stativ würde ich auch kein 400€ KuKo vorschlagen.
Ein P-0 für 200€ +Schnellwechseleinheit ist schon sehr gut und leicht aber auch grenzwertig teuer.
ich finde den P0 für das was er bietet "relativ" preisgünstig. Bei mir wandert er auch von Stativ zu Stativ. Und zwar als einziger Kopf für meine 4 Stative.Für ein 100-150€ Stativ würde ich auch kein 400€ KuKo vorschlagen.
Ein P-0 für 200€ +Schnellwechseleinheit ist schon sehr gut und leicht aber auch grenzwertig teuer.
Das 3-er Systematic Gitzo ist aber auch nur schwer zu schlagen. Ich glaube auch nicht, dass ein festeres anziehen der Beinschrauben irgendeinen Unterschied macht. Eher schon eine vergrösserung der Metalleinlage in dem oberen Beinende, denn die Hebelkräfte werden ja darüber vom Kopf ins Bein übergeleitet. Nur wäre das eine konstruktive Aenderung bei Berlebach und ich bin mir nicht sicher ob das nicht das Holz zu sehr schwächen würde, wenn man die Aussparung im Holz zu gross macht.Im Vergleich zu einem Gitzo 3er Serie sind die Beine des Mini's irgendwie sehr locker und lassen sich leicht bewegen. Ist das normal?
Macht es Sinn, die Schrauben an den Beinen etwas fester zu ziehen? Oder macht man dann das Holz kaputt wenn man die zu fest "anknallt"?![]()
Macht es Sinn, die Schrauben an den Beinen etwas fester zu ziehen? Oder macht man dann das Holz kaputt wenn man die zu fest "anknallt"?![]()