Im Normalfall taucht Glaspilz nur bei Linsen älter als 20 Jahre auf, vor allem wenn diese im dunklen feuchten Keller lagen... bei neueren Linsen eher sehr selten... und dann müssen diese schon unter ziemlich üblen Bedingungen gelagert worden sein.
Die Schlechte LAgerung begünstigt das Wachstum, ist aber nicht die Ursache.
Die Ursache sind Pilzsporen und Verunreinigungen die in das Objektiv gelangen.
Ich habe ein verpilztes Nikonm 70-300 VR gesehen welches gut ein JAhr alt war.
Davon abgesehen sind auch die Produktionsbedingungen heute deutlich sauberer als früher, so dass das Risiko von "eingebauten" Pilzsporen in die Linsenpakete schon dutlich geringer ist.
Die meisten Sporen und Verunreinigungen kommen nicht durch die Fertigung, sondern durch die Benutzung in das Objektiv. Daher sind Zooms sicherlich auch häufiger betroffen, da diese, bei Gebrauch, Luft ansaugen und wieder ausstoßen. Ein Objektiv bei dem dies sehr gut festzustellen ist, ist das bereits genannte Nikon 70-300 VR. Einige bezeichnen es auch als Luftpumpe. Dieer Sachverhalt ändert nichts an der guten optischen Qualität.
Das beste Mittel gegen Glaspilz: Die Linsen BENUTZEN! (Und wenn lagern dann im hellen - Glaspilz hasst Licht, insb. UV-Licht)
Wenn sich die Linsengruppen bewegen bzw. ein Tubus raus und wieder einfährt, wird halt Luft verschoben und die muß halt ins Objektiv rein und wieder raus. Die angesaugten Partikel verbleiben dann häufig im Objetiv und bilden, vorallem bei schlechter Lagerung, die Basis für den Pilz.
Um dies zu verhindern ist vorallem eine trockene (nicht zu trocken) Lagerung zu empfehlen.
Das oben genannte verpilzte 70-300, eines Fotokollegen, wurde sicherlich auf seiner Reise durch Nord- und Südamerika maßgeblich vorgschädigt, wenn nicht sogar die topische feuchte Luft bereits den Pilz hat wachsen lassen. Sein Objektiv wurde inzwischen als Irreparabel verschrottet.