Okay, danke. Werde ich das nächste mal auch wieder so machen. Das Einstellen der Links geht nur wesentlich schneller als das Anhängen der Bilder ins Forum.
nix für ungut, aber: du willst, dass wir die Bilder anschaun und ein Feedback geben?
dann solltest du doch uns, den Betrachtern, entgegenkommen ;-)
erst recht bei mehrmaliger Einstellung von so vielen Bildern mittels -tags sind die Ladezeiten enervierend lang, weshalb ich ausser diesem Beitrag in diesem Thread auch nix weiteres mehr beitragen werde (wozu soll ich mir die Mühe machen?)
[QUOTE="HardyE, post: 2341593, member: 36993"]Farben finde ich so auch besser. Mit der Tiefenschärfe werde ich demnächst nochmal spielen. Aber ich denke dann wird ein Stativ nötig sein. Mit der ISO so hoch möchte ich nicht.[/QUOTE]
ich empfehle: Blitz - damit kriegst du auch leichter natürliche Farben hin; im Wald wird das Licht durch grünes Laub und/oder Nadeln gefiltert (vermischt mit gelb, jetzt im Herbst), dadurch hat das natürliche Licht bereits einen erheblichen Farbstich, den das Auge so nicht wahrnimmt - der aber am Bild dann wirklich erheblich stört
weiters: Pilzfotos sollen an sich den Pilz so darstellen, dass man ihn auch einigermassen bestimmen kann - Ausnahmen bestätigen die Regel, aber man soll schon erkennen, was das nun für ein Schwammerl ist; und dann finde ich auch, dass man sich bei Pilzen die Mühe einer Bestimmung machen sollte (die Stockschwämmchen dürften Rauchblättrige Schwefelköpfe - Hypholoma capnoides sein, die Porlinge zu bestimmen würde schon etwas schwieriger werden): ernstzunehmende Pilzfotografie schliesst auch Pilzbestimmung mit ein ;-)