• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Photoshop-Problem: Eingefügten Himmel (Teil) mit restlichem Himmel verschmelzen

usaletsgo

Themenersteller
Liebe PS-Artisten,

folgendes Problem: Ich habe in der angehängten Beispiel-Datei (ist übrigens eins Scan) ein Stück Himmel mit Wolken eingefügt. Einfach von einer anderen Stelle im Bild kopiert, wieder eingefügt und an die entsprechende Stelle verschoben.

Natürlich sieht man jetzt die Übergänge zwischen dem ursprünglichen Himmelsblau und dem neu eingefügten Teilstück.

Wie kann man diese Übergänge am Elegantesten los werden?

Vielen Dank und beste Grüße

Dirk
 
Hmm, irgendwie bekomme ich das nicht hin. Bei mir entstehen da sehr unschöne pixelige Übergänge.

Vielleicht mache ich das ja auch falsch. Oder hat jemand noch einen anderen Tipp?
 
grade mal getestet...ebenenmaske erstellt und dann mit 50%deckkraft und 50% flow (auf deutsch?) an den ecken mit schwarz entlang gemalt - sieht super aus.

simpel und effektiv!
 
Danke an alle, die sich hier bemüht haben mir zu helfen.

Ich habe das Problem jetzt mit Ebenenmasken, so wie von theodorius123 vorgeschlagen, lösen können. Es haperte - wie meistens - nur an einer Kleinigkeit. (Pinselfarbe war bei mir auf "weiß" eingestellt - Vorder- und Hintergrundfarbe vertauscht.) :wall:
 
grade mal getestet...ebenenmaske erstellt und dann mit 50%deckkraft und 50% flow (auf deutsch?) an den ecken mit schwarz entlang gemalt - sieht super aus.

simpel und effektiv!

Hallo theodorius 123
hilf bitte einem PS Anfänger auf die Sprünge. Kannst Du mal ein Screenshot der Ebenenpalette machen und einstellen. Ich komme so nicht dahinter.
Danke Peter
 
so, habe das eben schon mal als PN verschickt, dann veröffentliche ich das hier noch mal:
da ich gerade für eine klausur lerne habe ich natürlich zeit

also, du brauchst die neue wolke auf einer seperaten ebene - das ist grundvoraussetzung.
wenn nicht: original-wolke markieren, STRG+J - damit ist die neue wolke seperat. dann dort hinschieben wo sie sein soll.

dann in der ebenen-übersicht unten auf das kleine symbol (grauer kasten mit weißem kreis) klicken.
dann siehst du neben der wolken-ebene eine weiße fläche - diese 1x anklicken um sie zu aktivieren.

dies ist die ebenenmaske.

mit der kannst einzelne teile von ebenen ein- und ausblenden.
alles was weiß ist wird angezeigt, alles was du in diese maske mit schwarz malst wird ausgeblendet.

wenn du dir jetzt den pinsel nimmst, die deckkraft ein wenig verringerst und an den rändern der ebene entlang fährst werden diese (dank der verringerten deckkraft) sanft ausgeblendet.

ist eigentlich das selbe wie radieren, nur das du die maske immer wieder verändern kannst.
wenn du also ein fehler machst und mit schwarz zu viel ausblendest, kannst du einfach mit weiß wieder drüber malen und alles ist wieder da.

spiel einfach mal ein wenig damit rum!
 
Wenn der Hintergrund (hier Himmel) dunkler und das einzufügende Objekt (hier Wolke) heller ist, gibt es noch einen einfach Trick: einfach die Wolke per Kopierstempel aufnehmen und den Modus auf "Aufhellen" stellen. Dann die Wolke an die entsprechende Stelle malen/kopieren. Es wird nur die helle Wolke übertragen, der dunklere Himmel der Aufnahmequelle dagegen nicht.
 
Wenn der Hintergrund (hier Himmel) dunkler und das einzufügende Objekt (hier Wolke) heller ist, gibt es noch einen einfach Trick: einfach die Wolke per Kopierstempel aufnehmen und den Modus auf "Aufhellen" stellen. Dann die Wolke an die entsprechende Stelle malen/kopieren. Es wird nur die helle Wolke übertragen, der dunklere Himmel der Aufnahmequelle dagegen nicht.

das ist auf jeden fall eine gute methode. nur leider arbeitet man damit destruktiv - also man kann es nicht auf einer seperaten ebene tun (oder doch? werde gerne belehrt!)

wem das nicht wichtig ist, für den ist das mit sicherheit die bessere methode.
 
Hier ist aber der Himmel, der mit der Wolke rübergekomen ist, ein bisschen heller als der "richtige" Himmel. Da wird das mit dem Aufhellen nicht gehen.

Ich hätte probiert, die Ebene mit der Wolke nach Graustufen zu wandeln, Modus "negativ multiplizieren", und dann mit der TWK den Himmel bis zum Schwarz abzudunkeln, das es passt.

PS hat da aber auch in seinen erweiterten Ebenen-Einstellungen einen Regler, mit dem man Regeln kann, welche Helligkeitsbereiche der Ebene verwendet werden. Die Regler kann man auch mit irgendeiner Taste splitten, um weiche Übergänge zu erzeugen.
 
Mal eine ganz andere Möglichkeit:
Probier mal "Bearbeiten-Überblenden" (Du hast hoffentlich noch beide Ebenen).
Dort "Bilder stapeln"-"Nahtlose Töne und Farben" (ab CS4).
Ich kann es letztlich nur annäherungsweise versuchen, da ich ja Deine beiden Ausgangsbilder nicht habe. Drum hab ich einfach den einen Teil des Himmels ausgewählt, in eine neue Ebene kopiert und nach oben verschoben (nur zu Testzwecken). Dort hat man dann zwei sehr unterschiedliche Himmel.
Mit dem Befehl wie oben beschrieben wird der Übergang trotzdem fast perfekt.
Evtl. minimale Handarbeit hinterher. Z.B. mit dem "Ausbessern-Werkzeug" in Verbindung mit "Bearbeiten-Verblassen".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten