• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pilzepidmie ausgebrochen?

RadioDelta

Themenersteller
Hi,
neuerdings gehört es beim Objektivverkauf zum guten Ton zu versichern, dass Objektiv sei "pilzfrei".

Ist unter den Linsen eine schweinegrippenartige Epidemie in Pilzform ausgebrochen?

Sachlich gefragt: Wie oft gibt es eigentlich Pilzbefall bei Linsen?

fragt sich

T.
 
Naja, ich hab bei Ebay ein Fd 300/2.8L mit Glaspilz gekauft - und da stand dabei, dass die Optik einwandfrei wäre.
Auf Trödelmärkten hab ich auch schon öfters verpilzte Optiken gesehen, und ab und an auch bewußt gekauft.
Das mit dem Fungus kommt schon ab und an vor, und beim Kauf einer Optik hätte ich auch gerne gewußt, ob sie nen Pilz hat oder nicht.
Ich denke aber bei Optik in gutem Zustand etc. sollte Glaspilz schon kein Thema mehr sein. Wenn alle reinschreiben das Ding hat keinen Glaspilz, bekomme ich die alle als Treffer wenn ich nach nem Verpilzten suche :-/
 
Sachlich gefragt: Wie oft gibt es eigentlich Pilzbefall bei Linsen?

Im Normalfall taucht Glaspilz nur bei Linsen älter als 20 Jahre auf, vor allem wenn diese im dunklen feuchten Keller lagen... bei neueren Linsen eher sehr selten... und dann müssen diese schon unter ziemlich üblen Bedingungen gelagert worden sein.
Davon abgesehen sind auch die Produktionsbedingungen heute deutlich sauberer als früher, so dass das Risiko von "eingebauten" Pilzsporen in die Linsenpakete schon dutlich geringer ist.

Das beste Mittel gegen Glaspilz: Die Linsen BENUTZEN! (Und wenn lagern dann im hellen - Glaspilz hasst Licht, insb. UV-Licht)
 
Habe in 40 Jahren kein einziges Objektiv gesehen von dem ich 100ig sagen könnte "es ist vom Pilz befallen".
Und Angst? Jüngst hat mir jemand ein Objektiv mit starlem Pilzbefall regelrecht aufgenötigt weil er Angst um seine anderen hatte.

Ich habe dann mal die Hinterlinse richtig sauber gemacht und den Pilz verjagt:lol:
 
Ich hab bisher bei knapp 200 gekauften Objektiven (bin Sammler, also nicht erschrecken wegen der Anzahl :D) nur ein einziges mit Pilzbefall dabeigehabt. Soviel zur Häufigkeit. ;)

Es handelt sich um ein ca. 40 Jahre altes Enna 4.5/240mm. Der Pilz saß dabei von innen auf der dritten Linse.

Nach Zerlegung und Reinigung mit einem guten Glasreiniger vor ca. einem Jahr ist der Pilz nie wieder aufgetaucht. Ich lagere das Objektiv trotzdem vorsichtshalber völlig getrennt von meinen übrigen Objektiven. Keine Ahnung ob das nötig ist, aber es verschafft mir ein besseres Gefühl. ;)
 
Glas lässt aber keine UV-Strahlung durch - deshalb bekommt man im Auto ja auch keinen Sonnenbrand.

da frag ich mich doch dann aber warum neue kameras alle einen uv filter eingebaut haben, und warum esfür ältere kameras uv filter gibt.. bzw warum sonnenbrillen zb einen UV schutz brauchen.. nicht jede brille nur weil sie aus glas ist schützt vor uv strahlung oder bin ich da jetzt total verkehrt?
 
Quelle Wikipedia: Gewöhnliches Fensterglas ist für einen großen Teil der ultravioletten Strahlen undurchlässig. Das gilt besonders für UV-Strahlen mit kurzen Wellenlängen (UV-B und UV-C), für UV-A ist Fensterglas jedoch durchlässig. Es gibt auch ein Spezialglas, das für längere ultraviolette Wellen durchlässig ist. Quarz ist für den gesamten natürlich vorkommenden UV-Bereich transparent. Normales Glas (Natron-Kalk-Glas) ist für Ultraviolettstrahlung unterhalb von 320 nm nicht durchlässig, Borosilikatglas (Jenaer Glas) lässt dagegen UV-Strahlung bis etwa 290 nm passieren. Strahlung unterhalb von 290 nm transmittiert z. B. durch natürliche oder synthetische Quarzkristalle und auch Quarzglas (Kieselglas). Während natürlicher Quarz und auch gewöhnliches Kieselglas durch seinen Titangehalt keine UV-Strahlung unterhalb 200 nm transmittieren lässt, wird synthetisches hochreines Quarzglas verwendet (z. B. für ozongenerierende UV-Lampen (z. B. in der Aufbereitung hochreinen Wassers zur Oxidation der gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen oder für die ArF-Excimer-Laser-Wellenlänge 193 nm).
 
Das hab ich mich auch schon alles gefragt, andererseits wird man hinter einer Fensterscheibe nicht braun. Also was nun? :confused:

Vermutlich kommt einfach eine gewisse Reststrahlung durch.

Grüße
Peter

Edit: Oder es ist alles noch viel komplizierter, wie in Beitrag #8 geschrieben! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Normalfall taucht Glaspilz nur bei Linsen älter als 20 Jahre auf, vor allem wenn diese im dunklen feuchten Keller lagen... bei neueren Linsen eher sehr selten... und dann müssen diese schon unter ziemlich üblen Bedingungen gelagert worden sein.

Die Schlechte LAgerung begünstigt das Wachstum, ist aber nicht die Ursache.
Die Ursache sind Pilzsporen und Verunreinigungen die in das Objektiv gelangen.
Ich habe ein verpilztes Nikonm 70-300 VR gesehen welches gut ein JAhr alt war.

Davon abgesehen sind auch die Produktionsbedingungen heute deutlich sauberer als früher, so dass das Risiko von "eingebauten" Pilzsporen in die Linsenpakete schon dutlich geringer ist.

Die meisten Sporen und Verunreinigungen kommen nicht durch die Fertigung, sondern durch die Benutzung in das Objektiv. Daher sind Zooms sicherlich auch häufiger betroffen, da diese, bei Gebrauch, Luft ansaugen und wieder ausstoßen. Ein Objektiv bei dem dies sehr gut festzustellen ist, ist das bereits genannte Nikon 70-300 VR. Einige bezeichnen es auch als Luftpumpe. Dieer Sachverhalt ändert nichts an der guten optischen Qualität.

Das beste Mittel gegen Glaspilz: Die Linsen BENUTZEN! (Und wenn lagern dann im hellen - Glaspilz hasst Licht, insb. UV-Licht)

Wenn sich die Linsengruppen bewegen bzw. ein Tubus raus und wieder einfährt, wird halt Luft verschoben und die muß halt ins Objektiv rein und wieder raus. Die angesaugten Partikel verbleiben dann häufig im Objetiv und bilden, vorallem bei schlechter Lagerung, die Basis für den Pilz.

Um dies zu verhindern ist vorallem eine trockene (nicht zu trocken) Lagerung zu empfehlen.

Das oben genannte verpilzte 70-300, eines Fotokollegen, wurde sicherlich auf seiner Reise durch Nord- und Südamerika maßgeblich vorgschädigt, wenn nicht sogar die topische feuchte Luft bereits den Pilz hat wachsen lassen. Sein Objektiv wurde inzwischen als Irreparabel verschrottet.
 
Ich habe viele alte Linsen und in den letzten ca. 20-25 Jahren nicht einen einzigen Fall von Pilz dabei. Bei Linsen von eBay und auch manchen Foren habe ich allerdings in letzter Zeit leider häufiger Objektive mit Pilzbefall bekommen. :mad:

Wenn ein Objektiv verkauft wird, sollte man davon ausgehen können, daß es technisch in Ordnung ist. Pilzbefall ist ein erheblicher Mangel und muß angegeben werden, wenn es nicht erwähnt wird, ist das ein Grund für die Rückgabe, auch wenn es als 'Privatauktion' angegeben und ein Umtausch ausgeschlossen wird. Wird nichts davon erwähnt, muß man davon ausgehen können, daß keine erheblichen Mängel - und somit auch kein Pilzbefall - vorhanden sind.
 
Irgendwie fürchte ich echt, dass manche Leute das nicht sehen.
Je nach Licht und Ausprägung ists auch zum Teil richtig schwierig.
Und manch einer bezeichnet es dann vielleicht als Staub..

Ich hab ein älteres Tokina 60-300 Schiebezoom, das zieht beim zoomen wohl irgendwas um 300 ml Luft ein. Ich hab die Optik öfters auch in nem feuchten Stall verwendet. Dann längere Zeit im trockenen Keller gelagert, und dann kam es im Keller zu einem Heizungsproblem mit Wärme und 100% Luftfeuchte - spätestens dann hatte ich wunderbar sichtbaren Glaspilz.

Ich suche inzwischen gezielt nach verpilzten Optiken zum Basteln, aber durch die Menge an Optiken mit dem Zusatz "ohne Glaspilz" ist die Trefferliste lang.
 
Dieses im Keller lagern versteh ich nicht, ein Bekannter macht das auch. Soviel Platz ist doch selbst in der kleinsten Hütte, dass man Objektive in der Wohnung lagern kann.

Grüße
Peter
 
Naja, ich hab ein großes Ikea Regal (Ivar tief) mit Fotokram voll, dann noch ne Kiste, nen großen Rucksack und paar Fototaschen.
Alte Bilder, Negative und Dias dann noch extra.
Und im Keller halt noch nen großen Alukoffer.
Die Kellerlagerung war schön trocken, bis auf den Defekt der Heizungsanlage.
Außerdem wär ich sonst nicht an eigene Pilzerfahrungen gekommen - das ist auch was wert.
Das meiste von meinem Zeug ist alter z.T defekter Kram, über das meiste rümpfen Amateurfotografen die Nase.
Bastler brauchen halt nen Materialbestand :o
 
Glas lässt aber keine UV-Strahlung durch - deshalb bekommt man im Auto ja auch keinen Sonnenbrand.

Durch die Seiten und Heckscheiben heutiger Autos kannst du einen Sonnenbrand bekommen, das ist Einscheiben Sicherheitsglas (wenn es bricht gibt es viele Krümel) - die Frontscheibe hingegen ins aus Zweischeiben Sicherheitsglas, das heißt in der Mitte ist eine Folie die mit beiden Scheiben verklebt ist, und da sie aus Kunststoff ist wird UV abgehalten.
Würde dir bei einer Einscheiben Frontscheibe bei 150 kmh ein kleiner Stein in die Scheibe fliegen sähe dein Gesicht danach aus wie eine Pizza, daher hält heute eine Folie alles schön zusammen.
 
Habe bei ebay auch schon eine Linse mit Pilzbefall erworben obwohl in der Artikelbeschreibung "Pilzfrei" stand. Bei Pentax Objektiv wo die SMC Vergütung angegriffen ist bringt auch ein reinigen nichts mehr .....

 
Hallo,

habe bisher auch zweimal Pech gehabt mit befallenen Objektiven. Beide waren ältere Canon FD-Objektive.

Bei dem einen, ein FD 85mm 1,8 habe ich es erst nach ein paar Tagen durch Zufall entdeckt. Da sass ich mit der Kamera neben dem Fenster und die Sonne ist in einem bestimmten Winkel auf die Frontlinse gefallen. Es war aber nichts zu sehen, wenn man gerade durch das Objektiv hindurchblickt. :eek:

Wahrscheinlich wissen viele einfach nichts davon und suchen deshalb auch nicht danach. Der Verkäufer der besagten Linse wollte mir auch zuerst nicht glauben, dass es überhaupt so etwas wie Glaspilz gibt.


Gruss
Michael
 
Habe bei ebay auch schon eine Linse mit Pilzbefall erworben obwohl in der Artikelbeschreibung "Pilzfrei" stand. Bei Pentax Objektiv wo die SMC Vergütung angegriffen ist bringt auch ein reinigen nichts mehr .....

Und wie sieht es um die Abbildungsleistung dieser Pilszucht aus? An den Rändern dürfte es sich abgeblendet gar nicht und bei Offenblende - und in der Ausprägung - doch nur als minimaler Weichzeichner auswirken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten